openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cray rüstet die Hochleistungsrechner am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) auf

25.01.201618:50 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 25. Januar 2016 – Im Auftrag des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage wird der weltweit führende Anbieter von Supercomputern, Cray Inc. (Nasdaq: CRAY), seine Cray® XC™-Supercomputer und das Cray® Sonexion®-Speichersystem am ECMWF aufrüsten und erweitern. Der jüngst unterzeichnete Auftrag beläuft sich auf über 36 Mio. US-Dollar, die Auslieferung der Systeme ist für 2016 geplant. Das renommierte Zentrum für numerische Wettervorhersagen und Klimaforschung will mit den runderneuerten Systemen seine hochkomplexen Modelle weiter verfeinern, um so noch präzisere Wetterprognosen zu ermöglichen.



Bereits im Juni 2013 hatte das ECMWF zwei Cray XC30™-Supercomputer und ein Cray Sonexion-Speichersystem in Auftrag gegeben. Um den Systempark zu erweitern und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, sollen nun XC40™-Supercomputer mit zukunftsweisenden Intel® Xeon®-Prozessoren installiert werden. Das ECMWF erhält darüber hinaus die skalierbare Lustre-Speicherlösung Cray Sonexion 2000 und ein Cray XC40-AC™-System mit 32 Nodes und dem neuesten Intel® Xeon Phi™-Prozessor, Codename „Knights Landing“.

Das ECMWF mit Sitz in Reading, Großbritannien, ist ein Entwicklungs- und Betriebszentrum für globale Wettermodelle und Datenassimilationssysteme, mit denen sich die Dynamik, Thermodynamik und Zusammensetzung der Erdatmosphäre sowie die Wechselwirkung der einzelnen Bestandteile des Geosystems erfassen und modellieren lassen. Die unabhängige, zwischenstaatliche Organisation, die von 34 Staaten getragen wird, ist auf die globale numerische Wettervorhersage über einen Zeitraum bis zu mehreren Wochen spezialisiert. Darüber hinaus erstellt das ECMWF längerfristige Vorhersagen bis zu einem Jahr im Voraus und ist federführend an Copernicus beteiligt, dem von der EU finanzierten europäischen Programm zur Erdbeobachtung und -überwachung.

„Mit der Aufrüstung unserer Hochleistungsrechenanlage können wir Mitgliedstaaten und Kooperationspartnern eine noch bessere Dienstqualität bereitstellen“, freut sich ECMWF-Forschungsdirektor Erland Källén. „Die neuen Systeme ermöglichen hoch aufgelöste Ensemble-Vorhersagen, mit denen sich extreme Wetterlagen bis zu zwei Wochen im Voraus prognostizieren lassen (mittelfristige Wettervorhersage). Sie bieten zudem genügend Rechenleistung für modernste Datenassimiliationsmethoden, sodass wir eine größere Zahl von Messwerten berücksichtigen, detailliertere, bessere Vorhersagen über die Zusammensetzung der Atmosphäre liefern und hochwertige Klimadatensätze erzeugen können, bei denen wir auch Reanalyseverfahren anwenden.“

Catalin Morosanu, Vice President EMEA Sales von Cray, kommentiert: „Wir begrüßen die Entscheidung des ECMWF, seine Cray-Systeme so grundlegend zu aktualisieren. Die Forscher und Wissenschaftler des Zentrums erhalten dadurch noch leistungsstärkere Recheninstrumente, mit denen sie die Entwicklung ihrer globalen numerischen Wettervorhersagen weiter vorantreiben können. Cray-Supercomputer sind von vornherein so konzipiert, dass sie einfach und kosteneffektiv aufgerüstet werden können. Für unsere Kunden bedeutet das, dass sie von langfristig niedrigeren Gesamtbetriebskosten profitieren und jederzeit problemlos auf die neuesten Technologien umsteigen können. Wir sind stolz auf die Kooperation mit einem so bedeutenden Partner wie dem ECMWF und freuen uns auf viele weitere Jahre einer konstruktiven Zusammenarbeit.“

Cray XC40-Supercomputer werden den höchsten Anforderungen heutiger HPC-Anwender gerecht. Zu ihren Leistungsmerkmalen zählen Aries-Chips für den Dragonfly-Interconnect, dessen Netzwerktopologie die einzelnen Komponenten miteinander verschaltet und Applikationen standortunabhängig macht. Die skalierbare Cray Sonexion 2000-Speicherlösung kombiniert beeindruckendes Lustre®-Knowhow mit einem nahtlos integrierten, einzigartigen Design für maximale Skalierbarkeit und Performance.


Ausführliche Informationen zu den Cray XC40-Supercomputern und den Cray Sonexion-Speichersystemen finden Sie auf der Cray-Website unter www.cray.com.

Über das ECMWF
Das ECMWF ist eine zwischenstaatliche Organisation, die von 34 Staaten getragen wird und Wetterdienste mit mittelfristigen globalen Vorhersagen bis zu 15 Tagen im Voraus sowie monatliche und saisonale Prognosen bereitstellt. Die Hochleistungsrechenanlage am Sitz des ECMWF in Reading, Großbritannien, ist eine der größten ihrer Art und beherbergt das weltgrößte Archiv an numerischen meteorologischen Daten. Das ECMWF nutzt modernste Modellierungstechnologien, um globale Vorhersagen für Atmosphäre und Seegang zu erstellen. Die nationalen Wetterdienste der Mitgliedstaaten und Kooperationspartner verwenden die ECMWF-Daten für ihre eigenen Aufgaben, insbesondere zur Frühwarnung vor Unwetterereignissen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 887853
 786

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cray rüstet die Hochleistungsrechner am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cray Inc.

Bild: CRAY LIEFERT URIKA-GX-SYSTEM AN DAS ALAN TURING INSTITUTEBild: CRAY LIEFERT URIKA-GX-SYSTEM AN DAS ALAN TURING INSTITUTE
CRAY LIEFERT URIKA-GX-SYSTEM AN DAS ALAN TURING INSTITUTE
München, 13. Juli 2017 – Auch im Alan Turing Institute wird künftig ein System des weltweit führenden Anbieters von Supercomputern, Cray Inc. (Nasdaq: CRAY), seinen Dienst antreten. Der Hochleistungsrechner vom Typ Cray® Urika®-GX wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Cray, Intel und dem renommierten Institut ausgeliefert und im Edinburgh Parallel Computing Centre (EPCC) der Universität Edinburgh gehostet. Mit dem System erhalten die Datenwissenschaftler des Instituts eine dedizierte Analytics-Hardwareplattform, die ihnen modernste Anwend…
Bild: CRAY URIKA-XC: SUPER-POWER FÜR DIE WISSENSCHAFTBild: CRAY URIKA-XC: SUPER-POWER FÜR DIE WISSENSCHAFT
CRAY URIKA-XC: SUPER-POWER FÜR DIE WISSENSCHAFT
München, 20. Juni 2017 – Der weltweit führende Anbieter von Supercomputern, Cray Inc. (Nasdaq: CRAY), präsentiert Cray® Urika®-XC. Die Analytics-Softwaresuite ergänzt die Flaggschiff-Supercomputer der Cray XC-Serie um modernste Tools für Graphenanalyse, Deep Learning und Big-Data-Analyse. Gestützt auf die Power und Performance der Cray XC-Supercomputer können Datenwissenschaftler damit neue Informationen und Erkenntnisse aus sehr großen Datensätzen gewinnen. Mit der Softwaresuite können Analyse- und KI-Workloads parallel zu wissenschaftliche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Führender Wetterdienst entscheidet sich für Altairs Petascale Workload Management SystemBild: Führender Wetterdienst entscheidet sich für Altairs Petascale Workload Management System
Führender Wetterdienst entscheidet sich für Altairs Petascale Workload Management System
TROY, Mich., 6. Mai 2014 – Altair hat heute angekündigt, dass eines der weltweit führenden Zentren für Wettervorhersagen, der Deutsche Wetterdienst (DWD), sich für Altairs PBS Professional Software entschieden hat, um die Workloads seiner beiden Cray XC30 Supercomputer-Systeme zu verwalten. Forscher und Wissenschaftler beim DWD werden die Petascale-Systeme …
Cray setzt globalen Expansionskurs mit neuer EMEA-Zentrale fort
Cray setzt globalen Expansionskurs mit neuer EMEA-Zentrale fort
… sowie Petroleum Geo-Services, ein globaler Anbieter von Erdöl- und Erdgasdienstleistungen mit Sitz im norwegischen Oslo. Auch das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) in Reading (Großbritannien), das Engineering und Physical Sciences Research Council, welches den ARCHER Supercomputer für die nationale Supercomputing Fakultät …
Cray stattet Supercomputer mit weltweit bester Skalierbarkeit und neuen Deep-Learning-Funktionen aus
Cray stattet Supercomputer mit weltweit bester Skalierbarkeit und neuen Deep-Learning-Funktionen aus
… Weltmarktführer für Supercomputing, bekannt, dass er seine Supercomputer- und Clustersysteme mit neuen Deep-Learning-Features ausstattet. Validierte Deep-Learning-Toolkits und Hochleistungsrechner mit der branchenweit besten Skalierbarkeit schaffen optimale Voraussetzungen für die Durchführung anspruchsvoller Deep-Learning-Berechnungen. „Wir erleben gerade das …
Cray baut Präsenz im europäischen HPC-Ökosystem mit neuem EMEA-Forschungslabor weiter aus
Cray baut Präsenz im europäischen HPC-Ökosystem mit neuem EMEA-Forschungslabor weiter aus
… Diese Einheit dient der Förderung einer engen technischen Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden und Partnern und wird zudem die technischen Projekte des Unternehmens mit dem europäischen HPC-Ökosystem bündeln. Das Cray EMEA Research Lab ist im englischen Bristol angesiedelt, dem Hauptsitz von Cray in der EMEA-Region. Schwerpunktmäßig wird sich das Forschungslabor …
eloquenza gewinnt Supercomputer-Pionier Cray
eloquenza gewinnt Supercomputer-Pionier Cray
… ausschöpfen können.“ Ein für Supercomputer klassisches Anwendungsgebiet ist die Forschung und Wissenschaft, beispielsweise laufen mehr als 60 Prozent der weltweiten Wettervorhersagen über Cray-Systeme. Doch potentielle Einsatzszenarien gehen weit über diesen Bereich hinaus. Cray bedient beispielsweise auch Vertikale wie den Finanzdienstleistungssektor, …
Alfred-Wegener-Institut nutzt Cray CS400-Cluster-Supercomputer für die Polar- und Meeresforschung
Alfred-Wegener-Institut nutzt Cray CS400-Cluster-Supercomputer für die Polar- und Meeresforschung
… CS-Cluster-Supercomputer basiert auf der neuen Intel® Omni-Path-Architektur, einer zukunftsweisenden Fabric mit extrem hoher Bandbreite und geringer Latenz, die speziell für Hochleistungsrechner entwickelt wurde. Als Bestandteil des skalierbaren Intel® System Framework bietet die Omni-Path-Architektur auch bei anspruchsvollsten Workloads ein Maximum an …
Cray erhält Zuschlag für neue Supercomputing-Projekte
Cray erhält Zuschlag für neue Supercomputing-Projekte
… eine Kollaborationsumgebung mit modernsten Simulationstechnologien und -tools sowie umfangreicher Expertise, die Unternehmen für ihre Konstruktionsprozesse nutzen können. Als primärer Hochleistungsrechner wird das Cray CS400-System eine tragende Säule des CFMS sein. „Modellierung und Simulation sind Kernelemente der modernen Produktentwicklung. Eine …
Bild: CRAY LIEFERT URIKA-GX-SYSTEM AN DAS ALAN TURING INSTITUTEBild: CRAY LIEFERT URIKA-GX-SYSTEM AN DAS ALAN TURING INSTITUTE
CRAY LIEFERT URIKA-GX-SYSTEM AN DAS ALAN TURING INSTITUTE
… – Auch im Alan Turing Institute wird künftig ein System des weltweit führenden Anbieters von Supercomputern, Cray Inc. (Nasdaq: CRAY), seinen Dienst antreten. Der Hochleistungsrechner vom Typ Cray® Urika®-GX wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Cray, Intel und dem renommierten Institut ausgeliefert und im Edinburgh Parallel Computing Centre (EPCC) …
Bild: Online-Vorhersage für verfügbares WasserBild: Online-Vorhersage für verfügbares Wasser
Online-Vorhersage für verfügbares Wasser
… nun validiert werden. Dafür analysierten die Experten zahlreiche Daten – unter anderem die Prognosedaten des globalen Klimamodells des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF SEAS5) sowie lokale hydrologische und meteorologische Messungen. Die erste Version des Online-Prototypen ist bereits erstellt und wird nun intern und mit …
Bild: Cray präsentiert schnellsten Supercomputer seiner GeschichteBild: Cray präsentiert schnellsten Supercomputer seiner Geschichte
Cray präsentiert schnellsten Supercomputer seiner Geschichte
… und Datenanalysen ermöglichen“, erwartet Prof. Dr. Thomas C. Shulthess, Direktor des Schweizerischen Hochleistungszentrums. „Indem Cray bei seinem zukunftsweisenden Hochleistungsrechner konsequent auf GPU-Beschleunigung setzt, entstand ein ebenso leistungsstarkes wie effizientes Hybrid-Mehrkernsystem, mit dem wir aktuelle und künftige HPC-Aufgaben beruhigt …
Sie lesen gerade: Cray rüstet die Hochleistungsrechner am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) auf