openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trendreport »Stadt, Land, Netz!« 2015

24.11.201511:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer IAO hat 100 Preisträger des Innovationswettbewerbs »Ausgewählte Orte im Land der Ideen« analysiert

Jährlich schreibt die Deutsche Bank gemeinsam mit der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen« den Innovationswettbewerb »Ausgewählte Orte im Land der Ideen« aus. Experten des Fraunhofer IAO analysierten im Trendreport »Stadt, Land, Netz!« die 100 Preisträger des Innovationswettbewerbs. Hauptergebnis sind fünf Metatrends für Deutschlands digitale Zukunft.



Die Ergebnisse der Trendstudie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag der Deutschen Bank stimmen optimistisch, denn Deutschland hat für die digitale Zukunft viel zu bieten. »Digitale Innovationen entstehen in Deutschland vielfach aus der Mitte von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft heraus und orientieren sich nah an den konkreten Bedürfnissen der Menschen. Die Preisträger zeigen uns dabei die ganze Bandbreite technischer und sozialer Innovationen«, so Christian Rummel, verantwortlich für Markenkommunikation und gesellschaftliches Engagement der Deutschen Bank AG.

Innovationskraft folgt fünf Metatrends

Der Wettbewerb steht 2015 unter dem Jahresthema »Stadt, Land, Netz!« -– Innovationen für eine digitale Welt«. »Es sind vor allem fünf große Metatrends, die Deutschlands digitale Zukunft prägen«, so Steffen Braun, Studienleiter am Fraunhofer IAO. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Trend 1: Wissenswert – Daten intelligent nutzen

Das Datenvolumen wächst im digitalen Zeitalter rasant. Wie lassen sich die Informationen nutzen, um Diagnosen zu stellen oder Vorhersagen zu treffen? Wie können Daten archiviert und für alle zugänglich gemacht werden? Intelligentes Wissensmanagement wird künftig zum entscheidenden Faktor.

Trend 2: Netzfähig – Digitale Kompetenz erwerben

Ob Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell im Internet ausbauen, oder Eltern, die lernen, ihre digitale Identität genauso selbstverständlich zu pflegen, wie ihre Kinder es tun: In allen Sparten der Gesellschaft passen sich die Akteure an die neuen Möglichkeiten an, die sich durch die Digitalisierung bieten. IT-Kompetenz und Fachexpertise sind gefragt, um den Wandel zu meistern.

Trend 3: Klickbewusst – Bewusst surfen und Ressourcen sparen

Welche Optionen bietet die Digitalisierung, um Wasser, Strom und andere Ressourcen einzusparen? Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlasse ich durch mein Surfverhalten? Die Einsicht, dass nichts umsonst ist in der digitalen Welt ist, wächst. Die ausgezeichneten Ideen tragen zur Bewusstseinsbildung bei und motivieren, die Kosten für Gesellschaft und Umwelt zu reduzieren.

Trend 4: Grenzüberschreitend – Systembarrieren überwinden

Immer mehr intelligente Technologien vereinfachen unseren Alltag – vom Smart Home bis zur Telemedizin. Damit sie nahtlos ineinandergreifen und reibungslos funktionieren, werden Systeme verschmolzen, ihre Grenzen ausgeweitet sowie Leistungen gebündelt – für mehr Belastbarkeit. In Zukunft wird es eine Schnittstelle für alles geben: eine Universalbedienung für das Leben, die jeder individuell und selbstbestimmt für sich nutzen kann.

Trend 5: Wandelbar – Technik, die sich anpasst

Eine technische Lösung für alle – das war gestern. Adaptive Systeme lernen, die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer umzusetzen und passen sich automatisch an diese an: vom Raumklima über die Einrichtung des PC-Desktops bis zu den Frühstückswünschen. Möglich wird das durch verbesserte Sensortechnik sowie uns allesumgebende Technologien.

Digitale Visionen 2025

In seiner Trendstudie wirft das Fraunhofer IAO auch einen Blick in die Zukunft: In zehn Jahren werden grundlegende Programmierkenntnisse für jedes Kind selbstverständlich sein. Doch egal, ob Digital Natives oder Immigrants – im virtuellen Klassenzimmer werden alle lebenslang lernen müssen. Kultur gehört zum Alltag, weil jedes Museum und Theater 3-D-Angebote für das heimische Wohnzimmer online im Programm hat. Intelligente Geräte denken überall automatisch mit, der Arztbesuch kann unkompliziert per Mausklick von zu Hause aus erledigt werden. Mittels multifunktionalen Wänden werden die Städte wieder begrünt und steigern die Lebensqualität für Jung und Alt. Währenddessen erobert das Internet der Dinge nicht nur unsere Haushalte, sondern auch die Natur und eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten, die Umwelt zu erfahren. Informationssharing wird dabei eine Selbstverständlichkeit – im Privaten wie im Beruf. Denn nur die Weisheit der Vielen ermöglicht eine bedarfsgerechte Navigation durch die digitalisierte Welt.

Mehr Informationen zu den Preisträgern des Wettbewerbs »Stadt, Land, Netz sind auf dem Themenportal http://trendreport.deutschland-vernetzt.de/ zu finden. Die Trendstudie 2015 ist als Download erhältlich.

Weitere Informationen unter:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1666-trendreport-stadt-land-netz-2015.html
http://trendreport.deutschland-vernetzt.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880892
 482

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trendreport »Stadt, Land, Netz!« 2015“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die wichtigsten Hochzeitstrends 2009 - Hochzeit Total präsentiert den Hochzeits-Trendreport 2009Bild: Die wichtigsten Hochzeitstrends 2009 - Hochzeit Total präsentiert den Hochzeits-Trendreport 2009
Die wichtigsten Hochzeitstrends 2009 - Hochzeit Total präsentiert den Hochzeits-Trendreport 2009
… bodenständige regionale Küche für das Hochzeitsessen? Klassischer Walzer oder moderne Tänze? Helle oder eher dunkle Farben für Brautkleid und Anzug? Diese Informationen finden sich im Hochzeits-Trendreport 2009, der jetzt kostenlos auf der Website von Hochzeit Total abgerufen werden kann. „Wann hat man sonst schon mal die Gelegenheit, von neun Profis beraten …
Bild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest TrendreportBild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Der neue Quest Trendreport analysiert die weltweite Autoproduktion seit der Weltwirtschaftskrise 2007 bis 2018 und den Beitrag von China und seinen Marktanteil an der Welt-Autoproduktion. Die Welt-Autoproduktion stürzte 2009 auf ihr Krisentief. Doch ein Jahr hatte sie dieses Krisentief nicht nur hinter sich gelassen, sondern sogar ihr Vorkrisenniveau …
"Der Trend geht zur vernetzten Kommunikation"
"Der Trend geht zur vernetzten Kommunikation"
mz publishing group stellt Trendreport "Kommunikation der Zukunft" vor Die Medien haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt und mit ihnen das Seh-, Hör- und Lese-Verhalten der Menschen. Zwar erreicht die klassische Tageszeitung alleine viele Zielgruppen nicht mehr, dafür verfügt sie aber über eine hohe Glaubwürdigkeit und ist für die Gesamtkommunikation …
Bild: Trendreport beleuchtet digitale Trends auf dem Diabetes-MarktBild: Trendreport beleuchtet digitale Trends auf dem Diabetes-Markt
Trendreport beleuchtet digitale Trends auf dem Diabetes-Markt
Der Trendreport "Digitalisierung meets Diabetes" von der User Interface Design GmbH (UID) identifiziert die digitalen Trends auf dem Diabetes-Markt. Als Spezialist für die Gestaltung und Entwicklung nutzungsfreundlicher Produkte und Services wirft UID dabei einen besonderen Blick auf die Nutzer*innen und technologischen Innovationen: Hersteller von Medizintechnik …
Bild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und ReifenhandelBild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Teile- und Reifenhandelsbranche im Umbruch: Aktuelle Brennpunktthemen kompakt in neuem Speed4Trade-Trendreport Altenstadt, 19.09.2017: Der Trendreport „Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel“ widmet sich den Schwerpunktthemen, mit denen sich Anbieter jetzt auseinandersetzen müssen, um im harten Wettbewerb zu überleben. Die Strukturen …
Bild: Speed4Trade gibt neuen Trendreport mit Praxisempfehlungen für digitalen Kfz-Aftermarket herausBild: Speed4Trade gibt neuen Trendreport mit Praxisempfehlungen für digitalen Kfz-Aftermarket heraus
Speed4Trade gibt neuen Trendreport mit Praxisempfehlungen für digitalen Kfz-Aftermarket heraus
… Digitalisierung weiter eine wichtige Rolle - Fakten und Statistiken zum eCommerce im Umfeld von Kfz-Teilen und Services Altenstadt, 11.02.2020: Softwarehersteller Speed4Trade stellt seinen neuen Trendreport vor. Auf 23 Seiten erwarten die Leserschaft Berichte zu den neuesten Entwicklungen im Kfz-Aftermarket. Bereits die letzten Ausgaben erfreuten sich großer …
Bild: Schwankungsbreite von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus seit 2012 deutlich vergrößertBild: Schwankungsbreite von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus seit 2012 deutlich vergrößert
Schwankungsbreite von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus seit 2012 deutlich vergrößert
Der neue Quest Trendreport untersuchtr den Verlauf von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus und quantifiziert Zeitpunkte und Ausmaß der größeren Schwankungsbreite. Der Trendreport wendet Bollinger Bands auf den Verlauf von Produktion und Umsatz seit dem Jahr 2000 an. Dieses statistische Maß, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, umfasst 67% aller …
Bild: dLv-Trendreport Ladenbau erschienenBild: dLv-Trendreport Ladenbau erschienen
dLv-Trendreport Ladenbau erschienen
Der Trendreport des Deutschen Ladenbau Verbands (dLv) ist ein Überblick über die aktuellen Trends aus dem Ladenbau und das Statement der Branche. Er erscheint alle drei Jahre zur EuroShop in aktueller Auflage. Der Report beschreibt alle Aspekte der Einrichtung eines Geschäftes von der Erstellung eines Konzeptes bis zur Eröffnung des Stores. Was kostet …
Bild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest ReportBild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
Der neue Quest Trendreport stellt die Rangfolge der Weltmarktanteile der Autoländer auf und nennt ihre Marktanteile für 2018 und im Vergleich 2010. In der Rangfolge der zehn größten Autoländer in der Zeit von 2010 bis 2018 bleiben nur Rang eins, China, und Rang zehn, Frankreich, unverändert. Die acht weiteren Autoländer veränderten ihre Stellung unter …
Bild: Die Welt-Autoproduktion wächst seit 2007 nur mit China – neuer Quest TrendreportBild: Die Welt-Autoproduktion wächst seit 2007 nur mit China – neuer Quest Trendreport
Die Welt-Autoproduktion wächst seit 2007 nur mit China – neuer Quest Trendreport
… Dieses fulminante Wachstum trägt dazu bei, die strukturellen Veränderungen im Verlauf der weltweiten Industrieproduktion zu verdecken – eine Feststellung, die ein anderer Quest Trendreport untersucht und belegt hat. In diesen siebzehn Jahren vergrößerte sich der Anteil Chinas an der Welt-Autoproduktion um das 7,5 fache! Der Quest Trendreport unterteilt …
Sie lesen gerade: Trendreport »Stadt, Land, Netz!« 2015