(openPR) Während der 24. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt sind im Zeitraum vom 12. bis 20. September 2015 zahlreiche Autorinnen und Autoren in der bunten Stadt am Harz und weiteren Gemeinden der Region zu Gast. Die Hochschule Harz beteiligt sich am abwechslungsreichen Programm der Begegnungen mit der literarischen Kunst mit mehreren Lesungen, die gleichzeitig bei Bürgerinnen und Bürgern zur Diskussion anregen sollen.
Am Donnerstag, dem 17. September 2015, lädt die Hochschule Harz ab 19 Uhr zu einer Lesung des weithin bekannten Autors und Cartoonisten Olaf Schwarzbach aus seinem Buch „Forelle Grau – Die Geschichte von OL“ in den „Oppermann-Saal“ der Hochschul-Bibliothek (Gebäude „Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) ein. Dass diese Veranstaltung zweifelsohne zu einem der kulturellen Höhepunkte während der neuntägigen Landesliteraturtage gehört, unterstreicht auch die persönliche Anwesenheit von Kultusminister Stephan Dorgerloh, der den Abend für das an Kunst- und Kulturthemen interessierte Publikum persönlich eröffnen wird.
Die im vergangenen Frühjahr erschienene Biografie beleuchtet das Leben des Künstlers während seiner Jugend in der DDR; von der Unangepasstheit in der Schule und des „No-Future“-Gefühls bis hin zur Flucht vor Wehrdienst und Staatssicherheit kurz vor Ende des Regimes. Den ersten Kontakt mit der Staatssicherheit hatte Olaf Schwarzbach, alias OL, bereits im jugendlichen Alter von 16 Jahren, die ihn fortan unter dem Namen „Forelle“ – vielleicht abgeleitet von seinem Nachnamen – führte und stets beäugte. Die Flucht gen Westen, die für ihn eigentlich nie in Frage kam, trat OL an, als die Staatssicherheit im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung Kopien systemkritischer Zeichnungen fand und ihm nur das Verbrennen der Original-Comics übrig blieb.
Im Anschluss an den literarischen Hörgenuss besteht anlässlich einer kleinen Vernissage des vielbeachteten Cartoonisten ausreichend Gelegenheit zum Gespräch in entspannter Atmosphäre. Bereits mehrfach mit dem Deutschen Karikaturenpreis ausgezeichnet und bundesweit bekannt, hat sich Olaf Schwarzbach hauptsächlich in der Hauptstadt einen Namen gemacht. Der gebürtige Berliner zeichnet unter anderem für das Wochenmagazin der Berliner Zeitung, „Zitty“, den „Tagesspiegel“ sowie für „Jungle World“ und „Titanic“.