openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leitfaden zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse

18.11.201513:31 UhrIT, New Media & Software

(openPR) ITSM Group erwartet durch den digitalen Transformationstrend deutliche Veränderungen für die IT-Organisationen

Praxishilfe liefert methodische Hilfestellungen zur zügigen Steigerung des digitalen Reifegrads in den Business-Prozessen

Die ITSM Group hat einen umfangreichen Leitfaden zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse herausgegeben, der sich mit den Konsequenzen des Transformationstrends für die IT-Organisationen beschäftigt und ein Vorgehensmodell zur zügigen Steigerung des digitalen Reifegrades in den Unternehmen vorstellt.

„Die betrieblichen Wertschöpfungsketten unterliegen zunehmend dem Einfluss disruptiver Technologien und verändern sich dadurch in einer unterschiedlichen Dynamik“, verweist Frank Zielke, Vorstand der ITSM Group, auf den intensiven Veränderungsprozess in den Unternehmen. Dabei habe Digitalisierung in ihrer technischen und prozessualen Dimension auch weitreichende Konsequenzen für die IT-Organisationen, da die Transformationsentwicklung ganz neue Herausforderungen erzeuge und sogar das bisherige organisatorische Selbstverständnis der IT infrage gestellt werde.

„In welchem Maß sich die IT-Organisationen zukünftig neu aufstellen und ausrichten müssen, hängt von der unternehmensindividuellen Transformationsdynamik und dem bereits bestehenden digitalen Reifegrad ab“, betont der Consultant.

Für den systematischen Umgang mit diesen Veränderungen hat das Beratungshaus einen umfangreichen Leitfaden entwickelt. Er zielt darauf ab, die IT-Organisationen in dem notwendigen Veränderungsprozess durch analytische Betrachtungen und Lösungsimpulse zu unterstützen. Hierfür werden zunächst die Einflussbedingungen und Ziele des Digitalisierungstrends, sein aktueller Status in der deutschen Wirtschaft sowie die Auswirkungen der Transformationsentwicklung auf die IT-Organisationen betrachtet. Daraus abgeleitet erfolgt schließlich die Darstellung eines strategischen Vorgehensmodells für eine transformationsgerechte Ausrichtung.

Es widmet sich nicht nur der Analyse des aktuellen Reifegrades der Geschäftsprozesse, sondern ebenso der Entwicklung einer Digital Process Governance als Steuerungs- und Regelungssystem zur digitalen Transformation. Auch für die operative Realisierung gibt die Praxishilfe eine methodische Unterstützung.

Der Leitfaden zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse kann kostenlos unter E-Mail bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880056
 228

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leitfaden zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von denkfabrik groupcom GmbH

Impulse zur Digitalisierung der Produktion
Impulse zur Digitalisierung der Produktion
8. Best Practice Day der FELTEN Group am 15. November 2016 in Höxter (Niedersachsen) Praxisgerechte Lösungsimpulse für systematische- und investitionssichere Schritte Richtung Industrie 4.0 Die Digitalisierung ist auch für die Produktion der Schlüssel zur Zukunft, weil sie ganz neue Chancen für die Wirtschaftlichkeit, Agilität, Qualität und Kundenzufriedenheit bietet. Vielen Fertigungsunternehmen ist jedoch noch nicht ausreichend bekannt, wie sich der digitale Wandel konkret gestalten lässt. Auf diese Frage will der zum achten Mal durchgefü…
Silo-Denken in der IT-Sicherheit erzeugt Schwächen und steigert die Kosten
Silo-Denken in der IT-Sicherheit erzeugt Schwächen und steigert die Kosten
CARMAO-Studie: Kein ganzheitlicher Umgang mit den zahlreichen Teilbereichen vom Risiko- bis zum Business Continuity Management Integrierter Ansatz könnte Aufwand für Projekte und Betrieb deutlich reduzieren und ein höheres Sicherheitslevel erzeugen (Limburg, Datum) Der ganzheitliche Umgang mit den verschiedenen Teilbereichen der IT-Sicherheit gehört gegenwärtig noch zur Ausnahme. Meist befinden sie sich nach einer Erhebung der CARMAO in verschiedenen Verantwortlichkeiten, auch die Implementierungs- und Optimierungsprojekte haben meist eine …

Das könnte Sie auch interessieren:

FAQ zur Strategie des agilen Service Managements
FAQ zur Strategie des agilen Service Managements
… Fragen zu dem Thema beantwortet werden. Der digitale Wandel verändert unbestritten nicht nur die Geschäftsmodelle, sondern hat auch enorme Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse und die Arbeitsorganisation. Denn zu den zentralen Effekten der Digitalisierung gehört, dass sie eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit erforderlich macht und Projekte schneller …
Digitalisierungstrend auf die Optimierung der Geschäftsprozesse konzentrieren
Digitalisierungstrend auf die Optimierung der Geschäftsprozesse konzentrieren
… Der vorerst größere Vorteil liege gerade für den Mittelstand jedoch in den Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitseffekten durch eine möglichst umfassende Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Hier bestehe quer über alle Branchen ein erheblicher Handlungsbedarf, allein schon weil viele Prozesse noch in erheblichem Umfang von Papierdokumenten geprägt …
Bild: Schluss mit der Zettelwirtschaft!Bild: Schluss mit der Zettelwirtschaft!
Schluss mit der Zettelwirtschaft!
… richtigen Werkzeug bietet. Denn vor allem beim richtigen Einsatz von ECM-Lösungen ergeben sich für Unternehmen viele Vorteile, die unter anderem die Geschäftsprozesse beschleunigen können und Materialkosten einsparen. Durch diverse Geschäftsprozesse über Lieferanten und Kunden entstehen digitale, sowie nicht digitalisierte Dokumente in unterschiedlichsten …
SoftENGINE ist neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens
SoftENGINE ist neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens
… E-Commerce immer mehr. Der Erfolg im Web ist jedoch heutzutage nicht mehr allein von einem attraktiven Online-Shop und einer hoher Präsenz abhängig. Auch effiziente Geschäftsprozesse, die im Hintergrund unsichtbar für den Kunden verlaufen, haben eine hohe Relevanz. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Kenntnis zentraler E-Commerce-Prozesse, wie die …
Rückblick CeBIT 2015: Die Digitalisierung revolutioniert den Einzelhandel
Rückblick CeBIT 2015: Die Digitalisierung revolutioniert den Einzelhandel
… Vorträge auf dem Mittelstand-Digital-Podium bei der diesjährigen CeBIT in Hannover. Auch der E-Commerce-Leitfaden und der eBusiness-Lotse Ostbayern waren vor Ort, um über den Einfluss der Digitalisierung auf den Handel zu informieren. Die CeBIT ist weltweit die größte Messe im Bereich Informationstechnologie und fand in diesem Jahr vom 16.-20. März in …
ec4u-Leitfaden für Mobile CRM
ec4u-Leitfaden für Mobile CRM
… 14-seitige Praxishilfe richtet sich an die Verantwortlichen im Sales- und Marketingbereich der Unternehmen und betrachtet einerseits die heutigen Bedingungen der Arbeits- und Geschäftsprozesse. Dazu gehören auch verschiedene Studien mit interessanten Hinweisen zu den aktuellen Trends in einer zunehmend digital geprägten Job-Welt. Andererseits wird eine …
FAQ zur Strategie des agilen Service Managements
FAQ zur Strategie des agilen Service Managements
… Fragen zu dem Thema beantwortet werden. Der digitale Wandel verändert unbestritten nicht nur die Geschäftsmodelle, sondern hat auch enorme Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse und die Arbeitsorganisation. Denn zu den zentralen Effekten der Digitalisierung gehört, dass sie eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit erforderlich macht und Projekte schneller …
Leitfaden zur Fitness-Analyse der DMS/ECM-Landschaft
Leitfaden zur Fitness-Analyse der DMS/ECM-Landschaft
… untersucht wird, wie hoch der Anteil elektronischer Dokumente im Vergleich zu den Papier-basierten Dokumenten ist. Sondern die Betrachtung ermittelt auch, welche typischen Geschäftsprozesse derzeit bereits einen hohen und welche noch einen niedrigen Digitalisierungsgrad aufweisen. Weiterhin widmet sich dieser Analyseteil dem bestehenden Grad an Medienbrüchen …
ITIL-konform – und was nun?
ITIL-konform – und was nun?
… konkreten Marktgeschäft erlangt und sie demzufolge nach Business-nahen Prinzipien gesteuert werden muss.“ Aus diesem Grund müssten marktrelevante Leistungsparameter der Geschäftsprozesse wie beispielsweise die Verfügbarkeiten und Reaktionsverpflichtungen gegenüber den Kunden in IT-bezogene Leistungswerte umgewandelt werden. „Andererseits ist die notwendige …
Bild: Modernes Controlling auf Basis vernetzter Systeme und valider kaufmännischer DatenBild: Modernes Controlling auf Basis vernetzter Systeme und valider kaufmännischer Daten
Modernes Controlling auf Basis vernetzter Systeme und valider kaufmännischer Daten
… zum Erfahrungsaustausch Finanzen & Controlling im Hause der SEEBURGER AG, Marktführer für die weltweite Digitalisierung und Integration von fachlichen und technischen Geschäftsprozessen, am 24. September 2019. Im Fokus der Veranstaltung: Die Rolle valider Stammdaten als Grundlage für die Digitalisierung vielfältigster und vernetzter Geschäftsprozesse. Die …
Sie lesen gerade: Leitfaden zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse