(openPR) Susanne Lorenz, Kommunikationstrainerin und Zielfindungscoach, lehrte auch in diesem Semester an der Evangelischen Hochschule im Studiengang Bachelor of Nursing.
Dieser duale Studiengang umfasst unter anderem Gesundheitsförderung/Prävention in unterschiedlichen Kontexten. Dabei wird der Mensch als System in seiner Verschiedenheit betrachtet und der Kontext von Institutionen und Gemeinden berücksichtigt.
Die Studenten lernen theoretische und praktische Inhalte an der Hochschule und können diese in den verschiedenen Einrichtungen direkt anwenden und vertiefen. So entsteht die Möglichkeit, die Praktikabilität der Theorie zu überprüfen.
Wie schon im Wintersemester 2014/2015 brachte Susanne Lorenz den Erstsemestlern Lern- und Kreativitätstechniken nach Birkenbihl bei, um ihnen das Studium direkt zu Beginn zu erleichtern. Gehirngerechtes Lernen erleichtert vieles und erhöht den Spaßfaktor. Wichtig ist zu beachten, dass unterschiedliche Lerntypen auch unterschiedliche Methoden brauchen.
Zusätzlich unterrichtete sie im Modul 2 den Themenblock Selbstmanagement. Die Studierenden sollen sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden und in Erfahrung bringen, wie sie Erstere gezielt einsetzen und Letztere bearbeiten können.
Ziele sind ein bewusster Umgang mit der eigenen Persönlichkeit und die Eigenschaften der Mitmenschen besser zu erkennen und zu verstehen. Dadurch wird es leichter zu sehen, dass Menschen viele Gemeinsamkeiten besitzen und dennoch in einigen Aspekten sehr unterschiedlich sind. Mit diesen Unterschieden gekonnt umgehen zu können, in Gesprächen und im Leben an sich, senkt den Stresspegel und erhöht die Lebensqualiät.
Zeit- und Stressmanagement beinhaltet ebenfalls die Arbeit an den eigenen hemmenden Überzeugungen. Diese Überzeugungen, auch als Glaubensatz bekannt, können beispielsweise sein: „Ich kann das nicht!“, „Ich muss immer perfekt sein!“, „Alle müssen mich lieben!“ oder ähnliches. Wenn sie zu dominant sind, blockieren sie uns in unserem Denken und Handeln.
Zunächst geht es darum, sich dafür zu sensibilisieren, dass diese Glaubenssätze vorhanden sind. Werden sie nicht hinterfragt und bearbeitet, nehmen sie oft großen Einfluss auf Entscheidungen und das Leben an sich.
Um überflüssige Blockaden aufzulösen und neue Wege möglich zu machen, gibt es verschiedene Methoden. Susanne Lorenz arbeitet mit den Studierenden mit den vier Fragen von Byron Katie:
1. „Ist es wahr?“
2. „Kann ich wirklich wissen, dass das wahr ist?“
3. „Wie reagiere ich, wenn ich an dieser Überzeugung festhalte?“
4. „Wer wäre ich, wie ginge es mir ohne diese Überzeugung?“
Diese vier Fragen helfen dabei, dem Wahrheitsgehalt der Überzeugung auf den Grund zu kommen und zu erkennen, welche Auswirkungen diese hat.
Ergänzend arbeitet Susanne Lorenz mit der gewaltfreien Kommunikation, die für die Anwendung in Konfliktsituationen bekannt ist.
Durch ihre Wertschätzung und den Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse, eignet sich diese Methode und Lebenshaltung ebenfalls, um sich selbst besser zu verstehen und Entscheidungen zu treffen aufgrund von Bedürfnissen.
Die Studenten haben somit die Möglichkeit, bereits zu Beginn des Studiums eigene Blockaden aufzulösen und auch ihre Kommilitonen dabei zu unterstützen. Durch den bewussteren Umgang mit sich selbst und den Studienkollegen können sie sich Herausforderungen selbstsicherer stellen.
Susanne Lorenz wird auch im Sommersemester an der Evangelischen Hochschule zu den Themen Präsentation, Moderation und Gesprächsführung dozieren.