openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT am 13.11.2015 in Berlin

13.11.201510:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ergebnisse des Schaufensterprojektes und Entwicklungen in der Qualifizierung für Elektromobilität

Am 13. November fand die Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT an der HTW Berlin statt. Vier Partner aus der Forschung und Wirtschaft Berlins arbeiteten seit Januar 2014 in dem gleichnamigen Schaufenster- und Modellprojekt. Entstanden sind innovative Konzepte und Lösungen für die Qualifizierung zur Elektromobilität. Das Modellprojekt wurde gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin. Auf der Fachtagung zogen die Projektpartner Bilanz und stellten die entwickelten Bildungsformate und Angebote für verschiedene Zielgruppen vor. Darüber hinaus diskutieren die Projektpartner mit den Teilnehmenden wichtige Entwicklungen und die Perspektiven der Elektromobilität in der Hauptstadtregion.



Die Gruß- und Impulsreferate thematisierten unterschiedliche Aspekte von Elektromobilität und damit einhergehende Bildungserfordernisse. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Bedeutung der Elektrifizierung von Unternehmensflotten und Erkenntnisse der Verkehrsforschung spielten dabei ebenso eine Rolle wie alternative Fahrzeugkonzepte, Arbeiten und Leben in der Stadt von Morgen, Industrie 4.0, Elektro-Fahrzeugbatterien sowie Themen der gemeinsam zu realisierenden Energie- und Verkehrswende.

Die Partner des Projektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT sind das Institut für Betriebliche Bildungsforschung IBBF (Konsortialführer), die Elektro-Innung Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin. Im Projekt wurden Qualifizierungsformte und -inhalte im Bereich der Elektromobilität für Lernende, Auszubildende, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte entwickelt und erprobt. In den letzten beiden Jahren ist darüber hinaus ein Netzwerk für Qualifizierungen und Karrierewege in der Elektromobilität entstanden, in dem derzeit weit mehr als 300 Experten aus Unternehmen und Bildung aktiv sind.

Das Projekt LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin war eines von rund 30 Kernprojekten im internationalen Schaufenster Elektromobilität der Region Berlin-Brandenburg. Alle Ergebnisse wurden auf einer gemeinsamen Website veröffentlicht: http://www.e-mob-lernwelt-berlin.de

Anhang zur Pressemitteilung – Hintergrundinformationen zu den Ergebnissen
Unter anderem sind folgende betriebliche Weiterbildungsangebote im Projekt entstanden:
- Anlässlich der 22. Tage der Forschung organisierte die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin im Rahmen der Berufsorientierung eine Erlebnistour Elektromobilität über den WISTA-Campus in Berlin-Adlershof. Es beteiligten sich zehn Unternehmen an den e-mobility Touren, präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen und zeigten zugehörige Berufsbilder und Karrierewege auf. Als Online-Tour können unter www.voltworx.de Berufsbilder und Ausbildungsangebote auf dem Campus gefunden werden.

- In drei unterschiedlichen Workshops hat die Elektro-Innung Berlin ein überbetriebliches Lernprojekt für Auszubildende, Meisterschüler/innen sowie Gesellen durchgeführt. Dafür wurden in einem interdisziplinären Format Lerninhalte erarbeitet, welche die Schnittstellen von Elektro- und Kfz-Branche in der Elektromobilität zum Gegenstand haben. Besonders praxisrelevante Themen, vom Elektromotor bis zur Ladesäule, wurden inhaltlich abgebildet.

- Zweimal hat die HTW Berlin das Weiterbildungsseminar „Perspektiven der Elektromobilität“ durchgeführt. Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung vermittelte Überblickswissen über die technischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Aspekte der Elektromobilität. Als offene Weiterbildung traf die Veranstaltung auf reges Interesse. Von über 200 Anmeldungen wurden 90 Plätze an Studierende sowie Interessenten aus Wirtschaft und Politik vergeben.

- Im Auftrag des IBBF wurden folgende Weiterbildungsbausteine für die betriebliche Praxis unterschiedlicher Branchen entwickelt und pilothaft durchgeführt:
• im Rahmen der Sommeruniversität auf dem TU-Campus EUREF wurde eine Weiterbildung zu den Themenfeldern Energie- und Ressourceneffizienz sowie systemisches Fachwissen mit Multiplikatoren, Nachwuchsführungskräften aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen sowie Studierende durchgeführt.
• Marketing- und Vertriebsspezialisten des Unternehmens Hüffermann Transportsysteme wurden in der Thematik der Perspektiven elektrisch betriebener Nutzfahrzeuge und ihrer Vermarktung weitergebildet.
• Werkstattmitarbeiter der BVG werden derzeit zu den in ihren Elektrobussen zum Einsatz kommenden Akkumulatoren weitergebildet. Ziel ist, dass die Mechatroniker der BVG einen sicheren Umgang mit den unterschiedlichen Batteriezuständen sowie weitere Kenntnisse der Hochvolttechnik erlangen.
• Die Teamleiter der Werkstätten der BSR wurden in mehreren Weiterbildungsschritten auf die Elektrifizierung der Unternehmensflotte vorbereitet. Von Arbeitsplatzaufgaben, wie der Unterweisung der Mitarbeiter, bis zur Erlangung der Berechtigung zur Freischaltung werden auf mehreren Stufen wichtige Inhalte vermittelt.
• Vertriebsmitarbeitende des Autohauses Mayer wurden weitergebildet in der Argumentation und dem erfolgreichen Verkauf von elektrischen Fahrzeugen. Die Mitarbeiter erwarben Kompetenzen zur Elektromobilität als Antriebstechnologie der Zukunft und für die kompetente Beratung potentieller Käufer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879435
 786

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT am 13.11.2015 in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Betriebliche Bildungsforschung

Bild: Bundesministerin Prof. Dr. Wanka besucht IBBF-Projekt „Quali4Pro“Bild: Bundesministerin Prof. Dr. Wanka besucht IBBF-Projekt „Quali4Pro“
Bundesministerin Prof. Dr. Wanka besucht IBBF-Projekt „Quali4Pro“
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat am 20. April 2017 im Rahmen ihrer Frühjahrsreise „Zukunft der Jugend – Berufliche Bildung 2017“ das Projekt „Quali4Pro“ beim Ausbildungsverbund Teltow e.V. besucht. Hier erörterte sie im Gespräch mit Bildungsexperten aus Wissenschaft und aus Unternehmen, neue Ansätze und Konzepte für die Weiterbildung und für die Förderung betrieblichen Lernens von Beschäftigten des Wirtschaftsclusters Energietechnik. Unter Bedingungen von Industrie und Arbeit 4.0, der Digitalisierung und des demografischen …
Bild: Berlin-Brandenburg – Schaufensterregion für die EnergiewendeBild: Berlin-Brandenburg – Schaufensterregion für die Energiewende
Berlin-Brandenburg – Schaufensterregion für die Energiewende
Fachtagung „Weiterbildungssystem Energietechnik“ in Berlin Berlin. Die Energiewende führt zu einem rasch wachsenden Bedarf an Fachkräften mit speziellen Zusatzqualifikationen, der nur durch eine systematische Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung gedeckt werden kann. Welche Fachkräfte mit welchen Kompetenzen benötigt werden und wie diese durch ein System von Bildungsbausteinen effizient qualifiziert werden können, darüber diskutieren am heutigen Mittwoch, 14. Oktober 2015, Bildungsexperten aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektromobilität – Utopie oder Realität?
Elektromobilität – Utopie oder Realität?
Fachtagung zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten Unter dem Titel „„Elektromobilität – Utopie oder Realität?“ stellen Wissenschaftler(innen) am 12. Mai 2014 von 9.30 bis 16.30 Uhr an der Fachhochschule Frankfurt am Main erste Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen und ökologischen Begleitforschung zur Elektromobilität in der Modellregion …
Perspektiven für die Stadtentwicklung
Perspektiven für die Stadtentwicklung
… quartiersbezogene Mobilitätslösungen im Rahmen des EU-Projektes Cities4People, aktuelle Forschungserkenntnisse zu Smart Heat Grid in Hamburg, innovative Projekte zur Integration von Elektromobilität in Neubau- und Bestandsquartiere sowie Modelle für die erfolgreiche Umsetzung von Mieterstrom. Ein Rundgang durch das Wälderhaus rundet das Tagungsprogramm …
Bild: Wie wir in der digitalen Lernwelt von S+P lernenBild: Wie wir in der digitalen Lernwelt von S+P lernen
Wie wir in der digitalen Lernwelt von S+P lernen
Der Weg zum Erfolg - mit den Seminaren von S+P In der digitalen Lernwelt von S+P lernen wir nicht nur durch das Lesen von Artikeln und das Durchführen von Übungen, sondern auch durch die Interaktion mit anderen Lernenden. Wir können Fragen stellen und Antworten bekommen, Diskussionen führen und Networking betreiben. 1. Wie wir in der digitalen Lernwelt …
Intuitiver Lernwürfel schult Cisco-Partner auf Mausklick
Intuitiver Lernwürfel schult Cisco-Partner auf Mausklick
Neue SMB Lernwelt für Cisco-Partner unter smbpartner.de/go/lernwelt - Trainingsangebot von Global Knowledge - Intuitiver Lernwürfel erlaubt schnellen Zugriff auf Informationen nach Fachgebieten - Cisco macht seine Reseller fit für den Vertrieb und informiert zu seinen SMB-Produkten Hamburg/München – 11. August 2009 – Einer der weltweit größten Cisco …
Bild: Verhicle to Grid - Fachtagung zur Elektromobilität an der HAW HamburgBild: Verhicle to Grid - Fachtagung zur Elektromobilität an der HAW Hamburg
Verhicle to Grid - Fachtagung zur Elektromobilität an der HAW Hamburg
Welche Herausforderungen ein flächendeckender Ausbau von Elektromobilität an unser Stromnetz stellt, ist Schwerpunkt der Fachtagung „Vehicle to Grid“ am 5. September 2013. Die HAW Hamburg veranstaltet die Tagung im Rahmen des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR). Unterstützt wird sie von der Handelskammer Hamburg. …
Bild: eLearning für Office 2010 und Windows 7 – von der soluzione knowledge company GmbHBild: eLearning für Office 2010 und Windows 7 – von der soluzione knowledge company GmbH
eLearning für Office 2010 und Windows 7 – von der soluzione knowledge company GmbH
… und Windows 7 hat begonnen. Und auch in der neuen Office-Version wird allen soluzione Kunden auf den Programmoberflächen das bewährte Register "Lernwelt" zur Verfügung stehen: mit zusätzlichen Schaltflächen und Eingabefeldern für einen direkten Zugang zur Lernplattform. Insgesamt 450 interaktive Lerneinheiten und 1.200 Seiten PDF-Schulungsunterlagen …
Bild: Die Zukunft nicht verpassen: Tankstellen bereiten sich auf die Elektromobilitätswende vorBild: Die Zukunft nicht verpassen: Tankstellen bereiten sich auf die Elektromobilitätswende vor
Die Zukunft nicht verpassen: Tankstellen bereiten sich auf die Elektromobilitätswende vor
Virtuelle Fachtagung zeigt Möglichkeiten der Elektromobilität für Besitzer und Betreiber von Tank- und Rasthöfen auf. Am 19. November 2020 wurden in dem Webinar: "Die Tankstelle der Zukunft - So gelingt Ihr Einstieg in die Elektromobilität" eine Vielzahl von Fragestellungen rund um die zukünftige Entwicklung von Tankstellen mit Branchenvertretern des …
Materna TMT ist neuer LMS-Anbieter der crossculture academy
Materna TMT ist neuer LMS-Anbieter der crossculture academy
Die E-Learning-Kurse des interkulturellen Weiterbildungsunternehmens crossculture academy können fortan auf der Lernwelt von Materna TMT genutzt werden. Gute E-Learning-Kurse zeichnen sich nicht nur durch hochwertige Inhalte aus, sondern erfüllen auch die technischen Anforderungen für eine einfache Bedienbarkeit. Um seinen Nutzern eine reibungslose …
Bild: Fakten zur Elektromobilität zum kostenlosen DownloadBild: Fakten zur Elektromobilität zum kostenlosen Download
Fakten zur Elektromobilität zum kostenlosen Download
Die Elektro-Innung Berlin hat im Rahmen des Projektes Lernwelt Elektromobilität ausgewählte aktuelle Daten zur Elektromobilität zusammengefasst. Elektromobilität wird immer mehr ein Teil unseres Alltags und erfordert vom Handwerk neue Dienstleistungsangebote. Um Handwerkern die neuesten Statistiken zu präsentieren, wurden aktuelle Basisinformationen …
Bild: 3D-Lernwelt von i40 und BMW gewinnt eLearning Award 2023Bild: 3D-Lernwelt von i40 und BMW gewinnt eLearning Award 2023
3D-Lernwelt von i40 und BMW gewinnt eLearning Award 2023
Zusammen mit der BMW Group freuen wir uns sehr bei i40.de, dass unsere „GET E/EXCITED: 3D Lernwelt mit Blended Learning für die digitale Transformation von BMW“ den renommierten eLearning AWARD 2023 in der Kategorie „3D-Lernwelt“ gewonnen hat.GET E/EXCITED ist eine Konzern-überspannende Qualifikations- und Motivationsplattform, um die Transformation …
Sie lesen gerade: Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT am 13.11.2015 in Berlin