openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Frauenanteil in Führungspositionen

08.09.201514:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Karrierechancen wird kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nach wie vor nicht ausgeschöpft wird. Die Studie „Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen“ erforscht, inwieweit die Unternehmenskultur, d.h. die in den Unternehmen vorherrschenden Werte, Normen, Einstellungen, Überzeugungen sowie Verhaltensweisen und Prozesse, sich günstig oder hemmend auf die Karriereperspektiven von Frauen auswirkt. Exemplarisch wurden in einem deutschen Großunternehmen aus der Logistikbranche kulturelle Wirkungskanäle identifiziert, die einen hemmenden oder fördernden Charakter auf die Karriere von Frauen in diesem Unternehmen haben können. Folgende fünf Wirkungskanäle wurden erhoben: Beziehungen und Netzwerke, Förderung der Mitarbeiter(innen), Stellenbesetzung und Rekrutierung, Präsenz am Arbeitsplatz sowie Sichtbarkeit. Caprice Oona Weissenrieder, Prof. Dr. Regine Graml, Prof. Dr. Tobias Hagen und Prof. Dr. Yvonne Ziegler vom Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) führten in dem Unternehmen eine Mitarbeiterbefragung mittels Online-Fragebogen durch, werteten diese aus und leiteten hiervon ihre Ergebnisse ab. Analog zu bereits existierenden Studien fanden auch die Forschenden der FRA-UAS heraus, dass Frauen bei gleicher Qualifikation wie Männer weniger häufig eine Führungsposition innehaben.



Beziehungen und Netzwerke wurden als ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Karriereentwicklung von Frauen und Männern identifiziert: Von den Mitarbeiter(inne)n werden beziehungsorientierte Faktoren deutlich relevanter für die Karriere wahrgenommen als fachliche Kompetenz. „Überraschend war für mich in der Erhebung, wie klar Männer und Frauen erkannten, dass Beziehungen und Netzwerke wichtig für das berufliche Fortkommen sind“, erklärt Ziegler. 76 Prozent gaben dies als wichtigsten Faktor an; im Gegensatz dazu glaubten nur 31 Prozent der Befragten, dass die Leistung in der aktuellen Aufgabe zähle. „Es liegt die Vermutung nahe, dass Frauen nicht oder nur in geringem Maße in den karriererelevanten Netzwerken vertreten sind. Zudem sind sie seltener in der sogenannten ,In-Group‘ einer Führungskraft, also der Gruppe an Mitarbeitenden, der die Führungskraft ihr Vertrauen schenkt“, so Ziegler.

Die Tendenz der Führungskräfte nach dem Prinzip der Selbstähnlichkeit die Mitarbeitenden auszuwählen, respektive diejenigen zu fördern, die ihnen am ähnlichsten sind, wurde bereits durch verschiedene Studien untersucht. Dies kann einen hemmenden Einfluss auf die Karrierechancen von Frauen haben.
Die quantitative Auswertung ergab, dass Frauen weniger häufig von ihren Vorgesetzen ermutigt werden, mehr Verantwortung zu übernehmen und/oder sich neue Herausforderungen zu stellen.

Auch Stellenbesetzung und Rekrutierung haben einen Einfluss auf die Karrierechancen: Frauen geben signifikant weniger häufig als Männer an, von ihren Vorgesetzen für die Übernahme anspruchsvollerer Positionen vorgeschlagen zu werden. Darüber hinaus geht die Wahrnehmung zwischen den Geschlechtern stark auseinander: Frauen gehen häufiger davon aus, dass Männer bessere Karrierechancen im Unternehmen haben, Männer sprechen hingegen von einer Chancengleichheit.

Die Präsenz am Arbeitsplatz ist ebenfalls relevant: Führungskräfte mit Personalverantwortung sind der Ansicht, dass ihre Präsenz am Arbeitsplatz einen Einfluss auf die Einschätzung ihrer Leistung durch die Mitarbeiter(innen) hat. Darüber hinaus finden es Männer weniger häufig akzeptabel, wenn eine Führungskraft in Teilzeit arbeiten oder sich die Stelle mit einer anderen Führungskraft teilen würde.

Auch die Sichtbarkeit beeinflusst: Die befragten Frauen fühlen sich gegenüber Führungskräften weniger sichtbar als Männer. „Die Sichtbarkeit gilt als eines der wichtigsten Kriterien für Frauen
zum Aufstieg in Vorstandspositionen. Sichtbarkeit zeigt sich in unterschiedlichen Ausführungen
und ist gleichzeitig wichtig, um eine Vorbildrolle einzunehmen. Frauen, die eine Führungsposition
innehaben, sind sichtbar. Sie animieren und motivieren dadurch talentierte weibliche Nachwuchskräfte zur Nachahmung“, so Graml.

„Abschließend kann festgehalten werden, dass die Unternehmenskultur die Chance von
Frauen, eine Führungsposition, insbesondere im Top-Management, zu erreichen und zu halten,
maßgeblich beeinflussen kann“, betont Ziegler. „Grundlegende Annahmen, Werte und Normen sowie
Prozesse und Strukturen in einem Unternehmen sind Teile einer Unternehmenskultur und
können durch verschiedene Wirkungskanäle einen Einfluss auf die Karriere ausüben. Wenn
Unternehmen die hemmenden Effekte abzumildern versuchen, müssen sie sich mit den nicht
explizit geregelten Prozessen auseinander setzen. Innerhalb von Organisationen sind häufig
traditionelle Bilder und Rollenmuster zu finden, welche zu einer Barriere für den Aufstieg
von Frauen werden können.“ Wesentlich sei, dass der Fokus hinsichtlich einer Veränderung der Unternehmenskultur hin zur Offenheit und Akzeptanz gegenüber Frauen in Führungspositionen auf alle Unternehmensmitglieder übertragen wird. Führungskräfte und Vorstände, die Offenheit und Akzeptanz gegenüber Frauen in Führungspositionen vorleben, haben als Vorbilder einen extrem hohen Stellenwert.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Telefon: 069/1533-2922, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen unter: http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb3/forschung-transfer/publikationen/working-paper-reihe.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869310
 577

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Frauenanteil in Führungspositionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Female Readiness: Kienbaum bietet neuen Quick Check für Unternehmen an
Female Readiness: Kienbaum bietet neuen Quick Check für Unternehmen an
… Kommunikationsfragen. Das Angebot richtet sich an die rund 3.500 Unternehmen in Deutschland, die sich zeitnah auf Ziele für den Anteil von Frauen in Führungspositionen festlegen müssen. „Nach unserem Verständnis müssen die Unternehmen das Thema Frauenförderung in verschiedensten Instrumenten der Personalarbeit und insgesamt in der Organisation verfolgen: …
Bild: Mr. Lodge GmbH - Ein Vorbild für Vielfalt und Diversität in der ImmobilienbrancheBild: Mr. Lodge GmbH - Ein Vorbild für Vielfalt und Diversität in der Immobilienbranche
Mr. Lodge GmbH - Ein Vorbild für Vielfalt und Diversität in der Immobilienbranche
… Unternehmen stärken und innovativ vorantreiben“, sagt Norbert Verbücheln, Geschäftsführer von Mr. Lodge.Die Entscheidung, Frauen aktiv zu fördern und in Führungspositionen zu unterstützen, spiegelt sich auch in der Unternehmenskultur wider. Mr. Lodge bietet flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine unterstützende Arbeitsumgebung, …
Bild: Diversigence ‒ Vielfalt intelligent und fair genutztBild: Diversigence ‒ Vielfalt intelligent und fair genutzt
Diversigence ‒ Vielfalt intelligent und fair genutzt
… Diversity in der Unternehmenskultur nachhaltig verankern. Des Weiteren sollen die Gleichstellung und Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen gefördert sowie der Frauenanteil in Führungspositionen gesteigert werden. Das von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) im Rahmen von FEMtech Karriere geförderte Projekt dauert 18 Monate …
Quote oder Qualität - Anita Klahn setzt auf Förderung statt Frauenquote
Quote oder Qualität - Anita Klahn setzt auf Förderung statt Frauenquote
… ist eine wichtige Aufgabe der Politik. Doch über den richtigen Weg dorthin gibt es verschiedene Auffassungen. Derzeitig wird eine gesetzliche Frauenquote bei Führungspositionen diskutiert. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) reserviert sich diese Option, sollten die Unternehmen nicht von sich aus eine Lösung präsentieren. Anita Klahn, …
Bild: Forschungsprojekt „Frauen, Männer und Erfolg“Bild: Forschungsprojekt „Frauen, Männer und Erfolg“
Forschungsprojekt „Frauen, Männer und Erfolg“
… gewonnen. Sichtbar wird dies z.B. durch das Brückenteilzeitgesetz und Initiativen wie Frauen-Mentoring in Unternehmen oder den Girl´s Day. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen immer noch seltener vertreten als Männer: Einer Auswertung von Arbeitsmarktdaten des Statistischen Bundesamts nach, lag der Frauenanteil unter den Führungskräften in Deutschland …
DER DAX KANN WEIBLICHER WERDEN – ABER NICHT ALS POLITIK-PROJEKT
DER DAX KANN WEIBLICHER WERDEN – ABER NICHT ALS POLITIK-PROJEKT
… für mehr Gender Diversity. Köln, 15. März 2012: Anlässlich des halbjährlichen Treffens der DAX30 mit der Bundesregierung zum Thema ‚Frauen in Führungspositionen’ benennt Michael Stuber („Deutschlands Diversity-Papst“, Wirtschaftswoche) fünf Erfolgsfaktoren, mit denen Wirtschaft und Politik Gender Diversity ökonomisch und politisch erfolgreicher umsetzen …
Bild: Neue DÄB-Dokumentation Medical Women on Top: Lediglich zehn Prozent Frauen in FührungspositionenBild: Neue DÄB-Dokumentation Medical Women on Top: Lediglich zehn Prozent Frauen in Führungspositionen
Neue DÄB-Dokumentation Medical Women on Top: Lediglich zehn Prozent Frauen in Führungspositionen
… DÄB-Dokumentation, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurde festgestellt, dass der deutschlandweite Durchschnitt an Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin bei zehn Prozent liegt. Oberärztinnen sind bundesweit in der universitären Medizin mit 31 Prozent vertreten. Der Frauenanteil an …
Bild: CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDEBild: CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDE
CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDE
Trotz des am 1.5.2015 in Kraft getretenen „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ bleibt Unternehmensführung in Deutschland weiterhin in Männerhand. Dies belegt das aktuelle Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Wie …
Karrierechancen für Frauen in der Erneuerbare Energien & Cleantech Branche - Themenabend am 8. April in Berlin
Karrierechancen für Frauen in der Erneuerbare Energien & Cleantech Branche - Themenabend am 8. April in Berlin
Berlin, 07. 03. 2011 - Frauen in technischen Berufen und Führungspositionen sind auch in der Erneuerbare Energien Branche heute leider noch selten. Dabei suchen viele Unternehmen händeringend nach qualifizierten MitarbeiterInnen. Sie bieten hervorragende Zukunftschancen sowie eine attraktive Unternehmenskultur. Trotzdem finden sich kaum Frauen in Bereichen …
Bild: Interim Managerinnen können helfen, Vorbehalte gegen Frauen in Führungspositionen abzubauenBild: Interim Managerinnen können helfen, Vorbehalte gegen Frauen in Führungspositionen abzubauen
Interim Managerinnen können helfen, Vorbehalte gegen Frauen in Führungspositionen abzubauen
München, 21. März 2012 – Die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen von Unternehmen ist ein aktuelles Anliegen der Politik. Eine gesetzliche Frauenquote, wie sie etwa Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen befürwortet, wird heiß diskutiert. Doch trotz intensiver Bemühungen seitens der Politik und vieler Unternehmen ist der Frauenanteil …
Sie lesen gerade: Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Frauenanteil in Führungspositionen