openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hautkrebs - eine der häufigsten Krebsarten

23.10.201512:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kinder schon frühzeitig schützen
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten, dass liegt vor allem daran, dass die krebsauslösende UVA- Strahlung nicht wahrgenommen werden kann. Aus diesem Grund, ist es unerlässlich Baby und Kinder vorsorglich vor der gefährlichen UVA- Strahlung sowie der UVB- Strahlung zu schützen. Dies bestätigt auch Dr. Dr. Gerald Rehor, Dermatologe und wissenschaftlicher Geschäftsführer der Paedi Protect GmbH. „Baby- und Kinderhaut ist sehr sensible und um ein vielfaches dünner als die Haut Erwachsener und ist somit natürlich auch angreifbarer. UVA- Strahlung schadet nicht nur der Oberhaut, sondern auch der darunterliegenden sogenannten Lederhaut. Deren Zellen werden durch UVA-Strahlung geschädigt, die Straffheit der Haut wird reduziert, was dazu führt, dass sich Falten bilden. Somit entsteht eine beschleunigte Hautalterung. Um das Hautkrebsrisiko zu vermindern, sollte man immer einen Sonnenschutz verwenden.“
Häufig unterschätzt man bei kalten Temperaturen im Herbst oder Winter die Sonnenstrahlung. Die Kinder sind kuschelig, warm eingepackt - durch Mütze, Schal und Handschuhe geschützt – dennoch ist die Gesichtspartie den Wetterbedingungen schutzlos ausgesetzt. Deswegen war es für Paedi Protect eine logische Schlussfolgerung eine Creme zu entwickeln, die sowohl vor UV- Strahlung als auch vor Kälte schützt - die PAEDIPROTECT Wind & Wettercreme für Kinder bis 12 Jahren (www.windundwettercreme.de), sie enthält einen mineralischen UV- Filter und somit einen Lichtschutzfaktor 15. Außerdem enthält sie hochwertige pflanzliche Öle, die die Haut beruhigen und pflegen und auch gut für Neurodermitiker geeignet sind. Außerdem enthält die Creme keine Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe mit Allergiepotential. Auch das Auftragen ist ein Leichtes, ein Strang etwa Zeigefinger lang auf die Gesichtspartie auftragen und gleichmäßig verteilen. (www.windundwettercreme.de)
Die PAEDIPROTECT Wind & Wettercreme mit LSF 15 hinterlässt keinen störenden Schmierfilm auf der Haut und macht das Eincremen der Kinder für Eltern zum Klacks. (www.paediprotect.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 876322
 598

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hautkrebs - eine der häufigsten Krebsarten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Paedi Protect GmbH

Schneeballschlachten und Schlittenfahren - Mit dem richtigen Hautschutz in den Winter starten
Schneeballschlachten und Schlittenfahren - Mit dem richtigen Hautschutz in den Winter starten
Der Winter steht kurz bevor, Kinder stehen schon ungeduldig an den Fenstern und warten auf die ersten Schneeflocken, um endlich einen Schneemann zu bauen, mit ihren Freunden Schlitten zu fahren oder sich gegenseitig einzuseifen. Doch die Haut leidet oft in den kalten Wintertagen, die kalte, trockene Luft macht sie spröde, rau und rissig. Eltern cremen und cremen, doch verwenden sie oftmals die falschen Produkte und das Hautbild verbessert sich nicht. Das liegt daran, dass die Cremes häufig zu fettig sind oder Inhaltsstoffe beinhalten, die ein…
Rötungen und Pickelchen - Erhöhtes Allergierisiko durch Zusatzstoffe in Kinderpflegeprodukten
Rötungen und Pickelchen - Erhöhtes Allergierisiko durch Zusatzstoffe in Kinderpflegeprodukten
Genau nach diesen wichtigen Kriterien suchen Eltern heutzutage Pflegeprodukten für ihre Kinder aus. Denn immer häufiger leiden schon Babys und Kleinkinder an Allergien und müssen unter Juckreiz oder auch Rötungen und Pickelchen leiden. Diese Allergien und Unverträglichkeiten rühren oft daher, dass in vielen Pflegeprodukten für Kinder Zusatzstoffe mit Allergiepotential, wie z.B. Calendula (Ringelblume), enthalten sind. Paedi Protect hat erkannt, dass ein geeignetes Produkt auf dem Markt fehlt und hat eine Creme entwickelt, die hypoallergen i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sonne genießen, aber Vorsicht, Hautschäden durch Infrarot-StrahlungBild: Sonne genießen, aber Vorsicht, Hautschäden durch Infrarot-Strahlung
Sonne genießen, aber Vorsicht, Hautschäden durch Infrarot-Strahlung
… Hamburg mit sechs Kassen (Gmünder Ersatzkasse, HZK, KEH, DAK, HEK, HMK) aus dem Jahr 2006 heißt es beispielsweise: „Hautkrebs zählt zu den in den letzten Jahren schnell zunehmenden Krebsarten; zugleich ist Hautkrebs aber auch die Krebsart, für die bei einer gezielten Früherkennung nachweislich große Heilungschancen bestehen.“ http://www.baldgesund.de
USA: Hautkrebs bei unter 40-Jährigen im Steigen - Auch in Europa ähnliche Tendenzen – Nur Frühsterkennung erhöht Überlebenschance
USA: Hautkrebs bei unter 40-Jährigen im Steigen - Auch in Europa ähnliche Tendenzen – Nur Frühsterkennung erhöht Überlebenschance
… 40-Jährigen stark im Steigen ist. Besonders die beiden Formen des nicht-Melanom-bildenden-Krebses, der so genannte weiße Hautkrebs, sind extrem angestiegen. An den beiden Krebsarten erkrankten bisher meist nur Personen über 50. Die Experten machen die Zerstörung der Ozonschicht sowie verändertes Verhalten beim Sonnenbaden dafür verantwortlich, berichtet …
Bild: Die Krebserkrankung besser bewältigen: Informationsveranstaltung „Krebs im Leben“Bild: Die Krebserkrankung besser bewältigen: Informationsveranstaltung „Krebs im Leben“
Die Krebserkrankung besser bewältigen: Informationsveranstaltung „Krebs im Leben“
… Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum. In den Vorträgen geht es um die Fortschritte in der operativen, strahlentherapeutischen und medikamentösen Behandlung von verschiedenen Krebsarten sowie um die Möglichkeiten der Ernährungsmedizin, der naturmedizinischen Ansätze und der psychologische Betreuung von Betroffenen. Im Anschluss haben die …
Bild: Lokal-fokussierte Hyperthermie als Komplementärtherapie bei bösartigem HautkrebsBild: Lokal-fokussierte Hyperthermie als Komplementärtherapie bei bösartigem Hautkrebs
Lokal-fokussierte Hyperthermie als Komplementärtherapie bei bösartigem Hautkrebs
… Analyse das Journal al of the American Medical Association (JAMA, Global, Regional, and National Cancer Incidence, Juni 2018. Danach liegt in Deutschland bösartiger Hautkrebs, unter allen Krebsarten, auf Rang neun des häufigsten Vorkommens. Dabei sei ein Großteil des zu registrierenden - weltweiten - Anstiegs (20 Prozent) auf eine Veränderung der …
Schwarzer Hautkrebs: Neue Methoden zur Behandlung und Diagnostik
Schwarzer Hautkrebs: Neue Methoden zur Behandlung und Diagnostik
… "Angesichts der Verdopplung von Hautkrebserkrankungen innerhalb aller zehn Jahre und dem damit verbundenen Umstand, dass der schwarze Hautkrebs in absehbarer Zeit zu den häufigsten Krebsarten zählen wird, müssen hier neue Wege zur Bekämpfung gefunden werden", so Berneburg. Nach Ansicht des Nuklearmediziners Professor Dr. Jürgen Ruhlmann vom Medizin Center …
Krebsforscher vernetzten sich gegen Hautkrebs
Krebsforscher vernetzten sich gegen Hautkrebs
… Denn wer vor dem 35. Lebensjahr regelmäßig Solarien nutzt, steigert sein Risiko, an Schwarzem Hautkrebs zu erkranken, um bis zu 75 Prozent. Wie bei den meisten anderen Krebsarten gilt auch hier: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig den eigenen Körper zu untersuchen und sich ab …
Bild: „Vornehme Blässe schont die Haut mehr als sommerliche Bräune“Bild: „Vornehme Blässe schont die Haut mehr als sommerliche Bräune“
„Vornehme Blässe schont die Haut mehr als sommerliche Bräune“
… Krebs entsteht, wenn einzelne Zellen unkontrolliert wachsen. Und diese Reaktion ist auf solargeschädigter Haut einfach wahrscheinlicher. Es gibt die sogenannten weißen Krebsarten. Basaliome, Plattenepitheler und Spindelzellkarzinome zählen dazu. Sie tendieren an sich nicht zur Streuung, sprich Metastasierung. Da sie aber auf geschädigten Hautarealen …
Krebs: Neue Einsatzmöglichkeiten eines Medikaments lassen hoffen
Krebs: Neue Einsatzmöglichkeiten eines Medikaments lassen hoffen
… „BRAFV600-Mutation“ trägt. Dies ist etwa bei 40 Prozent der Melanome der Fall. Eine Mutation desselben Gens findet sich jedoch mit geringerer Häufigkeit auch bei anderen Krebsarten, wie zum Beispiel bei Darm- oder Lungenkrebs. In der heute publizierten Studie, an der Wissenschaftler des Westdeutschen Tumorzentrums am UK Essen mitgewirkt haben, wurden …
Unterschätzte Gefahr: Weißer Hautkrebs
Unterschätzte Gefahr: Weißer Hautkrebs
… schädigt die Haut langfristig und führt im schlimmsten Fall sogar zu Krebserkrankungen der Haut. Weißer Hautkrebs, das sogenannte Basalzellkarzinom, zählt dabei zu den häufigsten Krebsarten überhaupt – Tendenz steigend. Im Gegensatz zum Melanom, dem schwarzen Hautkrebs, bildet das Basalzellkarzinom nur sehr selten Tochtergeschwüre und gilt damit als sehr …
Krebsforscher warnt angesichts der Sommerhitze - Unzureichende Methoden verhindern Früherkennung von Hautkrebs
Krebsforscher warnt angesichts der Sommerhitze - Unzureichende Methoden verhindern Früherkennung von Hautkrebs
… gerade bei Kindern und Jugendlichen. Vor allem die starke UV-Strahlen-Belastung in der Kindheit erhöhe später deutlich das Risiko an Hautkrebs zu erkranken. „Wie auch andere Krebsarten befindet sich Hautkrebs auf bestem Wege, zu einer Volkskrankheit zu werden. Schuld daran ist einerseits die Sorglosigkeit der Menschen, andererseits die Mängel bei der …
Sie lesen gerade: Hautkrebs - eine der häufigsten Krebsarten