(openPR) Die Pipeline Technology
Entscheidendes Glied zukünftiger Wertschöpfungsketten
Die Globalisierung verändert unsere Welt schneller und weitergehender als noch vor kurzem angenommen.
In den wirtschaftlich schnell aufholenden Schwellen- und Entwicklungsländern, wie z.B. Indien und China konzentriert sich Produktion und Leben zunehmend auf Ballungszentren mit schnell ansteigendem Hunger nach Energie, Wasser und sonstigen Rohstoffen. Nach Einschätzung der Weltbank werden 2030 über 60 % der Weltbevölkerung in diesen Ballungsgebieten leben.
Die neuen Produktions- und Lebensstätten der Weltwirtschaft, ebenso wie die bisherigen in Nordamerika und Europa liegen in Regionen, in denen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas, aber auch Wasserressourcen nahezu erschöpft sind.
Der Transport von den noch ergiebigen Lagerstätten von Erdöl und Erdgas sowie die Überleitung von Wasser aus Überschussgebieten mittels Pipelines bzw. Kanälen über tausende von Kilometern wird zum bestimmenden Faktor für Verfügbarkeit und Preis. Bereits jetzt zählen Transportleitungen für Erdgas von bis zu 5.500 km Länge (z.B. Sibirien – Westeuropa) und Wasser von 1.400 km Länge (z.B. Man Made River, Libyen) zu den großen Herausforderungen bzgl. Kapitalbedarf und Ingenieurleistung. Mit zunehmender Konzentration der Produktionsstätten auf Ballungszentren werden diese Herausforderungen weiter gesteckt werden müssen – die geplante Ostsee Pipeline von St. Petersburg, Russland nach Greifswald, Deutschland ist dafür Beleg.
Andererseits wird durch ein Anwachsen der Ballungsgebiete deren Bevölkerung bis 2030 um rd. 1,5 Mrd. Einwohner zunehmen. Der Bedarf an neuen Rohrleitungen und Kanälen für die Gas- und Wasserverteilung sowie die Abwasserableitung aber auch die laufende Erneuerung und Sanierung bestehender Netzte generieren einen derart hohen Investitionsbedarf, der mit traditionellen Finanzierungsmodellen kaum noch zu realisieren sein wird.
Wenn wir also heute konstatieren können, dass die Pipeline Technology zum entscheidenden Glied zukünftiger Wertschöpfungsketten wird und wenn wir weiterhin feststellen können, dass ein Großteil der fachlichen Kompetenz dieses Bereiches in Europa angesiedelt ist, dann war die Entscheidung, die Pipeline Technology, Messe und Konferenz, die alle Facetten des Transports von Erdöl, Erdgas und Wasser zusammenführt, im Rahmen der weltweit größten Technologiemesse HANNOVER MESSE anzusiedeln, richtig. Denn nur hier können notwendige Synergien zu anderen weltweiten Leitmessen wie „Energy“ und „Interkama“ erfolgreich genutzt werden.
Die erste „Pipeline Technology“ musste natürlich noch Akzeptanz und Struktur finden und hatte sich vor allem mit der Konkurrenz mehrerer etablierter Messen auseinanderzusetzen, die in der Regel allerdings nur jeweils Facetten des gesamten Pipelinespektrums abdecken.
Die „Pipeline Technology 2006“ fand in der Zeit vom 24. bis 28. April 2006 im Rahmen der HANNOVER MESSE statt und war mit fast 80 Ausstellern aus 10 Nationen schon recht erfolgreich. Dieser Erfolg macht Mut zur Fortführung – insbesondere weil viele Aussteller, Fachbesucher und Teilnehmer der internationalen Konferenz zum Ausdruck brachten, dass der bereichsübergreifende Ansatz wichtig für ihre Arbeit ist.
Besondere Beachtung fand die internationale „Pipeline Technology Conference“ am 25. April. 43 Referenten aus 8 Nationen berichteten über neue Technologien und aktuelle Projekte im rohrgebundenen Transport. Die Konferenz wurde von der International Pipeline & Offshore Contractors Association (IPLOCA) unterstützt und durch die Unternehmen Herrenknecht, Hytorc, Brenntag und KROHNE gesponsert. Nach der Eröffnungsveranstaltung und einer Plenary mit allgemeinen Themen konnten die Teilnehmer zwischen 4 Sessions mit den folgenden thematischen Schwerpunkten wählen:
1.1 Process Engineering and Optimisation of Pressure Pipe Networks
1.2 Process Engineering and Optimisation of Sewer Networks
2.1 Cross Country Pipelines for the Transmission of Oil and Gas - Operational Improvements
2.2 Cross Country Pipelines for the Transmission of Oil and Gas - Pipeline Integrity
3.1 Cross Country Pipelines for the Transmission of Oil and Gas - Inspection
3.2 Cross Country Pipelines for the Transmission of Oil and Gas - Leak Detection
4 Special Techniques in Pipeline Construction and Operation
Die Bewertung der Konferenz durch die Teilnehmer viel ausgesprochen positiv aus.
Der Tagungsband der Veranstaltung kann zu einem Preis von 39,- € zzgl. MWSt. beim Veranstalter EITEP GmbH bestellt werden.
Die nächste „Pipeline Technology“ Messe mit Konferenz wird vom 16. – 20. April 2007 im Rahmen der HANNOVER MESSE 2007 stattfinden. Im kommenden Jahr werden unter anderem die Bereiche Sicherheit, Umweltschutz, Bau- und Ingenieurleistungen, Finanzierung, internatonale Praxis sowie internationale Regeln im Vordergrund stehen.
-
Kontakt:
Dennis Fandrich









