openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Engagement für neue Zugangswege ohne Abitur

26.11.201519:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Engagement für neue Zugangswege ohne Abitur
Michaela Röber wird mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Bildquelle: Frankfurt UAS
Michaela Röber wird mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Bildquelle: Frankfurt UAS

(openPR) Innovationspreis des Fördervereins geht an Michaela Röber für ihren Einsatz im Projekt „MainCareer – Offene Hochschule“

An der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verleiht deren Förderverein seinen Innovationspreis am 1. Dezember 2015 an Prof. Dr. Michaela Röber, Prodekanin, Projektleiterin „MainCareer – Offene Hochschule“ und Professorin für Pflegemanagement am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Röber erhält den mit 2.000 Euro dotierten Preis für besondere Leistungen bei der Entwicklung der Hochschule und der Umsetzung des Leitbildes. Den Festvortrag hält Stefan Grüttner, Hessischer Minister für Soziales und Integration.



„Mit Michaela Röber ehren wir die Leiterin des Projekts ,MainCareer - Offene Hochschule‘ an der Frankfurt UAS. Sie verantwortet damit ein Projekt, das essentiell für die Profilbildung dieser Hochschule in einem ihrer Kernkompetenzfelder, dem Bereich Pflege und Pflegemanagement, ist, und hochschulübergreifend Pionierarbeit in der Erschließung neuer Bildungswege und alternativer Zugangsoptionen zu einer akademischen Ausbildung geleistet hat und leistet“, betont Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS. „Das Projekt hat damit in den vergangenen vier Jahren wichtige Impulse gegeben und Erfolge erzielt, um die Öffnung der Hochschule für berufserfahrene Interessenten voranzutreiben und wird diese Arbeit in den kommenden zwei Jahren zielgerichtet fortsetzen. Dies ist ganz wesentlich Röbers Verdienst, die das Projekt mit Wissen und Erfahrung zu Erfolgen geführt hat.“ Zudem spiele das Projekt eine zentrale Rolle, um eines der wichtigen strategischen Ziele der Hochschule zu erreichen: die Frankfurt UAS als erste Adresse für lebenslanges Lernen in der Region zu etablieren.

Mit dem Projekt „MainCareer – Offene Hochschule“ soll die Durchlässigkeit zwischen beruflichen und hochschulischen Ausbildungswegen erhöht werden sowie berufsbegleitende Weiterbildungsangebote und Studiengänge geschaffen werden. Des Weiteren stehen im Fokus des Projekts Beratungsangebote zu Anrechnungsfragen von beispielsweise während einer Ausbildung erworbenen berufspraktischen Kompetenzen und die Verbesserung der Studienbedingungen für heterogene Studierendengruppen durch orts- und zeitunabhängige Lehrformate. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ in einer zweiten Förderphase von 2015 bis 2017 mit 1,9 Mio. Euro. In dieser Phase sollen die bislang entwickelten Konzepte und Angebote nachhaltig an der Frankfurt UAS verankert werden. In der ersten Förderphase von Oktober 2011 bis März 2015, die mit 2,1, Mio. Euro gefördert wurde, stand die Entwicklung eines Konzepts mit Pilotcharakter zur Öffnung der Hochschule für berufserfahrene Erzieher/-innen und Pflegekräfte im Mittelpunkt. Da die Frankfurt UAS seit langem eine wichtige Rolle bei der Akademisierung der Pflegeausbildungswege und der Weiterqualifizierung von Erziehenden spielt, lag es auf der Hand, diesen Zweig auch als erstes anzugehen.
Weitere Informationen zum Projekt unter: www.maincareer.de

Auf drei wichtige Teilerfolge des Projektteams ist Röber besonders stolz, „da die Frankfurt UAS im Rahmen des Projekts in den gesellschaftlich so wichtigen Feldern der frühkindlichen Bildung und pflegerischen Versorgung zukunftsweisende Modelle der Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung entwickelt und umgesetzt hat“:
1. Der Prozess zur Umsetzung des Verfahrens zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen (AAEK) wurde im Kontext mit einer Änderung der allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnung vereinfacht und damit die Möglichkeit, auf Basis beruflicher Erfahrung in eine akademische Ausbildung an der Frankfurt UAS einzusteigen, erheblich erleichtert. Ein erstes pauschales Anrechnungsverfahren, AnKE, wurde für Erzieherinnen und Erzieher auf den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit umgesetzt. Bislang studieren in diesem Studiengang rund 250 Anrechnungsstudierende; die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) würdigte AnKE im Mai 2013 als bundesweites Best-Practice-Beispiel.
2. Ein zweites pauschales Anrechnungsverfahren, die Anrechnung der Pflegeausbildung auf den Bachelor-Studiengang Pflege für Absolvent(inn)en kooperierender Altenpflege- sowie Gesundheits- und Krankenpflegeschulen aus der Region wird im Wintersemester 2015/16 erstmals angewandt; auch dieses Verfahren wurde im August 2015 in die Best-Practice-Liste der HRK aufgenommen.
3. Für die Weiterbildung „Fachpflege Psychiatrie“ wird seit dem Wintersemester 2015/16 ebenfalls ein pauschales Anrechnungsverfahren angewendet: berufliche Kompetenzen und Erfahrungen werden auf den Bachelor-Studiengang Pflege- und Case Management angerechnet. Und mehr noch: erfolgreiche Absolvent(inn)en dieser Weiterbildung, die bislang keine Hochschulzugangsberechtigung hatten, erwerben diese somit.

„,MainCareer‘ ist eines der Leuchtturmprojekte der Frankfurt UAS. Als praxisorientierte Hochschule greifen wir hiermit die Bedarfe unserer regionalen Praxispartner nach systematischer berufsfeldbezogener Akademisierung auf. Michaela Röber steht zum einen vorbildlich für die Idee des Projektes ein, zum anderen spiegelt auch ihre eigene berufliche Entwicklung das Thema Aufstieg durch Bildung – wenn auch nicht ohne Abitur als Basis – wider: von einer Ausbildung als Diplom-Verwaltungswirtin bis in eine verantwortungsvolle Leitungsposition an der Hochschule“, so Wolfgang Janke, Vorsitzender des Fördervereins. Zudem habe das Projekt auch ganz wichtige interne Aspekte: Drei von vier Fachbereichen sind in dem Projekt engagiert. „Wir stellen mit großer Freude fest, dass die Arbeit, die zunächst vor allem am und für den Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit geleistet wurde, auch auf großes Interesse in anderen Fachbereichen stößt“.

Michaela Röber, geb. 1967 in Hildesheim, machte ihr Abitur 1986 in Hanau und begann dann eine Ausbildung zur Dipl. Verwaltungswirtin. Von 1994 – 2004 war sie als Abteilungsleiterin in der AOK Hessen verantwortlich für den Aufbau und die Umsetzung der Pflegeversicherung (Leistungs- und Vertragsrecht). 2001 – 2003 absolvierte sie ein berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Universität Gießen (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Schwerpunkt vergleichende Sozialpolitik). Von 2004 bis 2006 war sie an der Fachhochschule Frankfurt als Juniorprofessorin im Bereich Pflegemanagement tätig. 2006 wurde sie an der Universität Gießen zur Dr. rer. Soc . promoviert (Thema: „Wohlfahrtspluralismus und häusliche Pflegearrangements“). Seit 2007 ist sie Professorin an der Frankfurt UAS im Bereich Pflegemanagement mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Finanzierung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, aktuelle Rechtsfragen und Organisationsentwicklung. Von 2010-2012 Studiendekanin, seit März 2012 Prodekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit.

Der Innovationspreis des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences e.V. wird an Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frankfurt University of Applied Sciences verliehen, die sich durch herausragende Leistungen in einem der folgenden Bereiche auszeichneten: für herausragende Leistungen in Lehre und Weiterbildung, in Forschung/Entwicklung/Transfer oder bei der Entwicklung der Hochschule und der Umsetzung des Leitbildes. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine vom Vorstand des Fördervereins für jeweils vier Jahre bestellte Jury. Sie besteht aus Mitgliedern des Fördervereins und Vertreter(inne)n der Hochschule sowie des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Frankfurt UAS. Weitere Informationen unter: www.frankfurt-university.de/foerderverein

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Geschäftsführung Förderverein, Monika Rosenberger, Telefon: 069/1533-2166, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881331
 994

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Engagement für neue Zugangswege ohne Abitur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ohne Abitur BWL studierenBild: Ohne Abitur BWL studieren
Ohne Abitur BWL studieren
… des dualen Ausbildungsprinzips. Teilnehmer, die sich bewusst für dieses Management Studium entscheiden, zeichnen sich durch eine hohe Lernbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement aus. Wesentliche Zielsetzung des berufsbegleitenden Bachelor Studiums ist die Vermittlung neuer und sofort umsetzbarer Erkenntnisse aus der aktuellen Management- und …
Bild: Karriere ohne Studium: Mit FORUM Berufsbildung bis zum ManagementBild: Karriere ohne Studium: Mit FORUM Berufsbildung bis zum Management
Karriere ohne Studium: Mit FORUM Berufsbildung bis zum Management
… Fachwirt-Abschluss dem Bachelor gleichgestellt. Im Gegensatz zum Bachelor ist die berufsbegleitende Weiterbildung zum Fachwirt sehr praxisbezogen und zeugt von hohem Engagement und viel Eigeninitiative. Durch die Kombination von Ausbildung, Berufserfahrung und kaufmännischer Zusatzqualifikation sind Fachwirt-Absolventen optimal auf leitende Aufgaben vorbereitet …
Bild: Zentraler Venenkatheter: Tipps für die PraxisBild: Zentraler Venenkatheter: Tipps für die Praxis
Zentraler Venenkatheter: Tipps für die Praxis
… Ärztlichen Leiter Rettungsdienst von einem Notfallsanitäter, dass er in der Lage ist, beim ZVK-Legen zu assistieren. In diesem eDossier erfahren Sie daher, über welche Zugangswege ein zentraler Venenkatheter gelegt wird, welche Vor- und Nachteile diese Zugangswege beinhalten; wie die korrekte Technik beim ZVK-Legen aussieht und mit welchen typischen …
Ohne Abitur studieren
Ohne Abitur studieren
… eingeht und Wege an die Hochschule aufzeichnet Wie komme ich ohne (Fach-)Abitur dennoch an die Hochschule? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Und welche Zugangswege gibt es? Studieninteressierte haben an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verschiedene Möglichkeiten, ohne Abitur zu studieren. Im Dezember 2015 ist …
Bild: Fernlernen als Sprungbrett für den Berufsstart: Gleich zwei ILS-Absolventinnen mit Jugendpreis ausgezeichnet!Bild: Fernlernen als Sprungbrett für den Berufsstart: Gleich zwei ILS-Absolventinnen mit Jugendpreis ausgezeichnet!
Fernlernen als Sprungbrett für den Berufsstart: Gleich zwei ILS-Absolventinnen mit Jugendpreis ausgezeichnet!
… Lydia Reger (19) haben in diesem Jahr zwei junge ILS-Absolventinnen die unabhängige Jury des Forum DistancE-Learning überzeugt: Sie wurden für ihr vorbildhaftes Weiterbildungsengagement mit dem Jugendpreis des Studienpreises DistancE-Learning 2012 ausgezeichnet – einer besonderen Kategorie in der nicht jedes Jahr Preisträger geehrt werden. Hamburg. Die …
Für DurchSTARTer: Größte dt. Förderinitiative für Schüler mit Migrationshintergrund sucht neue Stipendiaten
Für DurchSTARTer: Größte dt. Förderinitiative für Schüler mit Migrationshintergrund sucht neue Stipendiaten
… und bereitet auf die Aufgaben von morgen vor.“ Bei START gestalten die Stipendiaten aktiv mit. Die vermittelten Kompetenzen können sie direkt in ihr bisheriges Engagement oder neue gemeinsame Projekte einbringen und das Stipendienprogramm damit zusätzlich bereichern. Zentral ist dabei das Verständnis von Gemeinschaft, in der das Miteinander und Füreinander …
Mehr Berufstätige an die Hochschulen holen
Mehr Berufstätige an die Hochschulen holen
… vielen Menschen, die kein Abitur haben, aber weitgehend verschlossen. Es ist deshalb eine der zentralen Aufgaben der Bildungspolitik, Übergangsmöglichkeiten zu prüfen und Zugangswege in die Hochschulen zu öffnen. „Die Erhöhung der Kompetenzen der Gesamtbevölkerung ist notwendig, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten“, sagt Faulstich. Wünschenswert …
Bild: Ausbildung zum GenerationenBerater (IHK) nun auch in Regensburg möglichBild: Ausbildung zum GenerationenBerater (IHK) nun auch in Regensburg möglich
Ausbildung zum GenerationenBerater (IHK) nun auch in Regensburg möglich
IHK Regensburg bietet in Kooperation mit Deutsches Privat Institut GenerationenBeratung Ausbildung zum GenerationenBerater an – Neue Zugangswege zu Kunden, Kundenbindung und Empfehlungen Bad König, 11. April 2017 – Das „Deutsches Privat Institut GenerationenBeratung“ hat eine Kooperation mit der IHK Regensburg geschlossen. Im September 2017 und im März …
Bild: Infomobiltour zur beruflichen Reha macht in Borna die nächste StationBild: Infomobiltour zur beruflichen Reha macht in Borna die nächste Station
Infomobiltour zur beruflichen Reha macht in Borna die nächste Station
… weiße BARKAS als Infomobil in der Region Mitteldeutschland unterwegs, um Betroffene vor Ort zu beraten. Dabei könne man auf einzelne Fälle gezielt eingehen. „Wir erklären Zugangswege zur beruflichen Rehabilitation und Chancen, um durch das Erlernen eines neuen Berufes wieder in Arbeit kommen zu können.“ Mit über 45 Qualifizierungsangeboten von der Umschulung …
Bild: Ohne Abitur Management studierenBild: Ohne Abitur Management studieren
Ohne Abitur Management studieren
… des dualen Ausbildungsprinzips. Teilnehmer, die sich bewusst für dieses Management Studium entscheiden, zeichnen sich durch eine hohe Lernbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement aus. Wesentliche Zielsetzung des berufsbegleitenden Bachelor Studiums ist die Vermittlung neuer und sofort umsetzbarer Erkenntnisse aus der aktuellen Management- und …
Sie lesen gerade: Engagement für neue Zugangswege ohne Abitur