openPR Recherche & Suche
Presseinformation

F-Secure warnt: Online-Erpresser wollen mit Ransomware das schnelle Geld machen

26.11.201519:32 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Zum Auftakt des Weihnachtsgeschäfts warnen Sicherheitsexperten davor, dass Online-Erpressung im Dezember spürbar ansteigen dürfte

Helsinki, Finnland – 25. November 2015: Das Weihnachtsgeschäft geht bald los – und Marktbeobachter sind davon überzeugt, dass ein großer Teil des Umsatzes auf Online-Shopping entfallen wird. Der „Black Friday“ und „Cyber Monday“ werden als Auftakt des Weihnachtsgeschäfts gesehen. Die Sicherheitsexperten von F-Secure warnen davor, dass Kriminelle während des ganzen Dezember Ransomware einsetzen und Malware-Kampagnen durchführen – und nicht nur an bestimmten Tagen mit dem höchsten Umsatz.

„Der Cyber Monday, der den Start des Weihnachtsverkaufs der Online-Shops markiert, ist nur die Spitze des Eisbergs. Wenn man den Leuten mitteilt, dass es nur an einem bestimmten Tag eindeutige Risiken gibt, tut man Ihnen damit keinen Gefallen“, erklärte Sean Sullivan, Sicherheitsberater bei F-Secure. „Kriminelle lauern 365 Tage im Jahr darauf, Menschen zu betrügen, aber Angriffe sind häufiger während der Ferienzeit, weil dann mehr Menschen Online-Shopping betreiben. Der Cyber Monday ist nicht mehr oder weniger sicher als jeder andere Tag des Jahres. Die Leute sollten sich aber bewusst sein, dass der Besuch der mit Werbeanzeigen vollgestopften Shopping-Websites zu einer bösen Überraschung führen kann.“

Ransomware ist eine Bedrohung, die während der Ferienzeit noch weiter verbreitet ist. Mithilfe dieser bösartigen Software sperren Kriminelle ihre Opfer aus deren Computern aus, bis diese ein „Lösegeld“ zahlen. F-Secure Labs hat im vergangenen Jahr im Dezember gegenüber November einen deutlichen Anstieg bei der Erkennung von Ransomware-Familien verzeichnet. Bei der Ransomware-Familie Browlock belief sich der Anstieg in diesem Zeitraum auf rund 300 Prozent*. Browlock wurde im jüngsten Threat Report von F-Secure als eine der Top 10 Bedrohungen hervorgehoben.

Browlock ist eine Art von Ransomware, die Forscher als „Polizei-Themen-Ransomware“ bezeichnen, weil sie Menschen aus ihren Computern sperrt und dies mit entsprechenden Bildschirminhalten so dargestellt wird, dass die Maßnahme im Namen der Strafverfolgung erfolgt. Bei Ransomware dieser Art gibt es eine deutliche Steigerung vor und nach den Feiertagen. Andere Arten von Ransomware folgen wiederum anderen Trends, da die kriminelle Infrastruktur, die dahinter steckt, sich unterscheidet. Ransomware wie Cryptowall, die auf Verschlüsselungstechniken beruht, greift auf persönliche Betreuung durch „Serviceagenten“ zurück, die den Opfern bei der Zahlungsabwicklung und beim Entsperren ihrer Geräte helfen. Diese einzigartige Ransomware ist vor und während der Feiertage nicht weniger bedeutend in der winterlichen Bedrohungslandschaft.

Laut Sullivan zeigten die Cryptowall-Aktivitäten im vergangenen Jahr Anfang Januar einen plötzlichen Rückgang.** Dies deutet darauf hin, dass die Leute, die die Cryptowall-Kampagnen während der Ferienzeit betreiben, danach wahrscheinlich ihren eigenen Urlaub antreten.

„Bei Polizei-Themen-Ransomware kommt viel mehr Automatisierung zum Einsatz als bei anderen Malware-Familien, die Daten verschlüsseln. Die meisten dieser Familien entsperren aber die Geräte auch nicht, nachdem das Opfer zahlt“, so Sullivan. „Cryptowall und ähnliche Familien haben aber eine Art Kundenservice, um Opfern zu helfen, ihre Zahlungen abzuwickeln. Diese Leute nehmen Urlaub wie jeder andere auch. Im vergangenen Jahr wurde Cryptowall um den 6. Januar heruntergefahren. Zu dieser Zeit ist Weihnachten in Russland. Es deutet alles darauf hin, dass die Beteiligten das Geld, das sie im Dezember ergaunert haben, in ihrem eigenen Urlaub ausgeben.“

Drei Tipps für sicheres Online-Shopping vor und während der Ferienzeit

Jeder, der mit Browlock oder anderer Polizei-Themen-Ransomware infiziert wird, kann sich im
F-Secure Labs Removal Guide informieren, wie sich die Malware entfernen lässt, ohne das Lösegeld zu zahlen. Die beste Verteidigungsstrategie ist jedoch zu vermeiden, sich Bedrohungen auszusetzen. Es gibt ein paar einfache Maßnahmen, die Menschen befolgen können, um ihre Risiken beim Online-Shopping zu minimieren.

1. Gehen Sie mit einem iPad oder einem anderen mobilen Gerät ins Internet: Obwohl mobile Geräte mittlerweile ebenso beliebt sind wie PCs, wird die meiste Malware entwickelt, um Windows-PCs zu kompromittieren. Mit einem mobilen Gerät nach Urlaubsangeboten zu suchen, kann Risiken minimieren. Sicherheitsexperte Sullivan nutzt ein iPad mit F-Secure Freedome, um nach Urlaubsangeboten und Geschenkideen zu suchen.
2. Führen Sie Finanztransaktionen mit einem sicheren PC durch: „Mobile Geräte sind sehr bequem, aber das macht sie nicht gerade sicherer“, erklärte Sullivan. Viele Menschen haben Apps auf ihren mobilen Geräten mit verwirrenden oder invasiven Berechtigungen und einige dieser Apps speichern sogar Daten in der Cloud ohne das Wissen der Benutzer. Auch wenn die meiste Malware mit Windows arbeitet, bieten herkömmlichen PCs Menschen mehr Möglichkeiten, um Einstellungen zu verwalten, wie Informationen gespeichert werden. Darauf kommt es an bei der Verwendung von Kreditkartennummern oder beim Online-Banking.
3. Vorsicht vor Ködern: Malvertising ist ein gängiger Weg, um Benutzer zu verleiten, Malware versehentlich herunterzuladen oder zu bösartigen Websites zu navigieren. Daher gilt es immer erst nachzudenken, bevor man auf irgendwelche Werbung oder E-Mail-Angebote, die zu schön klingen, um wahr zu sein, klickt.

*Quelle: Basierend auf durchschnittlichen täglichen Erkennungen durch F-Secure Labs vom November 2014 bis Januar 2015.
**Quelle: https://labsblog.f-secure.com/2015/09/28/cryptowalls-customer-journey/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881396
 702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „F-Secure warnt: Online-Erpresser wollen mit Ransomware das schnelle Geld machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von F-Secure

Bild: F-Secure auf der CeBIT 2008Bild: F-Secure auf der CeBIT 2008
F-Secure auf der CeBIT 2008
München, 06. Februar 2008 – Getreu dem Motto „sich online wohlfühlen“ präsentiert die F-Secure Corporation auf der diesjährigen CeBIT in Halle 6 (Stand H16) aktuelle und neue Sicherheitsprodukte. Vom 4. bis 9. März 2008 dreht sich alles um F-Secure Protection Service for Business, einer Managed Security Services Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, F-Secure Anti-Virus for Windows Server 2008 und das aktuelle Consumer-Produkt F-Secure Internet Security. Interessierte Besucher können sich zudem vor Ort das zeigen lassen, wie sie …
F-Secure erzielt für 2007 starkes Wachstum und Rentabilität
F-Secure erzielt für 2007 starkes Wachstum und Rentabilität
Internet-Service-Provider-Geschäft weltweit weiterhin sehr erfolgreich Helsinki/München, 30. Januar 2008 – Die F-Secure Corporation verzeichnete für das Geschäftsjahr 2007 eine Umsatzsteigerung von 20% und brach mit 96,8 Mio. € alle bisherigen Rekorde. Das strategisch wichtige Internet-Service-Provider-Geschäft ist im Vergleich zum Vorjahr um 38% gewachsen. Die Rentabilität wurde um 120% verbessert, mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern von 19,5 Mio. €, also 20% des Umsatzes. Der Umsatz für das vierte Quartal 2007 betrug 26,0 Mio. €, mit e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spora Ransom-Trojaner - Kunde ist KönigBild: Spora Ransom-Trojaner - Kunde ist König
Spora Ransom-Trojaner - Kunde ist König
Spora Ransomware ist ein Erpressungsprogramm, das über Spam E-mails mit Anhänge, Java Skript, Exploit kit verbreitet wird. Jede betrügerische E-mail enthält eine .zip oder .hta Datei, welche nach der Ausführung eine JavaScript Datei closed.js extrahiert und sie in den Systemordner Temp platziert. Die Java Script-Datei extrahiert eine Ausführbare Datei …
Bild: Cerber Ransomware bekommt Cerber-2 ErweiterungBild: Cerber Ransomware bekommt Cerber-2 Erweiterung
Cerber Ransomware bekommt Cerber-2 Erweiterung
Cerber2 Ransomware ist das geänderte Erscheinungsbild vom Erpresser-Cerber-Virus, der Microsoft API CryptGenRandom nutzt, um die Verschlüsselung zu aktivieren und die Dateien, Fotos und Dokumente auf den Computern zu verschlüsseln. Man kann Cerber2 Virus durch Spammails mit einer schädlichen Anhängerdatei aus Versehen herunterladen. Die kodierten Dateien …
Bild: Wildfire Locker Ransomware nutzt AES 256 AlgorithmusBild: Wildfire Locker Ransomware nutzt AES 256 Algorithmus
Wildfire Locker Ransomware nutzt AES 256 Algorithmus
… das Programm aktiv wird, verbindet das sich mit seinem C&C-Server und fragt eine einzigartige Benutzer-ID und Passwort an. Dieses Hauptmerkmal von WildFire Ransomware ist bei anderen Varianten von Erpressungsprogrammen nicht bekannt. Für die Verschlüsselung wird ein AES-256 CBC Algorithmus verwendet, welcher die Entschlüsselung sehr verkompliziert. …
Bild: Malware-Trends 2013: Norman erwartet Zunahme bei Windows-8-Viren, Ransomware, gezielten AngriffenBild: Malware-Trends 2013: Norman erwartet Zunahme bei Windows-8-Viren, Ransomware, gezielten Angriffen
Malware-Trends 2013: Norman erwartet Zunahme bei Windows-8-Viren, Ransomware, gezielten Angriffen
… Angriffe werden 2013 weiter zunehmen und auf immer mehr Dienste und Organisationen ausgedehnt, auch Cloud-Systeme sollen davon betroffen sein. Eine Zunahme sieht Fagerland ebenfalls bei Ransomware, mit der Lösegeld für den Zugriff auf den eigenen Rechner und die Daten erpresst wird. Diese Entwicklung wird sich mit noch hartnäckigeren Varianten fortsetzen. …
Bild: Satana Ransomware verschlüsselt den Master Boot RecordBild: Satana Ransomware verschlüsselt den Master Boot Record
Satana Ransomware verschlüsselt den Master Boot Record
Kürzlich wurde ein neuer anspruchsvoller Virus von Ransomware entdeckt. Diese Ransomware wurde Satana (Der Teufel) genannt. Das Wort Satana kommt aus dem Russischen und auf einen russischsprachigen Ursprung hindeuten könnte. Der Virus führt zwei Aktionen aus: Er verschlüsselt Fotos, Dokumente, Videos und andere Dateien und beschädigt den Master Boot …
Bild: Fantom Trojaner mit Windows UpdateBild: Fantom Trojaner mit Windows Update
Fantom Trojaner mit Windows Update
… Entschlüsselung ein Lösegeld verlangt. Einmal angeklickt und ausgeführt, kommt die Datei criticalupdate01.exe zum Einsatz, die bei Ausführung vortäuscht, ein Windows-Update zu installieren. Diese Ransomware geht folgendermaßen vor: Wenn die Datei ausgeführt wird, startet demnach ein weiterer Prozess (WindowsUpdate.exe) durch. Dieser sieht so aus, als ob …
Bild: .Crypt Trojaner Virus ist teilweise entsperrtBild: .Crypt Trojaner Virus ist teilweise entsperrt
.Crypt Trojaner Virus ist teilweise entsperrt
Seit dem 18.07.2016 sollen sich Opfer der Crypt Ransomware bei der Bezahlseite der Erpresser einlogen um den Entschlüsselungscode zu bekommen. Laut unseren Informationen handelt es sich nur um individuellen Schlüssel. Es wird berichtet, dass nur die Dateien mit .crypz und .cryp1 Endungen entsperrt werden können. Der Masterschlüsser, der jede vom Crypt …
Bild: .cerber3 Dateien-eine neue Cerber Virus ErweiterungBild: .cerber3 Dateien-eine neue Cerber Virus Erweiterung
.cerber3 Dateien-eine neue Cerber Virus Erweiterung
Cerber3 Ransomware ist die neue Version des Cerber Virus. Obwohl beide diese Schädlinge als PC Viren bezeichnet sind, werden sie tatsächlich als Ransomware klassifiziert. Der Grund dafür ist, weil Hauptziel dieser Programme das Geld zu erpressen ist. Dieses Ziel wird erreicht durch Verschlüsselung Ihrer Dateien und Verlangen, dass Sie das Lösegeld bezahlen, …
Bild: Jager Decryptor Ransomware gibt Bezahlfrist von 72 StundenBild: Jager Decryptor Ransomware gibt Bezahlfrist von 72 Stunden
Jager Decryptor Ransomware gibt Bezahlfrist von 72 Stunden
Jager Decryptor Ransomware ist sehr komplex und gut programmiert und nutzt für die Verschlüsselung der persönlichen Daten mit beiden Verfahren AES als auch RSA. Diese Schadsoftware wurde vor Kurzem entdeckt und ist noch nicht weitverbreitet, aber so wie es aussieht sollte sie in den nächsten Wochen ihre Runden machen. Es ist daher sehr wichtig, dass …
Bild: Spionageprogramme und Trojaner auf dem VormarschBild: Spionageprogramme und Trojaner auf dem Vormarsch
Spionageprogramme und Trojaner auf dem Vormarsch
… Täter nutzen diese Schadprogramme insbesondere für das Ausspähen und den Diebstahl persönlicher Daten von Internetnutzern. Daneben setzen die Kriminellen Erpressersoftware – sog. Ransomware ein. Diese Schadprogramme sperren den Rechner oder verschlüsseln darauf gespeicherte Daten. Selbst nach Zahlung eines „Lösegelds“ geben die Täter die Daten oftmals …
Sie lesen gerade: F-Secure warnt: Online-Erpresser wollen mit Ransomware das schnelle Geld machen