(openPR) Ergebnisse des Schaufensterprojektes und Entwicklungen in der Qualifizierung für Elektromobilität
Am 13. November fand die Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT an der HTW Berlin statt. Vier Partner aus der Forschung und Wirtschaft Berlins arbeiteten seit Januar 2014 in dem gleichnamigen Schaufenster- und Modellprojekt. Entstanden sind innovative Konzepte und Lösungen für die Qualifizierung zur Elektromobilität. Das Modellprojekt wurde gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin. Auf der Fachtagung zogen die Projektpartner Bilanz und stellten die entwickelten Bildungsformate und Angebote für verschiedene Zielgruppen vor. Darüber hinaus diskutieren die Projektpartner mit den Teilnehmenden wichtige Entwicklungen und die Perspektiven der Elektromobilität in der Hauptstadtregion.
Die Gruß- und Impulsreferate thematisierten unterschiedliche Aspekte von Elektromobilität und damit einhergehende Bildungserfordernisse. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Bedeutung der Elektrifizierung von Unternehmensflotten und Erkenntnisse der Verkehrsforschung spielten dabei ebenso eine Rolle wie alternative Fahrzeugkonzepte, Arbeiten und Leben in der Stadt von Morgen, Industrie 4.0, Elektro-Fahrzeugbatterien sowie Themen der gemeinsam zu realisierenden Energie- und Verkehrswende.
Die Partner des Projektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT sind das Institut für Betriebliche Bildungsforschung IBBF (Konsortialführer), die Elektro-Innung Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin. Im Projekt wurden Qualifizierungsformte und -inhalte im Bereich der Elektromobilität für Lernende, Auszubildende, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte entwickelt und erprobt. In den letzten beiden Jahren ist darüber hinaus ein Netzwerk für Qualifizierungen und Karrierewege in der Elektromobilität entstanden, in dem derzeit weit mehr als 300 Experten aus Unternehmen und Bildung aktiv sind.
Das Projekt LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin war eines von rund 30 Kernprojekten im internationalen Schaufenster Elektromobilität der Region Berlin-Brandenburg. Alle Ergebnisse wurden auf einer gemeinsamen Website veröffentlicht: http://www.e-mob-lernwelt-berlin.de
Anhang zur Pressemitteilung – Hintergrundinformationen zu den Ergebnissen
Unter anderem sind folgende betriebliche Weiterbildungsangebote im Projekt entstanden:
- Anlässlich der 22. Tage der Forschung organisierte die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin im Rahmen der Berufsorientierung eine Erlebnistour Elektromobilität über den WISTA-Campus in Berlin-Adlershof. Es beteiligten sich zehn Unternehmen an den e-mobility Touren, präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen und zeigten zugehörige Berufsbilder und Karrierewege auf. Als Online-Tour können unter www.voltworx.de Berufsbilder und Ausbildungsangebote auf dem Campus gefunden werden.
- In drei unterschiedlichen Workshops hat die Elektro-Innung Berlin ein überbetriebliches Lernprojekt für Auszubildende, Meisterschüler/innen sowie Gesellen durchgeführt. Dafür wurden in einem interdisziplinären Format Lerninhalte erarbeitet, welche die Schnittstellen von Elektro- und Kfz-Branche in der Elektromobilität zum Gegenstand haben. Besonders praxisrelevante Themen, vom Elektromotor bis zur Ladesäule, wurden inhaltlich abgebildet.
- Zweimal hat die HTW Berlin das Weiterbildungsseminar „Perspektiven der Elektromobilität“ durchgeführt. Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung vermittelte Überblickswissen über die technischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Aspekte der Elektromobilität. Als offene Weiterbildung traf die Veranstaltung auf reges Interesse. Von über 200 Anmeldungen wurden 90 Plätze an Studierende sowie Interessenten aus Wirtschaft und Politik vergeben.
- Im Auftrag des IBBF wurden folgende Weiterbildungsbausteine für die betriebliche Praxis unterschiedlicher Branchen entwickelt und pilothaft durchgeführt:
• im Rahmen der Sommeruniversität auf dem TU-Campus EUREF wurde eine Weiterbildung zu den Themenfeldern Energie- und Ressourceneffizienz sowie systemisches Fachwissen mit Multiplikatoren, Nachwuchsführungskräften aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen sowie Studierende durchgeführt.
• Marketing- und Vertriebsspezialisten des Unternehmens Hüffermann Transportsysteme wurden in der Thematik der Perspektiven elektrisch betriebener Nutzfahrzeuge und ihrer Vermarktung weitergebildet.
• Werkstattmitarbeiter der BVG werden derzeit zu den in ihren Elektrobussen zum Einsatz kommenden Akkumulatoren weitergebildet. Ziel ist, dass die Mechatroniker der BVG einen sicheren Umgang mit den unterschiedlichen Batteriezuständen sowie weitere Kenntnisse der Hochvolttechnik erlangen.
• Die Teamleiter der Werkstätten der BSR wurden in mehreren Weiterbildungsschritten auf die Elektrifizierung der Unternehmensflotte vorbereitet. Von Arbeitsplatzaufgaben, wie der Unterweisung der Mitarbeiter, bis zur Erlangung der Berechtigung zur Freischaltung werden auf mehreren Stufen wichtige Inhalte vermittelt.
• Vertriebsmitarbeitende des Autohauses Mayer wurden weitergebildet in der Argumentation und dem erfolgreichen Verkauf von elektrischen Fahrzeugen. Die Mitarbeiter erwarben Kompetenzen zur Elektromobilität als Antriebstechnologie der Zukunft und für die kompetente Beratung potentieller Käufer.