openPR Recherche & Suche
Presseinformation

»Die Hockenden« – Skulpturen von Sabine Heller und Bilder von Vera Schwelgin

09.02.201614:01 UhrKunst & Kultur
Bild: »Die Hockenden« – Skulpturen von Sabine Heller und Bilder von Vera Schwelgin
Sabine Heller: Hockender, 2014 / Vera Schwelgin: Robben und Menschen, 2008
Sabine Heller: Hockender, 2014 / Vera Schwelgin: Robben und Menschen, 2008

(openPR) Der Kunsthandel Dr. Wilfried Karger zeigt neben der ständigen Ausstellung figurativer Skulptur in seinem Showroom im stilwerk Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin die Kabinettausstellung

»Die Hockenden« – Skulpturen von Sabine Heller und Bilder von Vera Schwelgin



Die Vernissage ist am Donnerstag, dem 11. Februar 2016 um 19.00 Uhr.

Ausstellungsdauer ist vom 12. Februar bis 16. April 2016,
geöffnet: Dienstag bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Sonnabend 10 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung.

Das Sujet der Hocke findet sich in unzähligen künstlerischen Äußerungen des Menschen seit dem Altertum. Sie reichen von den Würfelhocker-Skulpturen im alten Ägypten bis zu realistischen, abstrakten oder surrealen Darstellungen von Hockenden in der Postmoderne. Wir können sicher sein, dass sich hockende Menschen auch in zukünftigen Kunstwerken wiederfinden werden. Die beiden Künstlerinnen
haben ihre Formensprache, ihre ›Be‹-Deutung hockender Menschen gefunden und realisiert – sie zeigen sie in dieser Ausstellung. Die Beantwortung der Frage nach der allgemeinen Bedeutung und Bedeutsamkeit des Hockens – nicht nur in der künstlerischen Manifestation – bedarf eines etwas weiteren philosophisch-anthropologischen und kulturhistorischen Blickes. Es wird zu fragen sein, in welchen Formen das menschliche Hocken erscheint und was diese Phänomene möglicherweise vereint, was ihr Wesen, ihre Quintessenz sein könnte.
Der Philosoph Dr. Dietmar Hegel, Humboldt-Universität zu Berlin wird dies zur Vernissage tun.

Wiederholt und intensiv haben sich Sabine Heller und Vera Schwelgin mit dem Thema auseinandergesetzt.

Sabine Heller ist 1956 in Berlin geboren, hat eine Lehre als Tischler absolviert, das Abitur abgelegt und von 1976 bis1981 an der Kunsthochschulen Berlin-Weißensee studiert.
Seitdem ist sie freiberuflich als Künstlerin tätig, von 1984 bis 1989 in der Künstlergemeinschaft Burg Goldeck zusammen mit Antje und Ulrich Müller-Reimkasten, Trakia Wendisch und Florian Flierl, ab 1989 in Sieversdorf. 1991/92 und 1996 war Sabine Heller Gastdozentin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und im Jahr 2004 an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Vera Schwelgin ist 1943 in Warnalischken (Litauen) geboren. Die Kindheit verbrachte sie in Mecklenburg-Vorpommern. Von 1964 bis 1974 absolvierte sie ein wissenschaftlich-technisches Studium und arbeite in landwirtschaftlichen Bereichen in Mecklenburg.
Von 1969 bis 1974 studierte Vera Schwelgin Malerei an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden, danach arbeitete sie als freiberufliche Malerin und Grafikerin in Hirschburg bei Rostock.
1986 übersiedelte sie nach Westberlin und lebt seitdem in Berlin-Kreuzberg.

Die Vernissage ist eingebettet ist in den 9. »after work«-Rundgang der Charlottenburg-Wilmersdorfer Galerien. 39 Galerien laden an diesem Abend zu einem Rundgang zwischen 18 und 21 Uhr ein.

Informationen und Werkabbildungen unter:
www.kunsthandel-karger.com

Druckfähige Abbildungen werden auf Anforderung zugesandt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889828
 2067

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „»Die Hockenden« – Skulpturen von Sabine Heller und Bilder von Vera Schwelgin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunsthandel Dr. Wilfried Karger

Bild: Kunsthandel Karger: Arbeiten von Walter LibudaBild: Kunsthandel Karger: Arbeiten von Walter Libuda
Kunsthandel Karger: Arbeiten von Walter Libuda
Neben der ständigen Ausstellung figurativer Skulptur in seinem Showroom im stilwerk Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin zeigt der Kunsthandel die 1. Ausstellung im Entrée »FREIREISER« Plastiken · Objektkästen · Bilder von Walter Libuda Die Vernissage ist am Donnerstag, dem 21. November 2019 um 19.00 Uhr. Ausstellungsdauer ist vom 22. November 2019 bis 25. Januar 2020, geöffnet: Dienstag bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Sonnabend 10 bis 19 Uhr, zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet, nur am 24. und 31. Dezember 2019 geschlossen. Infos und Werka…
20.11.2019
Bild: Walter Arnold: Skulptur – Plastik – GrafikBild: Walter Arnold: Skulptur – Plastik – Grafik
Walter Arnold: Skulptur – Plastik – Grafik
Kabinett des showrooms Kunsthandel Dr. Wilfried Karger im stilwerk Berlin Kantsraße 17 10623 Berlin 23. August bis 19. Oktober 2019 geöffnet Di – Fr 14 – 19, Sa 10 – 19 Uhr bei freiem Eintritt Eröffnung am Donnerstag, dem 22. August 2019 um 19 Uhr Über seinen Lehrer spricht Berndt Wilde, Bildhauer, Berlin Der Geburtstag von Walter Arnold jährt sich am 27. August zum 110. Mal - nach Ausstellungen zum 100. Geburtstag von Waldemar Grzimek und zum 90. Geburtstag von Waldemar Otto also eine weitere Jubiläumsausstellung im Jahr 2019. Doch nicht d…
21.08.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kunsthandel Karger zeigt in der HELIOS-Galerie »Bilder vom Meer« von Vera SchwelginBild: Kunsthandel Karger zeigt in der HELIOS-Galerie »Bilder vom Meer« von Vera Schwelgin
Kunsthandel Karger zeigt in der HELIOS-Galerie »Bilder vom Meer« von Vera Schwelgin
Die 33. Ausstellung der HELIOS-Galerie Berlin-Buch zeigt Werke der Berliner Malerin Vera Schwelgin. Die Biographie von Vera Schwelgin ist mit Sicherheit ein Schlüssel zur Annäherung an Ihr Werk. Geboren in Litauen, groß geworden nicht im Dickicht der Großstädte, sondern eher da, wo Himmel und Erde sich berühren können - in Mecklenburg, erst auf Umwegen …
Bild: Christine Heller übernimmt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei resultBild: Christine Heller übernimmt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei result
Christine Heller übernimmt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei result
… Kommunikation für das Kölner Medien- und Marktforschungsinstitut und wird den Bereich Online- und Social-Media-Marketing weiter ausbauen. Sie berichtet an die Geschäftsführerin Sabine Haas. Nach dem Studium der Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung an der Universität in Siegen war Heller bei dem Kölner Medienbeobachtungsdienstleister Unicepta als …
Bild: ZWIESPRACHE - Ausstellung von Axel TeichmannBild: ZWIESPRACHE - Ausstellung von Axel Teichmann
ZWIESPRACHE - Ausstellung von Axel Teichmann
… zeigt der 38-jährige aktuelle Malerei auf Leinwand, Zeichnungen und experimentelle Arbeiten auf Acrylglasplatten, die er in mehreren Ebenen schichtet sowie Skulpturen aus Acrylglas. Axel Teichmann ZWIESPRACHE Vernissage: Samstag, 02. Februar 2013, 11 Uhr Einführung: Vera Schuck (Philosophin und Erziehungswissenschaftlerin M.A.) Dauer: 02. Februar bis …
Bild: Vincent van Goghs Tod - immer einen Krimi wertBild: Vincent van Goghs Tod - immer einen Krimi wert
Vincent van Goghs Tod - immer einen Krimi wert
… zeichnet in seinem ersten Buch „Hotel van Gogh“ (Frankfurter Verlagsanstalt) ein faszinierendes Historiengemälde, eingebettet in einen spannenden Kriminalfall. Eher unwillig reist die Nichte des Toten, Sabine Bucher, zur Identifizierung nach Auvers. Schon bald wird sie das Gefühl nicht los, dass im Hotel van Gogh etwas nicht stimmen kann ... Im Wechsel …
Bild: Friedemann Grieshaber & Petra Ottkowski - LichtverläufeBild: Friedemann Grieshaber & Petra Ottkowski - Lichtverläufe
Friedemann Grieshaber & Petra Ottkowski - Lichtverläufe
… Fläche und andererseits ein verspielter Moment, der aus der Strenge herausblitzt, weiterentwickelt und ungewöhnlich kombiniert. Licht und Oberfläche sowie deren Wechselwirkung verleihen den Skulpturen von Friedemann Grieshaber Lebendigkeit. Petra Ottkowski hingegen malt das Licht in die geometischen Objekte, Räume und Quader, so dass diese eine religiös …
Bild: Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Bilder und Skulpturen von Sabine HellerBild: Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Bilder und Skulpturen von Sabine Heller
Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Bilder und Skulpturen von Sabine Heller
… erinnert sie an Kultbilder früherer Epochen, vielleicht der Formensprache der Ziegelskulptur geschuldet, aber doch wohl eher als plastische Umsetzung ihrer archaischen Malerei. Die Skulpturen der 90er Jahre sind statuarisch, die vier Seiten betonend, oft auf die frontale Ansicht konzentriert. Thematisch kreisen sie um das ursprünglich Existentielle …
Bild: Stilgalerie nimmt erstmals mit drei Künstlern an ART Innsbruck teilBild: Stilgalerie nimmt erstmals mit drei Künstlern an ART Innsbruck teil
Stilgalerie nimmt erstmals mit drei Künstlern an ART Innsbruck teil
… Kunst des 20./21. Jahrhunderts - schwerpunktmäßig nach 1960 - als Unikate und/oder Editionen – Gemälde, Arbeiten auf Papier, Auflagenobjekte, Originalgraphiken, Skulpturen, Objekte/Installationen, Künstlerbücher, Fotografien, Neue Medien, etc. Die ART Innsbruck ist eine hervorragende Gelegenheit sich regional und international mit Kunstschaffenden und …
Bild: Skulpturen bei 529 Bingen am Rhein - Kunst und Landschaft im DialogBild: Skulpturen bei 529 Bingen am Rhein - Kunst und Landschaft im Dialog
Skulpturen bei 529 Bingen am Rhein - Kunst und Landschaft im Dialog
Skulpturen bei 529 Bingen am Rhein – der Name ist unprätentiös, das Projekt dahinter nicht: Für die Premiere der Binger Triennale konnten Kunstliebhaber 26 mitunter international renommierte Bildhauer aus dem In- und Ausland für eine Skulpturenausstellung von anspruchsvollem Niveau gewinnen. Vera Röhm, Robert Schad, Kubach&Kropp, Werner Pokorny etc. …
Bild: Kunst für den Garten - ein Garten für die KunstBild: Kunst für den Garten - ein Garten für die Kunst
Kunst für den Garten - ein Garten für die Kunst
… Bildhauerin im Frühling ? Nürnberg/München, 19.03.2007. Berühmte Männer und Frauen sind der Gartenkunst verfallen. Andre Heller hat z.B. in seinem „Zaubergarten“ am Gardasee viele Skulpturen zur Erbauung der Besucher stehen. Diese Art der Kunstpräsentation wird immer beliebter, jedoch sind nur wenige Künstler auf diese Kunstgattung spezialisiert. Eine …
Bild: Internationales & interdisziplinäres Programm zur Langen Nacht der Bilder 2017 in den B.L.O.-AteliersBild: Internationales & interdisziplinäres Programm zur Langen Nacht der Bilder 2017 in den B.L.O.-Ateliers
Internationales & interdisziplinäres Programm zur Langen Nacht der Bilder 2017 in den B.L.O.-Ateliers
… repräsentieren sie auf vielfältige Weise die Idee der Kunst ohne Grenzen: International und Interdisziplinär. In den Atelier zu sehen sein werden Installationen, Malerei, Skulpturen, Videos, Fotografie, Mode-Couture mit Lounge und offenen Werkstätten. Dazu gibt es im Begleitprogramm Musik, Vintage-Porträtfotos in schwarz /weiß mit einer Großformat-Kamera, …
Sie lesen gerade: »Die Hockenden« – Skulpturen von Sabine Heller und Bilder von Vera Schwelgin