openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH entscheidet Goldbären-Streit: Schoko-Bär verletzt kein Markenrecht

26.10.201510:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BGH entscheidet Goldbären-Streit: Schoko-Bär verletzt kein Markenrecht
Rechtsanwalt Michael Horak.
Rechtsanwalt Michael Horak.

(openPR) Auch in diesem Jahr können die Schoko-Bären von Lindt unter dem Weihnachtsbaum landen. Im Markenrechtsstreit zwischen Haribo und Lindt entschied der Bundesgerichtshof mit Urteil von 23. September 2015 zu Gunsten des Schweizer Schokoladen-Herstellers (Az.: I ZR 105/14).

Um die Goldbären war schon vor einiger Zeit ein Rechtstreit zwischen Haribo und Lindt entbrannt. Seit Jahrzehnten füllen die Gummibären in den goldenen Tüten des Bonner Herstellers die Süßwaren-Regale. Den Begriff „Goldbären“ ließ Haribo als Wortmarke schützen. Gold und bärig sind auch die offiziell Schoko-Teddys genannten Naschwerke von Lindt. Sie gibt es erst seit einigen Jahren. Haribo sah in den in goldener Folie eingeschweißten Schoko-Bären eine Verletzung seiner Markenrechte. Der Verbraucher stelle eine Verbindung zwischen den beiden Produkten her, so die Argumentation.

Der Streit zog sich durch die Instanzen. Während das Landgericht Köln eine Verletzung des Markenrechts erkannte, entschied das Oberlandesgericht Köln genau andersherum. Das letzte Wort musste nun der BGH sprechen. Die Entscheidung hatte eine größere Tragweite als nur den Goldbären-Streit zu beenden. Denn im Endeffekt hatten die Karlsruher Richter zu entscheiden, ob eine dreidimensionale Marke wie die Schoko-Bären überhaut die Rechte einer Wortmarke verletzen können.

Der BGH entschied, dass die Schoko-Bären keine Verletzung der Goldbären-Marke und auch keine unlautere Nachahmung der Bären aus Fruchtgummi seien. Es bestehe für den Verbraucher keine Verwechselungsgefahr zwischen den Produkten. Auch könne eine 3-D-Marke eine Wortmarke nur dann verletzen, wenn eine Ähnlichkeit im Bedeutungsgehalt vorliege. Dies sei hier aber nicht der Fall.

„Der jahrelange Streit zwischen Haribo und Lindt zeigt deutlich, wie wichtig der Schutz einer eingetragenen Marke für die Unternehmen ist. Marken sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert und Produktbindung beim Verbraucher. Durch Nachahmungen können Wettbewerber versuchen, von diesem Erfolg zu profitieren. Um den eigenen wirtschaftlichen Erfolg nicht zu gefährden, sollten Unternehmen bei Markenrechtsverletzungen rigoros vorgehen und alle rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz des eigenen Unternehmens ergreifen“, sagt Rechtsanwalt Michael Horak aus Hannover.

Mehr Informationen: https://www.diemarkenrechtler.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 876515
 539

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH entscheidet Goldbären-Streit: Schoko-Bär verletzt kein Markenrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Horak Rechtsanwälte

Bild: BGH: Verletzung des Urheberrechts liegt schon bei unerlaubter Werbung vorBild: BGH: Verletzung des Urheberrechts liegt schon bei unerlaubter Werbung vor
BGH: Verletzung des Urheberrechts liegt schon bei unerlaubter Werbung vor
Ob Möbel oder Musik – das Urheberrecht reicht weit. Und schon die unerlaubte Werbung kann zu Verstößen gegen das Urheberrecht führen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Mit gleich drei Urteilen vom 5. November 2015 haben die Karlsruher Richter das Urheberrecht entscheidend gestärkt (I ZR 91/11, I ZR 76/11, I ZR 88/13). Das urheberrechtliche Verbreitungsrecht beinhaltet auch das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke eines Werkes der Öffentlichkeit zum Erwerb anzubieten. Das hat der BGH mit diesen drei Entscheidungen klarges…
Bild: BVerwG: Werbung im Fernsehen muss deutlich von Sendungen abgesetzt werdenBild: BVerwG: Werbung im Fernsehen muss deutlich von Sendungen abgesetzt werden
BVerwG: Werbung im Fernsehen muss deutlich von Sendungen abgesetzt werden
Fernsehsender müssen Werbung eindeutig von anderen Sendungen trennen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 14. Oktober2015 entschieden (BVerwG 6 C 17.14). Ansonsten verstoße er gegen den Rundfunkstaatsvertrag. Der Fernsehsender Sat.1 hatte während der Unterbrechung einer Serie einen Programmhinweis ausgestrahlt und am Ende tauchte für etwa zwei Sekunden der Schriftzug „Werbung“ auf dem Bildschirm auf. Anschließend begann der Werbeblock. Dieses Vorgehen wiederholte sich. Diese mangelnde Trennung von Werbung und Programm beansta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 4. März 2016 in MünchenBild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 4. März 2016 in München
Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 4. März 2016 in München
… noch räumlich begrenzt zu benutzen und sich dadurch künftig „nicht ins Gehege“ zu kommen. Solche so genannten „Abgrenzungsvereinbarungen“ sind in der markenrechtlichen Praxis Routinevereinbarungen, in der markenrechtlichen Literatur werden sie allerdings nur wenig kommentiert. Bei der Abfassung von Abgrenzungsvereinbarungen müssen gesetzliche Vorgaben …
Bild: Wetter für den Goldbären – MeteoGroup liefert Wetterdaten für die neue HARIBO-AppBild: Wetter für den Goldbären – MeteoGroup liefert Wetterdaten für die neue HARIBO-App
Wetter für den Goldbären – MeteoGroup liefert Wetterdaten für die neue HARIBO-App
Berlin, 03.05.2012 –Heute präsentiert HARIBO seine neue kostenlose iPhone-App, in deren Zentrum der beliebte HARIBO Goldbär als animierter 3D-Charakter steht. Neben der Möglichkeit, mit dem Goldbären zu spielen und einen Schnappschuss mit ihm aufzunehmen, präsentiert der Goldbär auch das aktuelle Wetter. Dazu greift die App auf Wetterdaten von Europas größtem privaten Wetterdienst MeteoGroup zu. MeteoGroup entwickelt selbst die meistverkaufte deutschsprachige Wetter-App WeatherPro und bietet neben hochpräzisen Wetterdaten auch Erfahrung in de…
Bild: Seminar: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 24. Mai 2019 in WürzburgBild: Seminar: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 24. Mai 2019 in Würzburg
Seminar: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 24. Mai 2019 in Würzburg
Das Seminar „Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht“ am 24. Mai 2019 in Würzburg vermittelt das Grundlagen- und Praxiswissen, das für die rechtssichere Formulierung und Verhandlung von Abgrenzungsvereinbarungen unverzichtbar ist. Gleichzeitig wendet es sich an langjährig erfahrene Markenjuristen und Markensachbearbeiter, die sich mit neueren Entwicklungen …
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bären
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bären
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bärengrprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html Im Markenrechtsstreit hat der BGH mit Urteil vom 23. September 2015 zu Gunsten des Schokoladen-Teddy entschieden. Er verstoße nicht gegen die Rechte der Wortmarke "Goldbären" (Az.: I ZR 105/14). GRP …
Bild: Schoko-Bär zum Knuddeln oder zum Verwechseln?Bild: Schoko-Bär zum Knuddeln oder zum Verwechseln?
Schoko-Bär zum Knuddeln oder zum Verwechseln?
Jeder kennt sie, die kleinen roten, gelben, grünen und weißen Haribo-Gummibären. Jeder hat ihn schon mal gesehen: den großen Schoko-Bären, in gold-glänzender Folie verpackt und einem roten Schleifchen um den Hals. Die beiden stehen sich eigentlich ganz nahe, jedenfalls aus Sicht des Käufers, der im Supermarkt vor dem Regal steht und beide Bären sieht. Aus …
Bild: Lindt Teddy und Haribo Goldbär: BGH verneint VerwechslungsgefahrBild: Lindt Teddy und Haribo Goldbär: BGH verneint Verwechslungsgefahr
Lindt Teddy und Haribo Goldbär: BGH verneint Verwechslungsgefahr
Das allseits bekannte Unternehmen Haribo, das für seine Gummibärchen, die Goldbären, berühmt ist trat in einen markenrechtlichen Streit mit dem Unternehmen Lindt. Im Mittelpunkt des Streits beider Unternehmen stehen die von Haribo markenrechtlich geschützte Wortmarke „Goldbär“ sowie die Bildmarke des goldenen Bären mit einer roten Schleife und die Frage, …
Bild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 18. Juni 2018 in MünchenBild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 18. Juni 2018 in München
Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 18. Juni 2018 in München
… noch räumlich begrenzt zu benutzen und sich dadurch künftig „nicht ins Gehege“ zu kommen. Solche so genannten „Abgrenzungsvereinbarungen“ sind in der markenrechtlichen Praxis Routinevereinbarungen, in der markenrechtlichen Literatur werden sie allerdings nur wenig kommentiert. Bei der Abfassung von Abgrenzungsvereinbarungen müssen gesetzliche Vorgaben …
Bild: Markenrecht: BGH muss Entscheidung im Goldbären-Streit treffenBild: Markenrecht: BGH muss Entscheidung im Goldbären-Streit treffen
Markenrecht: BGH muss Entscheidung im Goldbären-Streit treffen
… ist ein Goldbär ein Goldbär und wann steht er unter Artenschutz oder besser Markenschutz? Mit dieser Frage mussten sich schon verschiedene Gerichte im Markenrechts-Streit zwischen Haribo und Lindt beschäftigen. Zuletzt auch der Bundesgerichtshof (BGH). Dabei halten sich die Gemeinsamkeiten zwischen den Goldbären von Haribo und dem Schokoladen-Teddy von …
Bild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 23. September 2016 in HamburgBild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 23. September 2016 in Hamburg
Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 23. September 2016 in Hamburg
… noch räumlich begrenzt zu benutzen und sich dadurch künftig „nicht ins Gehege“ zu kommen. Solche so genannten „Abgrenzungsvereinbarungen“ sind in der markenrechtlichen Praxis Routinevereinbarungen, in der markenrechtlichen Literatur werden sie allerdings nur wenig kommentiert. Bei der Abfassung von Abgrenzungsvereinbarungen müssen gesetzliche Vorgaben …
Bild: Tierisch gute Bio-Kekse für VeganerBild: Tierisch gute Bio-Kekse für Veganer
Tierisch gute Bio-Kekse für Veganer
„Starker Bär“ und „Schlauer Fuchs“ zählen zu den beliebtesten Sorten der Kekse mit Sinn vom Mühlviertler Naturbäcker Martin Bräuer. Was deren Fans auch wissen sollten: „Starker Bär“ und „Schlauer Fuchs“ sind ideal für Veganer. Wer auf tierische Produkte wie Eier, Milch und Milchprodukte sowie Honig verzichtet, darf dennoch tierisch gute Kekse schlemmen. Denn Naturbäcker Martin Bräuer achtet darauf, dass Kekse mit Sinn auch für Veganer geeignet sind. Vier Sorten ganz vegan Vier der sieben erhältlichen Sorten der beliebten Bio-Dinkel-Kekse…
Sie lesen gerade: BGH entscheidet Goldbären-Streit: Schoko-Bär verletzt kein Markenrecht