openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„FrankfurtRheinMain baut!“ zeigt, wie die Schaffung von neuem Wohnbau schnell und preiswert gelingen kann

01.03.201618:07 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) „Die Region FrankfurtRheinMain braucht dringend mehr Wohnungen!“ Das ist der Appell, der von den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ersten regionalen Kongresses „FrankfurtRheinMain baut! Wie Wohnungsbau in der Metropolregion gelingt“ am Dienstag im Kreishaus Dietzenbach ausging. Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie man dem Wohnraummangel in unserer Region begegnen kann. Dazu eingeladen hatten der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft, der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen /Rheinland-Pfalz/Saarland sowie der Regionalverband FrankfurtRheinMain.



„Die Wohnungsmärkte im südhessischen Ballungsraum stehen unter Druck. Abhilfe kann nur eine Angebotsausweitung schaffen. Aber dazu fehlt oft das Wohnbauland“, erklärte Thorsten Schmitt vom Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft. „Die heutige Veranstaltung soll vor allem auch als Netzwerkplattform dienen, um diejenigen, die über Bauland verfügen, die Kommunen, und diejenigen, die den Wohnungsbau realisieren können, die Wohnungsunternehmen, zusammenzubringen“, so Schmitt weiter. Ziel sei es, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und Hemmnisse abzubauen.

Ludger Stüve, Direktor des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, sieht durchaus genügend bebaubare Flächen in unserer Region: „Im Regionalen Flächennutzungsplan sind 2300 Hektar, das sind etwas mehr als 3000 Fußballplätze, an potenzieller Wohnbaufläche ausgewiesen, davon sind bis heute lediglich zehn Prozent bebaut. Deshalb appelliere ich eindringlich an die Kommunen, endlich mehr Bebauungspläne aufzustellen. Das neue Motto muss lauten, wir müssen innen und außen entwickeln!“ Zudem versuche der Regionalverband mit seinen zwei Runden Tischen Wohnen um Frankfurt und Wiesbaden-Mainz herum, Kommunen und Investoren zusammen zu bringen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Landesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, machte auf einen weiteren Aspekt aufmerksam: „Wichtig ist, dass wir in dieser Tagung den Vertretern der Kommunen deutlich machen, dass preiswerter Wohnraum, ja preiswerte Mietwohnungen, nicht nur von großen bestandshaltenden Gesellschaften geschaffen werden, sondern die Mehrzahl der neu gebauten Eigentumswohnungen weitervermietet werden. Der Bau von Eigentumswohnungen schafft daher auch preiswerten Mietwohnraum, wie eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung aus dem Jahr 2015 belegt. Denn der deutliche überwiegende Teil des gesamten Mietmarktes wird von privaten Kleinanlegern bedient, die oft nur über eine einzige Eigentumswohnung verfügen."

In dem Kongress wurden einige Beispiele genannt, wie man schnell und günstig bauen kann. So hat die Lechner Immobilien Development GmbH ein bei Einfamilienhäusern schon lange bekanntes Prinzip - Fertighäuser sind preiswerter als Massivbauten - im Geschosswohnungsbau angewendet und weiter verfeinert. Bereits seit 2004 entstanden so am Frankfurter Riedberg weit über 1.000 Wohnungen in serieller Bauweise. Mit Vielfalt und architektonischer Qualität lasse sich diese Bauweise gut vereinbaren. Vor anderthalb Jahren ging das Unternehmen noch einen Schritt weiter und entschied, modulare Elemente automatisiert zu bauen, ganz ähnlich wie in der Autoindustrie. Ein komplettes Gebäude entstehe so aus Raumzellen. Beispiele gebe es in Offenbach und Taunusstein. Dieses Prinzip liege auch dem Bau von Flüchtlingsunterkünften zu Grunde.

Bernd Arnold, Vorstand der Hochtaunus Baugenossenschaft eG, referierte, wie er sich gezielt auf die Suche nach neuen Wohnungen begibt. Geeignete Bauplätze findet er derzeit vorzugsweise auf bereits bebauten, eigenen Grundstücken. Im Zuge der Nachverdichtung könne so kostengünstiger als auf unerschlossenen Grundstücken gebaut werden, die ohnehin teuer und auch in und um Bad Homburg rar seien. Die Nachbarn ließen sich von Nachverdichtung leichter überzeugen, wenn deren Häuser aufgewertet würden. Dies sei durch neue Balkone, eine neue Zentralheizung, ein neues Treppenhaus oder Penthouse-Wohnungen anstelle sanierungsbedürftiger Dächer möglich. Bauen auf eigenen Grundstücken sei außerdem ein guter Weg, Fremdkapital kostengünstig zu beschaffen.

Die Sahle Massivbau GmbH hilft Projektentwicklern hinsichtlich des Anteils an geförderten Mietwohnungen. „Geförderter Mietwohnungsbau galt viele Jahrzehnte als verzichtbar. Inzwischen hat sich das geändert. Heute müssen Projektentwickler häufig bis zu 30 Prozent gefördert bauen“, machte der technische Geschäftsführer Eckart Vogler deutlich. Allerdings kenne sich kaum ein Projektentwickler mit dieser Materie aus. „Da springen wir ein. Wir übernehmen von den Projektentwicklern die Verpflichtung, diese 30 Prozent zu realisieren“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893132
 1125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„FrankfurtRheinMain baut!“ zeigt, wie die Schaffung von neuem Wohnbau schnell und preiswert gelingen kann“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW südwest - Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.

12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
• Bundeswirtschaftsministerium will Änderung der Betriebskostenverordnung im Mietrecht • Digitalisierung und Breitbandausbau werden massiv behindert Im Rahmen der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes drängt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf eine Einschränkung oder Abschaffung der mietrechtlichen Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Inhaus-Breitbandnetze. Die Umlage beinhaltet auch die laufenden Entgelte für eine TV-Grundversorgung. „Eine Änderung der Betriebskostenverordnung hätte besonders für finanzi…
Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
„Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(et-einander beim Wohnen Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen: „Ich begrüße das Engagement und den Kodex des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft sehr. Es ist gut, dass wir mit den Mitgliedsunternehmen des VdW südwest und den Unterzeichnern des Kodexes an einem Strang ziehen, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“ Mit einem starken Signal für preiswertes, soziales und klimafreundliches Wohnen melden sich die Mitglieder des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Architekturbüro Nussmüller gewinnt Wohnbau am Glanbach in SalzburgBild: Architekturbüro Nussmüller gewinnt Wohnbau am Glanbach in Salzburg
Architekturbüro Nussmüller gewinnt Wohnbau am Glanbach in Salzburg
… der Zaunergasse in Salzburg für sich gewinnen. Das Projekt Zaunergasse überzeugte durch seine Verbindung zwischen Wohnbau, Einbettung in die Umgebung und vor allem durch die Schaffung neuer offener Bereiche direkt am Flussufer der Glan. Baubeginn ist voraussichtlich 2012. Wohnbau am Wasser Der Baugrund für das neue Projekt ist in zentraler Lage in Salzburg …
Bild: BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach EnteignungBild: BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach Enteignung
BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach Enteignung
… Grundstücke knapp und der Wettbewerb werde deshalb rauer. „Gerade beim Thema Baulandaktivierung arbeiten wir deshalb neben der Wohnraum-Allianz auch im Bündnis zur Schaffung von Wohnraum mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Vertretern kommunaler Unternehmen, aber auch weiteren Verbänden privater Investoren zusammen,“ so Kalkmann. Diese Zusammenarbeit müsse …
Bild: Kaplan Bonetti Sozialwerke: Kürzung der Mindestsicherung verschärft SituationBild: Kaplan Bonetti Sozialwerke: Kürzung der Mindestsicherung verschärft Situation
Kaplan Bonetti Sozialwerke: Kürzung der Mindestsicherung verschärft Situation
… in Vorarlberg keine adäquate Unterkunft verfügbar sei. Die Folge sei eine massive Überbelegung von Wohnungen, was eine versteckte Wohnungslosigkeit bedeute. Michael Hämmerle befürchtet die Schaffung neuer Härtefälle. „Menschen, die sich bisher kaum ein lebenswertes Leben leisten konnten, haben jetzt noch weniger zur Verfügung. Tritt die Neuregelung in …
Bild: Architekturwettbewerb für Nachnutzung ehemaliges Hotel BüchelBild: Architekturwettbewerb für Nachnutzung ehemaliges Hotel Büchel
Architekturwettbewerb für Nachnutzung ehemaliges Hotel Büchel
… für Alexander Stuchly, Geschäftsführer der i+R Wohnbau GmbH, ein Gebot der Stunde. „Standorte wie hier am ehemaligen Hotel Büchel sind wertvolle Flächen für die Schaffung von Wohnraum. Die zentrale Lage und die vorhandene Infrastruktur garantieren langfristig eine hohe Lebensqualität“, ist er überzeugt. Der Ortsteil von Feldkirch verfügt neben Kindergärten …
Bild: Immobilienportal der Metropolregion FrankfurtRheinMain zeigt mögliche Flächen für GeschosswohnungsbauBild: Immobilienportal der Metropolregion FrankfurtRheinMain zeigt mögliche Flächen für Geschosswohnungsbau
Immobilienportal der Metropolregion FrankfurtRheinMain zeigt mögliche Flächen für Geschosswohnungsbau
Regionalverband FrankfurtRheinMain präsentiert knapp 50 Flächen im Rhein-Main-Gebiet exklusiv auf dem Kommunalen Immobilienportal (KIP) der Hanauer wunschgrundstück GmbH Hanau/Frankfurt, Juli 2013 – Wohnungsbauunternehmen, Bauträger und Investoren finden ab sofort auf dem Immobilienportal der Metropolregion FrankfurtRheinMain (kip-frankfurtrheinmain.de) …
Steinbeis Consulting Center China ist Aussteller am "China Outbound Investment Summit" in Shenzhen
Steinbeis Consulting Center China ist Aussteller am "China Outbound Investment Summit" in Shenzhen
Das Steinbeis Consulting Center China, wird als Co-Aussteller der FrankfurtRheinMain GmbH am diesjährigen "China Outbound Investment Summit" in Shenzhen teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 05. und 06. Dezember statt und bietet eine Informationsplattform für chinesische Unternehmen, die im Ausland investieren bzw. geschäftlich aktiv werden wollen. …
Internationaler Tag des Internets wird zur Geburtsstunde des „Digital Hub FrankfurtRheinMain“
Internationaler Tag des Internets wird zur Geburtsstunde des „Digital Hub FrankfurtRheinMain“
… Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt, das Institut für Neue Medien (INM) sowie Interxion zum Anlass genommen, die Etablierung der Gründungsinitiative des „Digital Hub FrankfurtRheinMain“ bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt bekanntzugeben. Ziel der Initiative ist es, einen optimalen Austausch und eine stärkere Vernetzung unterschiedlicher Unternehmen entlang der …
Neues FrankfurtRheinMain-Portal entfaltet die ganze Blüte der Region
Neues FrankfurtRheinMain-Portal entfaltet die ganze Blüte der Region
BlueMars im Auftrag der FrankfurtRheinMain International Marketing of the Region GmbH für Interaktionskonzept und Realisation verantwortlich Frankfurt Main, 14. Juni 2010. Neues FrankfurtRheinMain-Portal entfaltet die ganze Blüte der Region. BlueMars im Auftrag der FrankfurtRheinMain International Marketing of the Region GmbH für Interaktionskonzept …
Bild: Aus der Region, für die Region: operational services fördert den 16. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain ?Bild: Aus der Region, für die Region: operational services fördert den 16. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain ?
Aus der Region, für die Region: operational services fördert den 16. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain ?
operational services ist Förderer der Informations- und Kommunikationsplattform Mittelstandstag FrankfurtRheinMain am 7. November 2017. Frankfurt am Main, 13. Juli 2017 – Über 1.000 angemeldete Teilnehmer verzeichnet der Mittelstandstag FrankfurtRheinMain seit Jahren regelmäßig. Am 7. November 2017 findet er zum sechzehnten Mal in der IHK am Börsenplatz …
Bild: HORN & COSIFAN als Finalist für ZETA 2014 Award nominiertBild: HORN & COSIFAN als Finalist für ZETA 2014 Award nominiert
HORN & COSIFAN als Finalist für ZETA 2014 Award nominiert
Die HORN & COSIFAN Computersysteme GmbH wurde erstmalig als Finalist für den ZETA 2014 Award des Digital Hub FrankfurtRheinMain nominiert. Das Unternehmen konnte sich nicht selbst für den Preis bewerben, sondern wurde von Verbandsmitgliedern und Marktexperten vorgeschlagen. Die Nominierung erfolgte nach abschließender Sichtung der eingereichten Anträge …
Sie lesen gerade: „FrankfurtRheinMain baut!“ zeigt, wie die Schaffung von neuem Wohnbau schnell und preiswert gelingen kann