openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Es muss Schluss sein mit dem Morden!“

29.02.201610:30 UhrKunst & Kultur

(openPR) „Der Katzensteg“ feierte eine glanzvolle Premiere an der Dittchenbühne

(Elmshorn / 27.2.2016) Mit einem lang anhaltenden Schlussapplaus feierte das Publikum am letzten Freitag an der Elmshorner Dittchenbühne die Premiere des Schauspiels „Der Katzensteg“ – und zeigte sich beeindruckt von der überzeugende Leistung der vielen jungen Darsteller und der „alten Hasen“, die gemeinsam unter der Regie von Claus Falkhausen das Stück aufführten.



Die Zuschauer – unter ihnen der Hamburger Kulturpreisträger Arno Surminski, Ulrich Lenk und Johanna Skalski von der SPD, Immo Neufeldt und Andreas Hahn von der CDU, Jens Petersen von der FDP und Burghard Schalhorn von der Kreiswählergemeinschaft – waren begeistert. Surminski hob Regie, die Vorlage von Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt und die schauspielerischen Leistungen der Darsteller besonders hervor. Insgesamt wurde die Grundproblematik des Stücks – die nach wie vor aktuelle Frage der Sühne von Schuld der Väter- und Großvätergeneration sowie der daraus aufkeimende Hass – sehr gut angenommen. Eine Schlüsselszene: die Auseinandersetzung zwischen dem Pastoren und Boleslaw von Schranden um die Bestattung des Vaters. „Es muss Schluss sein mit dem Morden!“ ist der letzte Satz des jungen Grafen.

Sehr viel Zuspruch fand auch die Bühnengestaltung: Dder namensgebende Katzensteg, aus rohen Hölzern gezimmert, stand als Symbol des Schauspiels die ganze Zeit auf der Bühne und wurde entsprechend der Situation bespielt und lichttechnisch in Szene gesetzt. Die Kostüme waren der Zeit entsprechend von der bühneneigenen Schneiderei gefertigt. Sehr professionell auch die schnellen, gut trainierten Umbauen auf der offenen Bühne.

Hauptdarsteller Sascha Müller als Boleslav von Schranden stand zum zweiten Mal auf der Bühne und zeigte eine gewaltige schauspielerische Steigerung. Mit seiner Größe und seinem Aussehen verkörperte er den jungen Adeligen sehr gut. Routinier Ralf Skala als Dorf-Schulze Merckel kam bei dem Publikum bestens an, Martin Mertens Leistungen als Pfarrer Götz waren erstaunlich, der junge Pelle Haas spielte als Leutnant Felix Merckel überzeugend den Gegenpart von Boleslav, Pia Heyne als Regine wuchs über ihre bisherigen Leistungen hinaus und verkörperte die weibliche Hauptfigur überzeugend, und Kai Göhring gab ihren trunksüchtigen Vater ganz ausgezeichnet.

Bis Ende April wird das Stück, das Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt von dem Roman „Der Katzensteg“ von Hermann Sudermann geschrieben hat, noch einige Male gespielt. Wer sich dafür Tickets sichern will: am besten telefonisch unter (04121) 89710 oder per E-Mail unter E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 892821
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Es muss Schluss sein mit dem Morden!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Baltikum - Dittchenbühne

Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Leider steht Heinz Oertel (103) aus Bönningstedt aus gesundheitlichen Gründen nicht als Referent für die Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ zur Verfügung. Trotzdem wird es am Nachmittag des 23. Novembers 2020, ab 15 Uhr, um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg gehen: in einem „Erzähl-Café“ nämlich mit Zeitzeugen - unter anderem mit Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt. Bei diesem Erzähl-Café geht es in erster Linie um Berichte der Gäste über ihre Nachkriegserfa…
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg geht es in einer Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ am Montag, 23. November 2020, um 15 Uhr. Zeitzeuge und Referent ist der 103 Jahre alte Heinz Oertel aus Bönningstedt, ältester Bewohner des Kreises Pinneberg und Journalist, der noch heute hin und noch wieder für die Presse schreibt. Oertel war viele Jahre lang Lehrer an der Ellerbeker Hermann-Löns-Schule und initiierte die Volkshochschule Bönningstedt mit. In Bezug auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Psychokrimi: Die tödlichen GedankenBild: Psychokrimi: Die tödlichen Gedanken
Psychokrimi: Die tödlichen Gedanken
… Wahnsinn übernimmt die Kontrolle, so scheint es zumindest. Aber ob der Schüler tatsächlich zum Mörder geworden ist, offenbart sich den Kommissaren und den Leser/innen erst am Schluss des kurzweiligen Krimis. Die tödlichen Gedanken von Stefan Bouxsein sind im Traumwelt Verlag erschienen und als Taschenbuch für 12,00 Euro im Buchhandel oder als E-Book in …
Bild: 5 Jahre „krimimobil – Komödie zum Essen!“Bild: 5 Jahre „krimimobil – Komödie zum Essen!“
5 Jahre „krimimobil – Komödie zum Essen!“
… – Komödie zum Essen!“ feierte mit großem Erfolg am 27.09.2014 im Rahmen einer Benefizveranstaltung seinen 5. Geburtstag. Das Jubiläum stand ganz unter dem Motto “Morden für einen guten Zweck“. Mit dem Erlös unterstützt das Ensemble das Kinderhospiz Sonnenhof Berlin. Am 27.09.2014 hieß es „Herzlichen Glückwunsch zum 5.Geburtstag“ für das Berliner Tourneetheater …
Bild: Rezension: "Die Leiche, die sich aus dem Anzug haute" - Sascha GutzeitBild: Rezension: "Die Leiche, die sich aus dem Anzug haute" - Sascha Gutzeit
Rezension: "Die Leiche, die sich aus dem Anzug haute" - Sascha Gutzeit
… lauschte und ich musste herzhaft lachen. Situationskomik und, wenn auch manchmal ein etwas flacher, Wortwitz zeichnen diesen Krimi genauso aus wie unerwartete Wendungen. Ich wusste bis kurz vor Schluss nicht so genau was jetzt mit der Leiche von Omi Schneider passiert war und welches Verbrechen hier nun genau vorliegt. Mit der Lösung hätte ich nie gerechnet. Kommissar …
Bild: Barmbeker Kriminacht im Hamburger Kulturpunkt BaschBild: Barmbeker Kriminacht im Hamburger Kulturpunkt Basch
Barmbeker Kriminacht im Hamburger Kulturpunkt Basch
… Blutorangensaft im neuen Kulturpunkt in der Wohldorfer Str. 30. Der Hamburger Schriftsteller Wolfgang A. Gogolin wird moderieren, wenn die skrupellosen Übeltäter aus den aktuellen Krimianthologien ‚Im Morden was Neues’ und ‚Mortus in Colonia’ (beide Wellhöfer-Verlag) zu grausamem Leben erwachen. Das Böse ist immer und überall, in Norddeutschland genau so wie in …
Bild: Neues Buch "Der Norden mordet in Hamburg" über TV-Serie "Morden im Norden" erschienenBild: Neues Buch "Der Norden mordet in Hamburg" über TV-Serie "Morden im Norden" erschienen
Neues Buch "Der Norden mordet in Hamburg" über TV-Serie "Morden im Norden" erschienen
Das erste Buch über die beliebte TV-Serie "Morden im Norden" (ARD) ist seit Januar 2020 erhältlich. Es ist ein Nachschlagewerk mit 244 Seiten Informationen und Fotos über die Dreharbeiten. Die Hauptdarsteller werden vorgestellt, Mitwirkende vor und hinter der Kamera aufgelistet, auf Filmfehler eingegangenen und prominente Gastdarsteller erwähnt. Der …
Bild: Mixamatose - Christliche Hetze gegen AtheistenBild: Mixamatose - Christliche Hetze gegen Atheisten
Mixamatose - Christliche Hetze gegen Atheisten
Bischof Mixa hat recht: Eine Gesellschaft ohne Glauben an Götter ist die Hölle auf Erden. Denn den Himmel bevölkern massenmordende Kreuzfahrer, katholische wie protestantische nordirische Bombenwerfer sowie moslemische Selbstmordattentäter nebst jeweils 72 Jungfrauen (wobei die Islamisten wohl konsterniert sein werden, wenn sie erfahren, daß es sich …
Bild: Für Menschen, die nichts mehr schocken kann: Sonja Rüthers Thriller „Blinde Sekunden“Bild: Für Menschen, die nichts mehr schocken kann: Sonja Rüthers Thriller „Blinde Sekunden“
Für Menschen, die nichts mehr schocken kann: Sonja Rüthers Thriller „Blinde Sekunden“
Der Thriller „Blinde Sekunden“ lässt bis zum Schluss offen, wer Freund bzw. Feind ist und was den Unterschied ausmacht. Silvia ist jung, attraktiv und verheiratet. Obwohl ihre Ehe perfekt läuft, zieht ein guter Freund ihres Mannes sie magisch an. Sie verabreden sich in einem Luxushotel, um die Nacht gemeinsam zu verbringen. In der gut besuchten Lobby …
Bild: Rasanter Thriller als Pageturner - Erfolg für Autor Thomas HartlBild: Rasanter Thriller als Pageturner - Erfolg für Autor Thomas Hartl
Rasanter Thriller als Pageturner - Erfolg für Autor Thomas Hartl
„Brave Mädchen morden nicht“, nennt sich ein Thrillerdebüt, das sowohl bei Lesern als auch von den Medien großartig aufgenommen wird. Die Story: Eine junge Frau gerät in die Fänge der Justiz, weil ihr der Mord an ihrem Freund angelastet wird. Mit einem Reporter als Geisel gelingt ihr die Flucht aus dem Gerichtssaal - doch da beginnt der Alptraum erst …
Bild: „Im Morden was Neues“ erschienen – Tatort Oldenburg Kurzkrimis der Mörderischen Schwestern aus dem NordenBild: „Im Morden was Neues“ erschienen – Tatort Oldenburg Kurzkrimis der Mörderischen Schwestern aus dem Norden
„Im Morden was Neues“ erschienen – Tatort Oldenburg Kurzkrimis der Mörderischen Schwestern aus dem Norden
… das alte Johannisviertel in Oldenburg spaziert, in der Lüneburger Heide auf dem Jacobsweg pilgert oder in Bremen den Schnoor erkundet, dem könnte nach der Lektüre von „Im Morden was Neues“ ein kalter Schauer über den Rücken laufen: In insgesamt 23 Kurzkrimis lernen die Leser den Norden von seiner mörderischen Seite kennen. „Gartenfee“ heißt der Beitrag …
Bild: Leichenwechsel - Der zweite Signe Berglund-KrimiBild: Leichenwechsel - Der zweite Signe Berglund-Krimi
Leichenwechsel - Der zweite Signe Berglund-Krimi
… warum platziert der Mörder keine frischen Leichen? Spiecker baut die Handlung gekonnt auf und zieht das Tempo schrittweise immer mehr an, um die Leser bis zum Schluss an die Buchseiten zu fesseln. "Leichenwechsel" von Ulf Spiecker ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7439-3788-8 zu bestellen. Der tredition Verlag hat …
Sie lesen gerade: „Es muss Schluss sein mit dem Morden!“