(openPR) Ab dem 8. April 2016 als DVD und Video on Demand!
TV-Premiere am 4. April 2016 auf GEO TELEVISION
Ein inspirierender Film über Hoffnung, Kameradschaft und Sportsgeist
Die Dokumentation Next Goal Wins erzählt die Geschichte einer kleinen Amateurmannschaft, welche die Lebensfreude und Hoffnung eines ganzen Volkes widerspiegelt. Das US-amerikanische Außengebiet Amerikanisch-Samoa hat insgesamt ca. 55.000 Einwohner. Zum Vergleich: Allein in den Verbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind aktuell 6.889.115 Menschen gemeldet. Die Bewohner der Inseln im südlichen Pazifik haben mit einer enorm hohen Arbeitslosenquote, der damit verbundenen Landflucht, weit verbreiteter Übergewichtigkeit und einer sehr schwachen Wirtschaft zu kämpfen. So etwas wie professioneller Fußball existiert nicht. Gespielt wird aus purer Freude und aufrichtiger Liebe zum Sport. Next Goal Wins ist eine Hommage an die Grundidee des Fußballs und in einer Zeit des milliardenschweren Fußballgeschäfts eine willkommene Rückkehr zu den ursprünglichen Werten des Mannschaftsports.
Zum Inhalt:
Am 11. April 2001 verlor die Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa in der Qualifikation zu der FIFA-Weltmeisterschaft 2002 mit 31:0 gegen das Team von Australien und stellte damit einen bis heute anhaltenden Negativrekord auf. Fortan galt das Team von den Inseln im Südpazifik als „Schlechteste Fußballmannschaft der Welt“. Zehn Jahre später steht Amerikanisch-Samoa weiterhin auf dem letzten Platz der FIFA-Weltrangliste und die Narben dieser geschichtsträchtigen 31:0 Niederlage sitzen bei Verantwortlichen und Spielern immer noch tief. Obwohl die Mannschaft um Torwart Nicky Salapu noch nie ein Spiel gewinnen konnte, führt sie eine Sache immer wieder gemeinsam auf den Platz – die Leidenschaft zum Fußballsport. Gegen alle Wahrscheinlichkeiten besteht 2011 eine theoretische Möglichkeit sich für die FIFA-Weltmeisterschafts-Endrunde 2014 in Brasilien zu qualifizieren. Voller Hoffnung wenden sich die Verantwortlichen an den Fußballverband der USA und bitten um Hilfe. Der aus den Niederlanden stammende Trainer Thomas Rongen nimmt sich der Aufgabe an und stellt sich der Herausforderung seines Lebens …
„Die lohnenswerteste, mutigste und herrlichste Sportgeschichte der letzten Jahre“ - esquire.com
Pressenotiz:
In der Vorbereitung zur ersten Qualifikations-Runde für die FIFA-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien hatte Trainer Thomas Rongen nur ein dreiwöchiges Trainingslager um seine Mannschaft auf die große Aufgabe vorzubereiten. Teilweise fuhr Rongen die Spieler nach den Trainingseinheiten persönlich in die Schule oder zur Arbeit um möglichst jede Trainingsgelegenheit optimal nutzen zu können. Am 21. November 2011 gelang der Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa im Qualifikationsspiel gegen Tonga der erste Sieg in einem offiziellen Spiel der FIFA in der Geschichte des Fußballverbandes von Amerikanisch-Samoa. In dem selben Spiel ging Jaiyah Saelua als erster Transgender-Spieler, der in einem, von der FIFA ausgetragenen, Spiel eingesetzt wurde, in die Geschichte ein. Für die Qualifikationsspiele zur FIFA-Weltmeisterschaft 2018 wollte der Fußballverband von Amerikanisch-Samoa abermals auf die Dienste von Thomas Rongen zurückgreifen, was jedoch nicht zu Stande kam.
Die DVD enthält als Bonusmaterial vier entfallene Szenen, eine Featurette über Jaiyah und ein Interview der Regisseure im Amerikanisch-Samoanischen Radio.