openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn der Biss nicht stimmt: CMD und DROS®-Schienentherapie

29.10.201513:56 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wenn der Biss nicht stimmt: CMD und DROS®-Schienentherapie
DROS Schiene
DROS Schiene

(openPR) Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Zähneknirschen und Ruckenschmerzen sind nur einige Symptome, wenn der Biss nicht stimmt. Hinter diesen Beschwerden kann häufig eine CMD eine sogenannte Cranio-
Mandibuläre-Dysfunktion stecken. Das beutetet, dass der Kopf (Cranio) und der Kiefer (Mandibula) nicht


harmonieren und Fehlfunktionen sowie Beschwerden hervorrufen. Welche Ursachen hinter einer CMD
stecken und wie diese therapiert werden kann, haben die Zahnärzte Dr. Pink & Dr. Lutzenberger auf den
Punkt gebracht.

Die Funktionsanalyse: Die Ursachen erkennen

Um eine Fehlfunktion der Kiefergelenke zu therapieren, muss Dr. Lutzenberger zuerst die Ursachen einer
Störungen der Funktion der Zähne, der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur ermitteln.
Dies passiert im ersten Schritt durch eine manuelle Untersuchung ohne Instrumente, in welcher folgende
Faktoren ermittelt werden: Wie lautet die Krankengeschichte des Patienten und welche Untersuchungen sind erfolgt? Liegt eine Fehlstellungen der Zähne vor? Welche Ergebnisse liefert das Abtasten und das
Untersuchen der Kaumuskulatur? Entstehen Kiefergelenkgeräusche und/oder Knirschen? Ebenso spielt die Lebenssituation des Patienten eine enorm große Rolle. Psycho-emotioanler Stress kann eine tragende Rolle bei der Entwicklung einer CMD spielen.
Der zweite Schritt der Diagnostik ist die instrumentelle Funktionsanalyse. Hierbei kommt ein Kausimulator, ein sogenannter Artikulation ins Spiel, welcher die individuellen Kaukontakte des Patienten bei unterschiedlichen Kiefergelenkpositionen ermittelt. Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, das
Verhältnis der Zähne bei einer idealen Lage der Kiefergelenke zu ermitteln und diese Werte dann in der
Schienentherapie einzusetzen.

Die Symptome einer CMD: Kausalzusammenhänge verstehen

Bei wem durch Dr. Lutzenberger eine CMD diagnostiziert wird, der hat oft eine lange Ätzt-Odyssee hinter
sich. Die Symptome sind vielfältig und können oft nicht in einen Kausalzusammenhang gesetzt werden.
Häufig leider Patienten unter Schmerzen im Bewegungsapparat wie Nacken- oder Ruckenschmerzen. Oft ist auch direkt der Kopf betroffen mit Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus oder Schwindel. Meist zeigt sich aber die CMD direkt im Zahnhalteapparat: Pressen und Knirschen der Zähne, Knacken der Kiefergelenke,
Zahnabrasion und Abrieb, freiliegende Zahnhälse, Zahnlockerung und sogar Zahnverlust.

Die Therapie: Das DROS®-Schienenkonzept

Die Zahnarztpraxis Dr Pink & Dr. Lutzenberger setzt zur Therapie das zertifizierte und innovative DROS®-Schienentherapie-Konzept ein. Nur zertifizierte Ärzte, die eine Fortbildung im Bereich CMD/DROS® absolviere haben, durfen mit diesem neuartigen Konzept arbeiten. Es ist das erste standardisierte Therapiekonzept in der Zahnheilkunde zur Behandlung von Zähneknirschen, Bruxismus und CMD. Die DROS®-Schiene ist keine reine Schutz- oder Knirscherschiene, die den Abrieb der Zähne verhindern soll. Sie ist ein therapeutisches Mittel, welches die Ursachen einer CMD lindert, behebt und den Patienten schmerzfrei macht.

DROS steht hierbei fur:

D = Diagnostische / Diagnostik
R = Relaxierende / Entspannung der Strukturen des Kauorgans
O = Orientierende / Neuorientierung des Unterkiefers
S = Stabilisierende Aufbissschiene / Erreichen einer stabilen und optimalen Position des Kiefers

Ablauf der DROS®-Therapie

Der Therapie in der Praxis Dr. Lutzenberger sieht sieben standardisierte Arbeitsschritte vor, mit dem Ziel,
eine stabile und physiologisch optimale Unterkieferposition in 7 Wochen zu erreichen.
1. Diagnostik: Funktionsanalyse manuell & instrumentell | FAL-Auswertung
2. Eingliederung DROS®-Schiene Pause I: Relaxierung
3. Eingliederung DROS®-Schiene Phase II: Orientierung und Stabilisierung
4. Erster Kontrolltermin | Zinnfolienkontrolle und Feinjustierung
5. Zweiter Kontrolltermin | Feinjustierung
6. Dritter Kontrolltermin | Feinjustierung
7. Abschlussregistrat | optimale Kieferposition

Weiterfuhrende Informationen zu den Themen Funktionsanalyse, CMD und DROS®-Schienentherapie sind unter http://www.max34.de/funktionsanalyse-muenchen/ einzusehen.

Interessierten Patienten können telefonisch einen Termin unter +49 (0) 89 22 25 03 oder uber das
Kontaktformular auf der Website vereinbaren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 877198
 1412

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn der Biss nicht stimmt: CMD und DROS®-Schienentherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Dr. Pink

Bild: Albtraum Kreidezähne: Über Weichmacher und PlastikflaschenBild: Albtraum Kreidezähne: Über Weichmacher und Plastikflaschen
Albtraum Kreidezähne: Über Weichmacher und Plastikflaschen
Man war so streng und penibel, mit viel Geschrei und Tränen begleitet. Wenig Süßigkeiten - und wenn dann nur nach den Mahlzeiten - keine Cola, kein Betthupferl, gesunde Ernährung und 2 -3 mal täglich drei Minuten Zähneputzen. Und trotzdem waren sie dann da, die gelb-braunen Flecken auf den Kinderzähnen - Kreidezähne halt. Der Albtraum jeder Mutter. Kreidezähne - in der Wissenschaft als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) benannt - gehen als neue Volkskrankheit in die Geschichte ein. Von dieser Mineralisationsstörung der Front- sowie B…
Bild: Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?Bild: Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?
Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?
Und auf einmal waren sie da. Die ersten bleibenden Backenzähne und darauf die gelb-braunen Verfärbungen. Für immer! Der Albtraum jeder Mutter. Hat man doch mit dem Kind die Zähne geputzt was das Zeug hielt, war regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolle und hat den geliebten Süßigkeiten einen Riegel vorgeschoben. Aber alles hatte nichts genützt. Kreidezähne - in der Wissenschaft als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) benannt - gehen als neue Volkskrankheit in die Geschichte ein. Von dieser Mineralisationsstörung der Front- sowie Backenzä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schienentherapie zur Behandlung von Kiefergelenkfehlstellungen
Schienentherapie zur Behandlung von Kiefergelenkfehlstellungen
Dr. Peter Genée behandelt Ursache für chronische Schmerzen im Kiefergelenkbereich oder bei CMD Wenn der Biss bzw. die Kieferrelation nicht stimmt, kann dies zu einer Fehlhaltung des Unterkiefers führen. Dabei können die Zähne, Kaumuskeln sowie die Nackenmuskulatur so überbelastet werden, dass der Patient in den betroffenen Geweben Schmerzen verspürt. …
Dr. Genée bietet Aufbissschienen/Schienentherapie bei CMD
Dr. Genée bietet Aufbissschienen/Schienentherapie bei CMD
… bedingte Fehlhaltung des Unterkiefers kann unter anderem dadurch entstehen, dass die Relation von Unter- zu Oberkiefer nicht stimmig ist. Auch kann dadurch der Biss negativ beeinflusst sein oder werden. Das Resultat von Kiefergelenkerkrankungen kann man in Überbelastungen der Zähne (Abrasionen), der Kaumuskeln und der Nackenmuskulatur wiederfinden. Diese …
Netzwerk-Umfrage bestätigt Schienentherapie für den Oberkiefer
Netzwerk-Umfrage bestätigt Schienentherapie für den Oberkiefer
DROS kann Schmerzen binnen weniger Tage lindern München, 18.10.07 – Mit einer Schienentherapie lassen sich Beschwerden, die von Fehlfunktionen im Biss herrühren, erfolgreich behandeln. So kann beispielsweise die DROS®-Schiene bei chronischen Schmerzsymptomen wie Migräne, Tinnitus oder Rückenschmerzen sogar in zwei bis vier Tagen deutliche Schmerzlinderung …
Bild: Gesunde Kaufunktion für GKV-Versicherte – Württembergische Krankenversicherung von Therapiekonzept überzeugtBild: Gesunde Kaufunktion für GKV-Versicherte – Württembergische Krankenversicherung von Therapiekonzept überzeugt
Gesunde Kaufunktion für GKV-Versicherte – Württembergische Krankenversicherung von Therapiekonzept überzeugt
… als Heilmethode gutachterlich anerkannt. Die rund siebenwöchige Therapie wirkt sowohl diagnostisch als auch therapeutisch, sprich: Mit ihr lassen sich Frühkontakte im Biss nicht nur erkennen, sondern über die Zweiphasenstruktur der Oberkiefer-Aufbissschiene auch behandeln. Die Struktur der DROS®-Therapie erlaubt zudem die fachübergreifende Behandlung …
DROS®-Therapie hilft bei CMD-Symptomen
DROS®-Therapie hilft bei CMD-Symptomen
Die großen Probleme mit dem falschen Biss München, 27.11.06 (gzfa) – Keine neue Krankheit, aber ein neuer Blick: Das Beschwerdebild CMD beginnt im Mund und beeinträchtigt die Gesundheit des ganzen Menschen schwerwiegend. Während das Thema in der Fachwelt erst jetzt auf den Tisch kommt, hat Franz Weiß mit seiner DROS®-Therapie schon seit acht Jahren eine …
Bild: Behandlungserfolge mit dem DROS-Konzept - GZFA legt Auswertung von CMD-Behandlungsfällen vorBild: Behandlungserfolge mit dem DROS-Konzept - GZFA legt Auswertung von CMD-Behandlungsfällen vor
Behandlungserfolge mit dem DROS-Konzept - GZFA legt Auswertung von CMD-Behandlungsfällen vor
… (GZFA) zum Einsatz. Dr. Hinderk Ohling zählt mit zu jenen Pionieren, die an CMD erkrankte Patienten mit der DROS®-Schiene behandeln. Der Name dieser zweiphasigen Oberkiefer-Aufbissschiene leitet sich aus den Behandlungsstufen Diagnose, Relaxierung, Orientierung und Stabilisierung ab. Nun hat er die Daten von 78 Patientenfällen aus den Jahren 2008 bis …
Kiefergelenksdiagnostik und CMD (Craniomandibuläre Dysfunkion) in Köln
Kiefergelenksdiagnostik und CMD (Craniomandibuläre Dysfunkion) in Köln
Fehlfunktionen des Kauorgans (CMD) erkennen und richtig behandeln. Dabei haben ihre Beschwerden oftmals den gleichen Grund: Die Patienten haben den "falschen Biss". Das bedeutet, dass der Ober- und der Unterkiefer beim Schließen nicht richtig aufeinandertreffen. Eine solche Fehlstellung kann z. B. mit einer speziellen Aufbissschiene / Schienentherapie …
Bild: DROS®-Therapie jetzt auch in Österreich - GZFA versammelt 30 Funktionstherapeuten im NetzwerkBild: DROS®-Therapie jetzt auch in Österreich - GZFA versammelt 30 Funktionstherapeuten im Netzwerk
DROS®-Therapie jetzt auch in Österreich - GZFA versammelt 30 Funktionstherapeuten im Netzwerk
… Ästhetik (GZFA) überzeugt weitere Funktionstherapeuten von ihrem Konzept. Inzwischen praktizieren 30 Zahnärzte in sieben Bundesländern sowie in Österreich mit der DROS®-Schienentherapie. Dank funktionstherapeutischer Fortbildung können sie Zahn- und Kieferfehlstellungen behandeln, die mit Cranio Mandibulären Dysfunktionen (CMD) zusammen hängen. Von Bayern …
Bild: Workshops für Teamplayer - GZFA bietet neue Workshops für Funktionstherapeuten in speBild: Workshops für Teamplayer - GZFA bietet neue Workshops für Funktionstherapeuten in spe
Workshops für Teamplayer - GZFA bietet neue Workshops für Funktionstherapeuten in spe
… Symptome eines erkrankten Kauapparats lautet Funktionstherapie. Mit dem partnerschaftlichen Duo Zahnarzt und Zahntechniker kann die interdisziplinäre Behandlung der Cranio Mandibulären Dysfunktion (CMD) gelingen. Franz Weiß, Geschäftsführer der GZFA, lädt beide als Team zu seinen Münchner Workshops 2011 ein. Schwerpunkt wird erneut die DROS®-Therapie …
Dr. Hausamen empfiehlt: DROS®-Schienentherapie bei CMD
Dr. Hausamen empfiehlt: DROS®-Schienentherapie bei CMD
… (http://www.zahnarzt-arnulfpark.de) und sein Team im Arnulfpark in München können mittels moderner Diagnosetechniken eine CMD feststellen und empfehlen, diese per Funktionstherapie zu behandeln.DROS®-Schienentherapie zur Behandlung von CMD Um eine CMD effektiv zu behandeln, kann die DROS®-Schienentherapie eingesetzt werden. Dabei wird eine exakt an das jeweilige …
Sie lesen gerade: Wenn der Biss nicht stimmt: CMD und DROS®-Schienentherapie