openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschland vs. Italien: Weihnachten im Ländervergleich

07.12.201509:52 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Deutschland vs. Italien: Weihnachten im Ländervergleich
Infografik
Infografik

(openPR) Mainz, den 2. Dezember 2015 – Andere Länder, andere Sitten – das gilt besonders zur Weihnachtszeit. Ob Menü an Heiligabend, Dekoration, Bescherung oder Kinderhelden: Jedes Land hat seine ganz eigenen Vorstellungen von einem typischen Weihnachtsfest. Vor allem Italien bietet einiges an charmant eigenwilligen Bräuchen. S.Pellegrino verrät Ihnen vier erstaunliche Unterschiede zur Weihnachtstradition in Italien.

1. Fisch statt Fleisch
In Italien wird Genuss großgeschrieben. Natürlich auch zum Festessen. Aber auf dem Teller bedeutet das nicht unbedingt „Braten“. Stattdessen wird in Italien gerne Fisch aufgetischt. Eine nicht nur leckere, sondern auch gesunde Besonderheit der mediterranen Küche.

2. Berlusconi in Bethlehems Stall
Was den Deutschen ihr Weihnachtsbaum, ist den Italienern ihre Krippe. Während wir uns an glitzerndem Baumschmuck erfreuen, lieben die Italiener hölzerne Krippenfiguren. Und zwar nicht nur biblische. Sportler, Sänger und sogar Politiker bevölkern Bethlehems Stall in Italien. Unser Tipp: Besuchen Sie doch mal die berühmte Krippenstraße in Neapel. Die Chancen stehen gut, dass Ihnen dort sogar Silvio Berlusconi oder Angela Merkel als Krippenfigur begegnen.

3. Bescherung erst im Januar
Und dann ist es schon wieder Januar. Während in Deutschland bereits die ersten Geschenke umgetauscht werden, hat in manchen Regionen Italiens die Bescherung noch gar nicht stattgefunden. Erst am 6. Januar gibt es für italienische Kinder Geschenke.

4. Die gute Hexe
Weihnachtsmann oder Christkind? Da scheiden sich in Deutschland die Geister. In Italien sind sich alle einig: weder noch. Denn hier kommt „La Befana“, eine gute Hexe aus dem italienischen Volksglauben. Auf der Suche nach dem Jesuskind, fliegt Befana in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar von Haus zu Haus und bringt allen Kindern Süßigkeiten und Geschenke.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 882543
 925

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschland vs. Italien: Weihnachten im Ländervergleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von S.Pellegrino und Acqua Panna

Bild: S.Pellegrino Young Chef 2016: Mitch Lienhard aus den USA zum besten Nachwuchskoch der Welt gekürtBild: S.Pellegrino Young Chef 2016: Mitch Lienhard aus den USA zum besten Nachwuchskoch der Welt gekürt
S.Pellegrino Young Chef 2016: Mitch Lienhard aus den USA zum besten Nachwuchskoch der Welt gekürt
• Matthias Walter von der „Burg Staufeneck“ – für Deutschland und Österreich gestartet – schaffte es im hochrangigen Bewerberfeld nicht in die Top 3 • David Higgs, Carlo Cracco, Gaggan Anand, Elena Arzak, Mauro Colagreco, Wylie Dufresne und Roberta Sudbrack in der Jury 3.000 Nachwuchsköche, 20 Finalisten, ein verdienter Gewinner: Mitch Lienhard (USA) ist der „S.Pellegrino Young Chef 2016“. Im internationalen Finale in Mailand überzeugte der junge Koch mit seinem Signature Dish „Gebratene Ente mit gewürzter Orange und Yamswurzel“ die hochkar…
Bild: S.Pellegrino Young Chef 2016: Matthias Walter kocht sich ins große FinaleBild: S.Pellegrino Young Chef 2016: Matthias Walter kocht sich ins große Finale
S.Pellegrino Young Chef 2016: Matthias Walter kocht sich ins große Finale
Souschef des Burgrestaurants Staufeneck begeistert mit „Duck Shanghai“ Frankfurt, den 31. Mai 2016 – Der Sieger des deutsch-österreichischen Vorentscheids zum „S.Pellegrino Young Chef 2016“ steht fest: Matthias Walter konnte am Montag das spannende Kochduell fur sich entscheiden. Der 27-jährige Souschef des Restaurants „Burgrestaurant Staufeneck“ aus Salach (bei Göppingen) setzte sich mit seiner „Duck Shanghai“ gegen die starke Konkurrenz durch. Zehn Nachwuchsköche, zehn sehr kreative Gerichte und ein großer Showdown in zwei Etappen: Der na…

Das könnte Sie auch interessieren:

Amors Pfeil trifft in jedem Land anders
Amors Pfeil trifft in jedem Land anders
… hervor. Den italienischen Frauen wird schwindelig und die französischen Männer können keinen klaren Gedanken mehr fassen: 31 Prozent von ihnen leiden unter Konzentrationsschwäche – im Ländervergleich sind es im männlichen Durchschnitt 26 Prozent, unter den weiblichen Verliebten liegt der Schnitt bei 17 Prozent. Übrigens: Nur in Deutschland verlieren mit 25 …
Bild: Europa feiert Weihnachten am liebsten daheimBild: Europa feiert Weihnachten am liebsten daheim
Europa feiert Weihnachten am liebsten daheim
… Europa dieser Tage in einem Punkt weitgehend einig ist, dann in der Frage, wo man Weihnachten am liebsten feiert: Im Schnitt verbringen zwei von drei Befragten in Deutschland, Österreich, Italien, Portugal, Spanien und in der Schweiz die Weihnachtsfeiertage am liebsten daheim. Dass es an Weihnachten nirgends so schön ist wie daheim, davon sind vor allem …
Bild: E-Mail-Marketing weiter im Trend: Versandvolumen steigt im dritten Quartal, Klickrate fällt jedoch leichtBild: E-Mail-Marketing weiter im Trend: Versandvolumen steigt im dritten Quartal, Klickrate fällt jedoch leicht
E-Mail-Marketing weiter im Trend: Versandvolumen steigt im dritten Quartal, Klickrate fällt jedoch leicht
… Der führende Anbieter für E-Mail-Kommunikationslösungen untersucht in seinem Report kontinuierlich Milliarden von E-Mails und liefert Einblicke in wichtige Kenngrößen zu Kampagnenerfolgen im Ländervergleich. Im dritten Quartal 2009 zeichnete sich beim Versandvolumen ein positiver Trend ab, während Klick- und Öffnungsraten erneut leicht sanken. War das …
Bild: PISA 2006 in Deutschland und HamburgBild: PISA 2006 in Deutschland und Hamburg
PISA 2006 in Deutschland und Hamburg
… ihrer Ergebnisse untereinander und international ermöglicht werden. In dieser Zusammenfassung liegen die Hauptergebnisse und Erkenntnisse aus dem dritten Ländervergleich in Deutschland vor, der im Rahmen von PISA 2006 erfolgte. Die Elterninitiative integration-hamburg.info (http://www.integration-hamburg.info/) stellt diese Zusammenfassung über "Die …
Vergütung deutscher Aufsichtsratsmitglieder im europäischen Vergleich überdurchschnittlich
Vergütung deutscher Aufsichtsratsmitglieder im europäischen Vergleich überdurchschnittlich
… Euro begnügen. Damit ist die Vergütung in Österreich am niedrigsten aller zwölf untersuchten Ländern. „Die Vergütungsunterschiede in Europa sind immens, wie man am Ländervergleich von der Schweiz und Österreich sieht. Unterschiede in der Unternehmensgröße, Branche, den Zuständigkeiten im Aufsichtsrat und anderen Faktoren können nur teilweise diese große …
Bild: Alle Jahre wieder: Der traditionsreiche Panettone kehrt zurück in die SupermarktregaleBild: Alle Jahre wieder: Der traditionsreiche Panettone kehrt zurück in die Supermarktregale
Alle Jahre wieder: Der traditionsreiche Panettone kehrt zurück in die Supermarktregale
Weihnachtszeit ist Panettone-Zeit, ganz besonders in Italien. Aber auch in Deutschland ist das traditionelle winterliche Gebäck immer beliebter. Der kegelförmige Kuchen aus leichtem Weizensauerteig mit kandierten Früchten und Rosinen ist vergleichbar mit unserem Christstollen. Führender Hersteller ist Bauli und in der Vorweihnachtszeit ist der legendäre …
Bild: 19. PLASTPOL – Polnische Leitmesse bestätigt ihre BedeutungBild: 19. PLASTPOL – Polnische Leitmesse bestätigt ihre Bedeutung
19. PLASTPOL – Polnische Leitmesse bestätigt ihre Bedeutung
… europäischen Vergleich schneidet Polen dabei überdurchschnittlich gut ab: Europaweit wurde 2014 durchschnittlich einer Steigerung von 6,1 % ermittelt. Im direkten Ländervergleich liegt Polen als Kunststoffproduzent nach Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien an 6. Stelle. Weitere Höhepunkte des Rahmenprogramms stellten neben dem …
Bild: Internationaler Ländervergleich Legasthenie: Von den Besten lernenBild: Internationaler Ländervergleich Legasthenie: Von den Besten lernen
Internationaler Ländervergleich Legasthenie: Von den Besten lernen
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) dokumentiert in einem internationalen Ländervergleich, dass in Deutschland die Potenziale von jungen Menschen mit einer Legasthenie nicht ausreichend gefördert werden. In Deutschland ist es noch immer nicht selbstverständlich, an einer regulären Schule für einen Schüler mit einer Legasthenie eine entsprechende …
Der Staat hat sich verausgabt – Meinhard Miegel über die internationale Umfrage „Erwartungen an das Alter der Generation 50 plus“
Der Staat hat sich verausgabt – Meinhard Miegel über die internationale Umfrage „Erwartungen an das Alter der Generation 50 plus“
… die neuen Mitglieder steht das Land Polen. Laut TNS Emnid wird zum Beispiel die eigene gesundheitliche und finanzielle Versorgung im Alter von den Deutschen im Ländervergleich relativ positiv gesehen. Die Generation 50 plus zeige sich Neuem gegenüber durchaus aufgeschlossen, allen voran die Briten. Die Situation der älteren Bevölkerung werde heute in …
Schwiegereltern sind den Deutschen nichts wert an Weihnachten
Schwiegereltern sind den Deutschen nichts wert an Weihnachten
… ins neue Jahr rutschen. 22% am liebsten in den USA, 15% am liebsten in Australien und je 13% am liebsten in Italien oder Spanien. Gearbeitet wird in Deutschland nicht wirklich viel über die Feiertage: 40% nehmen die Woche nach den Feiertagen Urlaub, 32% zusätzlich die erste Januar-Woche, nur 28% haben lediglich über die Feiertage frei. Lastminute-Lebensgefühl …
Sie lesen gerade: Deutschland vs. Italien: Weihnachten im Ländervergleich