openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geheimdienst als offenes Buch: Lexikon zu Spionageliteratur und -film

08.01.201613:31 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die britische Spionageliteratur und ihre filmische Umsetzung werden derzeit im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF untersucht. Die Ergebnisse werden in zwei Referenzwerken veröffentlicht, die fundierte wissenschaftliche Analyse mit unterhaltsamer Lektüre zwischen zwei Buchdeckeln vereinen.



Britische Geheimagenten von James Bond bis George Smiley haben den Sprung von der Literatur auf die Leinwand der Populärkultur mit Bravour gemeistert. Hinter der Darstellung des Geheimagenten als Playboy, amateurhaftem Abenteurer oder kalkulierendem Mastermind und dessen Streben nach der Gewinnung geheimer Informationen steckt jedoch mehr: "Das populäre Genre hat sich als geeignetes Mittel erwiesen, um Modellbeispiele nationalen Heldentums oder Kommentare zu Themen wie Korruption und Verrat einer großen Leserschaft näherzubringen", erläutert Alan Burton, der an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt sowie an der University of Leicester forscht. Ein Ausgangspunkt der Untersuchungen ist dabei, dass Großbritannien mit der weltweit größten Produktion an Spionageliteratur und -filmen die öffentliche Auffassung von Geheimdiensten entscheidend geprägt hat. Die Projektergebnisse fasst Burton nun in zwei Referenzwerken zu Spionageliteratur und -film zusammen.

Von Amateur bis A-Liga
Ein wichtiger Teilschritt des FWF-Projekts ist die Publikation des Lexikons "Historical Dictionary of British Spy Fiction". In 300 Einträgen gibt Burton darin auf über 500 Seiten einen Überblick über mehr als ein Jahrhundert Spionageliteratur, Autorinnen und Autoren sowie Spionfiguren im kulturgeschichtlichen Kontext: "Vor dem ersten Weltkrieg gab es in England noch kein Intelligence System, die Romane stellten den Spion als Gentleman der Upper-Class dar, der als amateurhafter Abenteurer nicht nur dem damaligen Hauptgegner Deutschland die Stirn bietet, sondern nebenbei auch das Empire rettet", so Burton. In der Zeit des Kalten Krieges erreichte das Genre dann einen seiner Höhepunkte. Die politischen Entwicklungen bildeten zum Beispiel den Hintergrund zu John Le Carrés George Smiley Romanen als auch Ian Flemings James Bond-Serie. "Le Carré, der selbst für den britischen Geheimdienst tätig gewesen ist, setzt sich dabei realistischer und zynischer mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen zu Loyalität und Patriotismus auseinander", erklärt Burton. Gegenwärtige Romane greifen ähnliche Invasionsängste wie im späten Viktorianismus auf, konkret werden diese allerdings an Themen wie der Ausspionierung von und (Miss-)wirtschaft mit sensiblen Daten oder dem Terrorismus behandelt. Wie die in Kürze erscheinende Publikation zeigt, hat sich die jahrelange, umfassende Recherche gelohnt. Denn die Serie der "Historical Dictionaries" stellt einen Fixpunkt von Bibliotheksbeständen weltweit dar und das Werk wird so eine Millionenschaft von Leserinnen und Lesern erreichen.

Spionage auf der Leinwand und im Wohnzimmer
Dieser Veröffentlichung wird ein weiterer Band der Edinburgh University Press folgen. In diesem wird erstmals das Spionagedrama im Film und Fernsehen bis in die Gegenwart beleuchtet. Konkret gilt das Augenmerk dem Umgang mit neuen Bedrohungen seit dem Ende des Kalten Krieges und der Spionfigur im Produktions- und Rezeptionskontext. So lassen sich z. B. zu Beginn der Thatcher-Ära unterschiedliche filmische Antworten beobachten: "Der Rechtsruck in der britischen Politik spiegelte sich auch in einer Reihe von TV-Spionagedramen wider, die die Tradition des Gentleman-Helden erneut aufgreifen und diesen heroisch gegen das nostalgisch simplifizierte Böse antreten lassen. Dem gegenüber stehen Produktionen, die Spionageskandale und politische Verstrickungen thematisieren und Probleme des Umgangs mit geheimen Daten und Sicherheitsfragen behandeln", erläutert Burton. Insgesamt werden 73 Filme und 70 Fernsehdramen aber auch wissenschaftliche Arbeiten sowie Rezensionen analysiert.

"Intelligence" nicht nur für Intelligence Studies
Das FWF-Projekt zeigt durch seinen kulturgeschichtlichen Ansatz, welche vielschichtigen gesellschaftspolitischen Fragen in der Spionageliteratur und im Spionagefilm diskutiert werden. Damit entstehen nicht nur wertvolle Beiträge für die aufstrebende Disziplin der Intelligence Studies, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 885748
 185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geheimdienst als offenes Buch: Lexikon zu Spionageliteratur und -film“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds

Von der Angst zur Annäherung
Von der Angst zur Annäherung
Eine Salzburger Forschergruppe um die Psychologin Eva Jonas untersucht die neuropsychologischen Mechanismen, die hinter existenziellen Ängsten stecken. Was genau in dem Prozess zwischen Bedrohung und Verteidigung passiert, steht im Fokus einer aktuellen Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert wird. Es ist ein interessantes Phänomen: Der Klimawandel wird immer deutlicher, die Bedrohung wächst und eigentlich wäre aktives Handeln gefragt. Tatsächlich legen aber die meisten Menschen Vermeidungsverhalten an den Tag, wenn es um große und…
Solidarität in Zeiten der Krise
Solidarität in Zeiten der Krise
Ein Team von Soziologinnen und Soziologen in Österreich und Ungarn untersucht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie die fortgeschrittene Wirtschaftskrise die Motive hinter Solidarität beeinflusst. Denn diese kann inklusiv im Sinne sozialer Gerechtigkeit und exklusiv für die eigene nationalistisch-ethnische Gruppenzugehörigkeit gewährt werden. Solidarität ist ein Wert, den sich viele auf die Fahnen heften. Stets geht es um Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in einer Gruppe. Aber wer zu der Gruppe gehört und wer außen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anna König - Anna und Reza - Eine deutsch-iranische LiebeBild: Anna König - Anna und Reza - Eine deutsch-iranische Liebe
Anna König - Anna und Reza - Eine deutsch-iranische Liebe
… von ihrem Mann. Als ihre Beziehung zu Reza intensiver wird, plant er einen Umzug nach Deutschland und sie eine Reise in den Iran. Doch da schlägt der Geheimdienst zu und will dies um jeden Preis verhindern. Die anfängliche Begeisterung lässt nach, als Depressionen und Trauma wieder hervorkommen. Für Reza stellt sich schnell eine Überforderung ein, …
Bild: Enttarnte Agenten berichten erstmalig über ihre Aktivitäten im Kalten KriegBild: Enttarnte Agenten berichten erstmalig über ihre Aktivitäten im Kalten Krieg
Enttarnte Agenten berichten erstmalig über ihre Aktivitäten im Kalten Krieg
Im Auftrag von US-Militäraufklärung und DDR-Geheimdienst (Berlin – 1. März 2010): Über 20 Jahre nach dem Mauerfall berichten jetzt zwei gegnerische Agenten über ihre Aktivitäten im Kalten Krieg. Der Westagent Dr. Hannes Sieberer und der Ostagent Peter Wolter haben der Autorin Dr. Nicole Glocke ihre persönliche Geschichte erzählt. Ihr Buch „Im Auftrag …
Bild: Praxismarketing von A bis Z als Lexikon geplantBild: Praxismarketing von A bis Z als Lexikon geplant
Praxismarketing von A bis Z als Lexikon geplant
Zahnärzte können Vorschläge einreichen - Aktiv Beteiligte erhalten Freiexemplare - Lexikon gleicht To-do-Liste fürs Praxismarketing - Erscheinungstermin Januar 2014 Berlin (dentcollege/16.08.2013) „An unserem neuen Projekt, einem Lexikon über Praxismarketing, können sich Zahnärzte direkt beteiligen“, so Kerstin Schulz, Autorin und Herausgeberin der …
Bild: Lexikon der Kulturindustrie - neues Sachbuch zeigt, wovon Medien wirklich gelenkt werdenBild: Lexikon der Kulturindustrie - neues Sachbuch zeigt, wovon Medien wirklich gelenkt werden
Lexikon der Kulturindustrie - neues Sachbuch zeigt, wovon Medien wirklich gelenkt werden
Dieter Prokop bietet den Lesern in "Lexikon der Kulturindustrie" einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen der Medien. ------------------------------ Viele Menschen haben ein falsches Bild von den Medien und eine realitätsferne Vorstellung, was hinter den Kulissen so vor sich geht. Der Grund dafür ist, dass selbst die Wissenschaft oft falsche Informationen …
Bild: Lexikon Buch, Druck, Papier – Ein Werk über die Papier- und BuchmacherkunstBild: Lexikon Buch, Druck, Papier – Ein Werk über die Papier- und Buchmacherkunst
Lexikon Buch, Druck, Papier – Ein Werk über die Papier- und Buchmacherkunst
Was ist ein Berliner Format, ein Mängelexemplar oder ein Stahlstich? Das „Lexikon Buch, Druck, Papier“ (Haupt Verlag) von Joachim Elias Zender beantwortet mit rund 4000 Stichworten die wichtigsten Fragen im Bereich der Papier- und Buchmacherkunst. Das umfassende Werk liefert Grundlagen, dient der Übersicht und ist dabei vor allem an die Praktiker in …
Bild: Ex-Spione treffen sich nach 25 Jahren am historischen OrtBild: Ex-Spione treffen sich nach 25 Jahren am historischen Ort
Ex-Spione treffen sich nach 25 Jahren am historischen Ort
… an den Ort des Geschehens, der Glienicker Brücke, zurück. Alle drei waren damals zu langen Haftstrafen verurteilt worden - sie hatten für den amerikanischen Militärgeheimdienst spioniert - kamen aber im Rahmen des legendären zweiten Agentenaustauschs am 11. Juni 1985 vorzeitig wieder in Freiheit. Auf Spurensuche am historischen Ort Auf der Glienicker …
Bild: Das neue Who is Who der griechischen mythologischen NamenBild: Das neue Who is Who der griechischen mythologischen Namen
Das neue Who is Who der griechischen mythologischen Namen
Ein umfassendes Lexikon zu den Helden, Göttern und zahlreichen unbekannten Personen der griechischen Mythologie hat aktuell Harri Wilkens veröffentlicht. Sein Buch richtet sich an Leser, die sich für die relevanten Figuren der griechischen Antike interessieren, und an Rätselfreunde, die ein umfassendes Nachschlagewerk benötigen. Gewissermaßen ein Who …
Bild: Neues Finanzlexikon für den PrivatanlegerBild: Neues Finanzlexikon für den Privatanleger
Neues Finanzlexikon für den Privatanleger
… Fachbegriffe der Finanzwelt unverständlich. Was sich konkret hinter der Abgeltungssteuer, nachhaltigen Geldanlagen oder beispielsweise dem Euribor verbirgt, erklärt das neue "Lexikon der privaten Finanzplanung" von Christian Schindler. Erstmals wird in einer übergreifenden Weise die Begriffswelt der Finanzen für Privatpersonen zusammengefasst. Es unterscheidet …
Bild: Buchvorstellung und Diavortrag "Bis an die Grenzen Europas" in DresdenBild: Buchvorstellung und Diavortrag "Bis an die Grenzen Europas" in Dresden
Buchvorstellung und Diavortrag "Bis an die Grenzen Europas" in Dresden
… Europa und Asien. Sie schwitzten bei 50 Grad Celsius in der kasachischen Wüste, testeten ungewöhnliches Essen oder wurden als mutmaßliche Auslands-Spione vom russischen Geheimdienst FSB festgenommen. Am Freitag, 3. April 2009 werden Stefanie Gunkel und Thomas Heinze in der Globetrotter-Filiale Dresden (World Trade Center) einen Reise-Diavortrag mit …
Bild: Elvis lebt - Verschwörungstheorien und unterdrückte WahrheitenBild: Elvis lebt - Verschwörungstheorien und unterdrückte Wahrheiten
Elvis lebt - Verschwörungstheorien und unterdrückte Wahrheiten
… Benzinpreisen oder Schiedsrichtern, es ranken sich zahlreiche verblüffende Tatsachen und bizarre Spekulationen um einen Kern von Wahrheit. Bernd Harder stellt in seinem Lexikon der unterdrückten Wahrheiten ein buntes Sammelsurium von Verschwörungstheorien vor. Auf höchst unterhaltsame Weise geht er hartnäckig bestehenden Mythen nach, erläutert deren …
Sie lesen gerade: Geheimdienst als offenes Buch: Lexikon zu Spionageliteratur und -film