openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das eindringliche Stabat mater von Antonin Dvorák unter der Leitung von Mariss Jansons

28.12.201513:55 UhrKunst & Kultur
Bild: Das eindringliche Stabat mater von Antonin Dvorák unter der Leitung von Mariss Jansons
Mariss Jansons dirigiert Stabat Mater von Dvorak
Mariss Jansons dirigiert Stabat Mater von Dvorak

(openPR) Dvoráks eindringliches „Stabat mater“ für Solostimmen, Chor und Orchester ist nicht nur das bekannteste kirchenmusikalische Werk des böhmischen Komponisten – es ist auch eine der eindrucksvollsten Vertonungen der mittelalterlichen Dichtung überhaupt, in der Maria, die Mutter Jesu, dem Schmerz um ihren gekreuzigten Sohn plastisch Ausdruck verleiht. Ein Grund dafür mögen die schweren Schicksalsschläge gewesen sein, die die Entstehung des Werks begleiteten: 1876, wenige Monate nachdem seine neugeborene Tochter Josefa plötzlich verstorben war, hatte Dvorák mit den Entwürfen begonnen. Als dann im August 1877 innerhalb weniger Tage seine Tochter Ružena im Säuglingsalter an einer Vergiftung und sein dreijähriger Sohn Otakar an den Pocken starben und ihre Eltern kinderlos zurückließen, nahm er die Komposition wieder auf; er instrumentierte die Partitur und vollendete sie am 13. November 1877. Als das „Stabat mater“ am 23. Dezember 1880 in Prag erstmals aufgeführt wurde, erlebte es einen überwältigenden Erfolg, der wesentlich zur dauerhaften Festigung der Beliebtheit von Dvoráks Musik beitrug.



Bereits die bloßen Dimensionen der umfangreichen Komposition beeindrucken; die durchdachte Konzeption, eine symphonische Ausarbeitung und der durchgehende Ausdruck tief empfundener Innerlichkeit verleihen dieser Musik eine besondere Würde. – Doch selbst das eindrucksvollste Musikstück braucht eine kongeniale Interpretation, um zum Leben erweckt und zu einem wirklichen „Erlebnis“ zu werden. Am 26. März 2015 ist genau dies geschehen: bei dem Konzert im Herkulessaal der Münchner Residenz, das nun im live-Mitschnitt bei BR Klassik vorgelegt wird, waren nicht nur die vier renommierten Solisten bestens disponiert. Der Chor des Bayerischen Rundfunks stellte einmal mehr jenen „glasklaren Klang“ und die „ungeheure Plastizität“ unter Beweis, für die er immer wieder
in höchsten Tönen gelobt wird. Und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks musizierte Dvoráks ergreifende Musik unter der Gesamtleitung von Mariss Jansons authentisch und ganz im Sinne des Komponisten: sensibel empfunden und doch mit aller mitschwingenden Klangpracht.

Der live-Mitschnitt von Dvoráks „Stabat mater“ wird von BR Klassik auf einer bestens ausgestatteten CD am 8. Januar 2016 neu veröffentlicht.


Erin Wall, Sopran
Mihoko Fujimara, Mezzo-Sopran
Christian Elsner, Tenor
Lian Li, Bass

Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 885122
 841

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das eindringliche Stabat mater von Antonin Dvorák unter der Leitung von Mariss Jansons“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BRmedia Service GmbH

Bild: Mozarts Messe c-Moll mit einer WerkeinführungBild: Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
WOLFGANG AMADEUS MOZART MESSE C-MOLL KV 427 MIT WERKEINFÜHRUNG Mozarts Messe c-Moll von 1782 wird – obwohl unvollendet – als eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte verstanden. In der Aufführungspraxis kommt das Werk erst seit 1901 vor, nachdem der früheste Versuch einer Rekonstruktion unternommen worden war; weitere folgten 1956 und ab den 1980er-Jahren, nachdem endlich alle überlieferten Quellen zur Verfügung standen. Jede dieser Fassungen ist mehr oder weniger gelungen, jede stellt eigene Fragen, wirft and…
12.11.2018
Bild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzähltBild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
SCHUMANN: DIE INNERE STIMME EINE HÖRBIOGRAFIE VON JÖRG HANDSTEIN Die im November 2018 bei BR-KLASSIK erscheinende 4-CD-Box bietet ein spannendes, musikreiches Portrait Robert Schumanns und seiner Zeit – lebendig erzählt und inspiriert musiziert. Dass Schumann zu den wichtigsten Stimmen der musikalischen Romantik gehört, ist unbestritten. Doch manche Fragen werden noch heiß diskutiert: Wie war sein Verhältnis zu seiner Ehefrau Clara, der größten Pianistin des 19. Jahrhunderts? Was brachte ihn in die Irrenanstalt? Woran starb er? Reißerisch …
12.11.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding gastieren in Pavia und Turin
Das Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding gastieren in Pavia und Turin
… bei dem Daniel Harding unter anderem im Jahr 2005 eine von Kritik und Publikum begeistert aufgenommene konzertante Aufführung von Alban Bergs Wozzeck dirigierte. In der Auswahl der beiden Dvorák-Werke folgt das MCO seinem Ziel, sein Repertoire auf die großen Werke der Romantik hin zu erweitern. Dabei nähert sich das MCO diesen Werken auf seine typische …
Bild: Cornelius Obonya ist Beethoven und TATORT Kommissar Udo Wachtveitl erzähltBild: Cornelius Obonya ist Beethoven und TATORT Kommissar Udo Wachtveitl erzählt
Cornelius Obonya ist Beethoven und TATORT Kommissar Udo Wachtveitl erzählt
… durch die Gesamtaufnahme von einem von Beethovens berühmtesten Orchesterwerken, der Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 – gespielt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons – und der gleichfalls wohlbekannten Klaviersonate f-Moll op. 2 Nr. 1 in der Interpretation des jungen russisch-deutschen Pianisten Alexej Gorlatch. …
Bild: Denis Matsuev und Mariss Jansons widmen sich RhapsodienBild: Denis Matsuev und Mariss Jansons widmen sich Rhapsodien
Denis Matsuev und Mariss Jansons widmen sich Rhapsodien
… viel näher gestanden haben, als alles formalistisch Vorausbestimmte der Klassik, einer mittlerweile lange überkommenen Epoche. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung seines Chefdirigenten Mariss Jansons steht als Garant für ausgezeichnete interpretatorische Qualität der großen rhapsodischen Musikwerke; der russische Pianist Denis …
Bild: Mariss Jansons dirigiert Antonín Dvorak - Symphonie Nr. 8Bild: Mariss Jansons dirigiert Antonín Dvorak - Symphonie Nr. 8
Mariss Jansons dirigiert Antonín Dvorak - Symphonie Nr. 8
Von Dvoráks meistgespielten Symphonien ist die achte die lyrischste, heiterste. Nach der düsteren siebten und vor der populären neunten Symphonie, die ihren Beinamen „Aus der Neuen Welt“ dem dreijährigen USA-Aufenthalt des Komponisten verdankt, gelang es ihm hier „ein von meinen anderen Symphonien verschiedenes Werk zu schreiben, mit individuellen, in …
Antonin Dvoráks Stabat Mater mit den Arcis-Vocalisten am 16. März in München
Antonin Dvoráks Stabat Mater mit den Arcis-Vocalisten am 16. März in München
… dem Tenor Maximilian Kiener, sowie Bassbariton Alban Lenzen, auf. Als Orchester konnte die Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach gewonnen werden. Zwischen 1875 und 1877 nahm der Tod Antonin Dvorák und seiner Frau ihre drei kleinen Kinder. Um seiner tiefen Trauer Ausdruck zu verleihen, vertonte Dvorák als sein erstes oratorisches Großwerk das mittelalterliche …
Bild: Traditionelle Weihnachtsmatinee des Sinfonieorchesters des LandeskonservatoriumsBild: Traditionelle Weihnachtsmatinee des Sinfonieorchesters des Landeskonservatoriums
Traditionelle Weihnachtsmatinee des Sinfonieorchesters des Landeskonservatoriums
… Vorarlberger Landeskonservatorium zur „Sinfonischen Weihnacht“ in seinen Festsaal. Auf dem Programm der Weihnachtsmatinee am 17. Dezember stehen das Konzert für Violoncello und Orchester von Antonin Dvorák und die Sinfonie Nr. 3 von Johannes Brahms. Benjamin Lack dirigiert das Ensemble, der Cellist Mathias Johansen tritt als Solist auf. Das Sinfonieorchester …
Bild: Mariss Jansons dirigiert Beethoven: Symphonie Nr. 6 'Pastorale'Bild: Mariss Jansons dirigiert Beethoven: Symphonie Nr. 6 'Pastorale'
Mariss Jansons dirigiert Beethoven: Symphonie Nr. 6 'Pastorale'
ht gelungen, das Erdendasein mit seiner „Ode an die Freude“ aus der Neunten Symphonie und deren Gedanken der Verbrüderung aller Menschen erträglicher zu machen, so möchte er, Kantscheli, mit seinem Werk „Dixi“ wenigstens „hinweisen, erinnern und warnen“. Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Mariss Jansons
F. P. Zimmermann: Werke für Violine & Orchester von Mozart bei hänssler CLASSIC – Vol. I/III (VÖ: 09.02.2015)
F. P. Zimmermann: Werke für Violine & Orchester von Mozart bei hänssler CLASSIC – Vol. I/III (VÖ: 09.02.2015)
… natürlich auch sämtliche Violinkonzerte. Der Weltklasse-Geiger erfüllt sich damit einen langgehegten Herzenswunsch. Dabei ist ihm das Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Radoslaw Szulc ein hervorragender Partner. Auf der jetzt erscheinenden ersten CD sind u.a. die Violinkonzerte Nr. 1, 3 und 4 zu hören. …
Bild: Der komplette Brahms-Zyklus mit Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksBild: Der komplette Brahms-Zyklus mit Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Der komplette Brahms-Zyklus mit Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
In dieser 3-CD-Box wird nun der komplette Symphonien-Zyklus von Johannes Brahms präsentiert, aufgeführt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons. Die vier Symphonien bilden den Höhepunkt in Johannes Brahms‘ symphonischen Werk und sind gleichzeitig in vielerlei Hinsicht zukunftsweisend und innovativ. Hart …
Bild: Die Eroica unter der Leitung von Mariss JansonsBild: Die Eroica unter der Leitung von Mariss Jansons
Die Eroica unter der Leitung von Mariss Jansons
… assoziationsreichen Klangwelt, für die er seit Jahrzehnten auch außerhalb Russlands bekannt ist. Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ Rodion Shchedrin: Beethovens Heiligenstädter Testament Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Mariss Jansons (Live-Aufnahme, München, Herkulessaal, 18./19.10.2012) Produktnummer: 900134
Sie lesen gerade: Das eindringliche Stabat mater von Antonin Dvorák unter der Leitung von Mariss Jansons