openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leistungssteigerungen für Stahl und Aluminium durch praktische Werkstoffsimulation

18.02.201609:45 UhrIT, New Media & Software
Bild: Leistungssteigerungen für Stahl und Aluminium durch praktische Werkstoffsimulation
Isoplethendarstellung in MatPlus JM
Isoplethendarstellung in MatPlus JM

(openPR) Von der Produktentwicklung bis zu den Verarbeitungsprozessen – die Werkstoffsimulation mit JMatPro ist für optimierte Werkstoffe und eine gesteigerte Effizienz bei der Verarbeitung unverzichtbar. Die nun verfügbare Version 9 bringt insbesondere für Aluminium- und Stahllegierungen erneut erhebliche Verbesserungen und Erweiterungen. Dies gilt sowohl für die industrielle Praxis als auch für Forschung und Lehre.



Für Aluminium-Legierungen können mit der neuen Version jetzt Fließkurven in Abhängigkeit von Wärmebehandlung, Temperatur und Umformgeschwindigkeit berechnet werden und direkt in führende FEM-Systeme zur Umformsimulation exportiert werden. Für Stähle und Ni-Basis Legierungen gibt es diese viel in der Praxis genutzten Möglichkeiten schon seit einiger Zeit.

Für die Wärmebehandlung von Stählen wurden die Möglichkeiten bei der Berechnung von Ausscheidungen mit JMatPro erweitert - auch die Veränderung der mechanischen Eigenschaften beim Anlassen und der Sekundärhärte können vorhergesagt werden. Die mit JMatPro berechneten ZTU-Schaubilder können deutlich besser für die Vorhersage der Eigenschaften der Gefüge unmittelbar nach dem Abschrecken genutzt werden.

Verbesserungen bei der Erstarrungssimulation für Gießereien betreffen neben Aluminium-Legierungen auch Werkstoffe auf Mg-, Co-, Ni-, Ti- und Zr-Basis. Unterkühlungen, wie sie beispielsweise beim Druckguss und Kokillenguss entstehen, werden durch die Berücksichtigung der Rückdiffusion wesentlich präziser bestimmt.

In der Praxis eingesetzte Werkstoffe haben allgemein eine zugelassene Spannbreite bei der chemischen Zusammensetzung – für die Auslegung stabiler Fertigungsprozesse ist die Kenntnis der daraus resultierenden Eigenschaftsschwankungen wichtig. JMatPro ermöglicht jetzt mit sogenannten Isopleth-Diagrammen die Visualisierung der Phasengleichgewichte hierfür. Mit MatPlus JM ist darüber hinaus die mehrdimensionale Optimierung möglich.

Auf der 6. JMatPro Anwenderkonferenz am 20.-21.4. in Essen treffen sich zu diesen Themen die Entwickler von JMatPro mit Anwendern und Interessenten. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch und eine Diskussion der neuesten Entwicklungen der Version 9. Die Mischung aus Praxisvorträgen von Anwendern und die Präsentation der werkstofftechnischen Grundlagen der Simulationen machen den Reiz der Veranstaltung aus.

„Der zunehmende Einsatz von JMatPro auch im Mittelstand zeigt, dass die moderne Werkstoffsimulation ein akzeptiertes Werkzeug in der Industrie geworden ist – aber auch an Universitäten und Hochschulen wird es mehr und mehr genutzt“, fasste Dr. Uwe Diekmann von der Metatech GmbH, als exklusiver Vertriebs- und Implementierungspartner für das System zusammen, „weil das System nun einmal ein Optimum an Funktionalität und Ergonomie in sich vereint, können sich Anwender unmittelbar auf ihre Aufgaben und Lösungen fokussieren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 891344
 828

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leistungssteigerungen für Stahl und Aluminium durch praktische Werkstoffsimulation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Metatech GmbH

Neue Version der führenden Europäischen Stahldatenbank StahlDat SX – umfangreich und international
Neue Version der führenden Europäischen Stahldatenbank StahlDat SX – umfangreich und international
Europas führende Stahl-Datenbank StahtDat SX ist den Insidern der Stahlindustrie auf dem „Stahltag 2016“ in Düsseldorf mit großem Erfolg vorgestellt worden. Die neue Version zeichnet sich vor allem durch den erweiterten Zugriff auf internationale Bezeichnungen und Normen sowie umfassende Volltext-Berichte aus. Außerdem stehen deutlich erweiterte Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Ein Schwerpunkt der Erweiterungen sind die zunehmend nachgefragten und deutlich erweiterten internationalen Inhalte, z.B. der Verweis auf aktuelle Normen aus den USA…
Verbesserte Werkstoffkenntnisse zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit
Verbesserte Werkstoffkenntnisse zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit
Kamen, im Oktober 2015. Optimierte Werkstoffe ermöglichen eine enorme Effizienzsteigerung sowohl in der Produktentwicklung als auch bei den Verarbeitungsprozessen. Die Sicherheit dieser Prozesse kann durch Einschränkungen der Schwankungsbreiten bei den Werkstoffdaten verbessert werden. Deshalb gehören Werkstoffsimulationssysteme heute bei vielen Unternehmen zur industriellen Praxis. Ein schneller Einstieg in dieses Thema gelingt mit Hilfe von praktischen Übungen, die jetzt im Rahmen von Schulungen in kleinen Gruppen angeboten werden. Durch i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sicherer Reifentransport mit Kögel AufliegernBild: Sicherer Reifentransport mit Kögel Aufliegern
Sicherer Reifentransport mit Kögel Aufliegern
… mit DIN EN 12642 Code XL, VarioFix-Außenrahmen mit 13 Paar Zurrpunkten und Palettenanschlag um Zusatzequipment in zwei Varianten. Variante 1 umfasst drei Spriegelbretter aus Aluminium im Depot, pro Rungenfeld je vier Stahl-C-Schienen von unten, ein Aluminium-Spriegelbrett oben und eine Kreuzverspannung mit Zurrgurten nach DIN EN 12195-2. Die Variante …
Werkstoff- und Produktinnovation beschleunigen
Werkstoff- und Produktinnovation beschleunigen
Werkstoffsimulation für die industrielle Praxis Internationale JMatPro-Anwenderkonferenz in Essen Kamen, im März 2014. Die Forderung nach ressourceneffizienten Produkten und optimierten Fertigungsprozessen ist das Gebot der Stunde. Jedoch fehlen dazu häufig konsistente Werkstoffdaten als Eingangsgrößen für weiterführende Untersuchungen. Diese Lücke …
Bild: Fertigung von geschweißten Aluminium-Stahl-Verbindungen in SerieBild: Fertigung von geschweißten Aluminium-Stahl-Verbindungen in Serie
Fertigung von geschweißten Aluminium-Stahl-Verbindungen in Serie
Mischverbindungen aus Aluminium und Stahl sind bereits seit längerem bekannt. Besonders in der Automobilindustrie werden die beiden Metalle in Mischbauweise verwendet, um das Gewicht von Fahrzeugen zu verringern. Es gibt vielfältige Fügeverfahren, die für die Verbindung von Stahl und Aluminium in Frage kommen. Jedoch gab es bislang noch kein optimales …
Werkstoff- und Produktinnovation beschleunigen
Werkstoff- und Produktinnovation beschleunigen
Werkstoffsimulation für die industrielle Praxis Internationale JMatPro-Anwenderkonferenz in Essen Kamen, im März 2014. Die Forderung nach ressourceneffizienten Produkten und optimierten Fertigungsprozessen ist das Gebot der Stunde. Jedoch fehlen dazu häufig konsistente Werkstoffdaten als Eingangsgrößen für weiterführende Untersuchungen. Diese Lücke …
Bild: Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-VerfahrenBild: Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren
Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren
… gGmbH gemeinsam mit dem Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF) der TU Clausthal. Die Wissenschaftler wollen Stahlbleche und Aluminium-Massivteile bereits während der Umformung stoffschlüssig verbinden – ohne zusätzlichen Fügeschritt. Damit lassen sich belastungsoptimierte Bauteile schnell und effizient herstellen. --- Das …
Bild: DENIOS macht Normen zu WertenBild: DENIOS macht Normen zu Werten
DENIOS macht Normen zu Werten
Seit Juli 2014 gilt die dreiteilige Euronorm DIN 1090 (kurz DIN EN 1090) für alle Hersteller tragender Konstruktionen aus Stahl und Aluminium. Die neue Norm löst die Vorgänger-Regelwerke DIN 18800-7 und DIN V 4113-3 ab. Die zuvor geltende gesetzliche Übergangszeit ist damit ebenfalls abgelaufen. Neben der Pflicht, Produkte mit einer CE-Kennzeichnung …
Alubrücken sind Exportschlager und Kostenkiller / TU-Professor: Deutsche Kommunen könnten mit Fußgängerbrücken aus Aluminium viel Geld sparen
Alubrücken sind Exportschlager und Kostenkiller / TU-Professor: Deutsche Kommunen könnten mit Fußgängerbrücken aus Aluminium viel Geld sparen
Singen/München. Es ist beinahe so wie beim Propheten, der im eigenen Land nichts gilt: Während sich die Aluminium-Fußgängerbrücken der Peter Maier Leichtbau GmbH (PML) zu einem Exportschlager entwickelt haben, tut sich das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Singen mit dem Verkauf hierzulande schwer. Schuld daran haben nicht etwa die Qualität …
Günther + Schramm wird 80: Investitionen im Jubiläumsjahr
Günther + Schramm wird 80: Investitionen im Jubiläumsjahr
… + Schramm GmbH feiert in diesen Tagen sein 80-jähriges Firmenbestehen. Pünktlich zum Jubiläum startete das Unternehmen den umfangreichen Ausbau seines Geschäftsbereichs Aluminium. "Dass wir unser Jubiläumsjahr trotz der Nachwehen der Wirtschaftskrise so erfolgreich abschließen, ist vor allem unserer strategischen Ausrichtung als Stahlhändler und Metall-Servicecenter …
Bild: Die Klarheit der reduzierten Form.Bild: Die Klarheit der reduzierten Form.
Die Klarheit der reduzierten Form.
… das Gesamterscheinungsbild wird auch immer häufiger die Garage integriert. Dabei steht ein schönes Garagentor im Vordergrund. Und dann sollte es auch noch aus bestem Aluminium-Material sein. Das Garagentor wird heute nicht mehr als reines Funktionselement gesehen. Es hat inzwischen einen wichtigen Platz bei der Gestaltung der Gesamtansicht von Immobilien. …
Bild: Die neue JMatPro-Version 7 auf der 3. internationalen Anwenderkonferenz in KamenBild: Die neue JMatPro-Version 7 auf der 3. internationalen Anwenderkonferenz in Kamen
Die neue JMatPro-Version 7 auf der 3. internationalen Anwenderkonferenz in Kamen
… stellte neue Entwicklungen vor:„JMatPro-Daten zum Umwandlungsverhalten sind für uns eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Vorhersage der Wärmebehandlung von Stahlgussbauteilen“. Die Werkstoffsimulation mit der Software JMatPro ist gängige Praxis in der modernen Werkstoff- und Prozessentwicklung. „Durch seine intuitive Bedienbarkeit und die Bereitstellung …
Sie lesen gerade: Leistungssteigerungen für Stahl und Aluminium durch praktische Werkstoffsimulation