openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ConoDrive, ein leichter Pedelec-Antrieb von einem Start-Up aus Mainz

02.09.201514:37 UhrSport
Bild: ConoDrive, ein leichter Pedelec-Antrieb von einem Start-Up aus Mainz
Logo ConoDrive
Logo ConoDrive

(openPR) ConoDrive, ein neuartiger, besonders effektiver und leichter Pedelec-Antrieb kommt von einem Start-Up aus Mainz.

Der Pedelec-Markt boomt, und das vollkommen zu Recht. Denn mit einem Pedelec, auch E-Bike genannt, macht das Radfahren einfach noch mehr Spaß und Steigungen verlieren ihren Schrecken. Allerdings hat der elektrische Rückenwind auch schwerwiegende Nachteile: Mit Motor, Akku und Verkabelung bringt ein Pedelec mit Gewichten zwischen 21 und 28 kg gut und gerne 8-10kg mehr Gewicht auf die Waage als ein herkömmliches Rad. "Das ist so lange kein Problem wie der Akku voll ist oder das Pedelec nicht getragen oder gehoben werden muss" weiß Alexander Theis "und auch der Transport auf einem herkömmlichen Fahrradträger am Auto scheidet meist aus".



Pedelec-Problem: Hohes Gewicht und Effizienz

In der Praxis ist das hohe Gewicht daher oft ein Problem, das man zunächst nicht wahrnimmt. Und es kommt noch ein weiteres dazu: Der Antrieb eines herkömmlichen Pedelec erhöht die Fahrwiederstände auch wenn er nicht in Benutzung ist! Denn auch wenn der Motor ausgeschaltet ist verursacht er durch die elektrischen Komponenten einen Widerstand, der erst überwunden werden muss. "Das kann jeder, der ein Pedelec mit einem Vorderrad- oder Hinterradantrieb besitzt mit einem einfachen Experiment selbst überprüfen." erklärt Alexander Theis "Man muss lediglich das Rad anheben und das angetriebene Rad bei ausgeschaltetem Motor mit der Hand drehen. Im Vergleich mit einem herkömmlichen Fahrrad fällt sofort auf, das sich das Rad schwerer drehen lässt." Bei Motoren mit Getrieben und Freilauf sei das zwar weniger ausgeprägt, doch dafür kämen da noch die Reibungsverluste durch das Getriebe dazu. Im Ergebnis rollen Pedelec meist wesentlich langsamer als Fahrräder ohne Elektromotor. Und das hohe Gewicht des Rades sorgt oft zusätzlich dafür, das mit eingeschaltetem Motor gefahren wird, obwohl es auf Grund der Strecke vielleicht gar nicht nötig wäre.

Die Lösung: ConoDrive

"Und genau da setzt unser Antrieb an" erläutert Alexander Theis von ConoDrive. "ConoDrive treibt über eine speziell entwickelte Reibrolle das Hinterrad an. Die Form und Struktur der Rolle sorgen gemeinsam mit der besonderen Aufhängung des Antriebs für stets perfekte Traktion am Rad. Auch bei Nässe oder steilen Anstiegen rutscht der Antrieb nicht durch. Wird der Antrieb nicht benötigt, kann er einfach mechanisch vom angetriebenen Rad getrennt werden. Dadurch verursacht der Antrieb keinerlei Energieverluste, wenn er nicht benötigt wird. Ein mit ConoDrive nachgerüstetes Rad fühlt sich bei ausgeschaltetem Antrieb an wie ein "normales" Fahrrad. Das war auch für mich ein ganz ungewohntes Gefühl".

Theis, der sich seit Jahren intensiv mit der Thematik "Pedelec" beschäftigt und zwei Online-Blogs zum Thema betreibt, kam im Rahmen von Recherchen mit José Fernandez in Kontakt. Fernandez ein drahtiger, begeisteter und ambitionierter Radfahrer, ärgerte sich darüber, dass er mit den meist jüngeren Rennradkollegen an Anstiegen, von denen es rund um seinen Wohnort am Bodensee eine ganze Menge gibt, nicht mehr mithalten konnte. Dadurch wurden die gemeinsamen Ausfahrten für ihn immer stressiger. Als Physiker sann er auf Abhilfe. Schnell war klar, das ein herkömmliches Pedelec auf Grund der Verluste beim Antrieb und dem hohen Gewicht nicht in Frage kam. "Auf den meisten Strecken fahre ich mühelos schneller als die 25 km/h, bis zu der ein Pedelec-Antrieb unterstützen darf. Und ein Fahrrad mit einem Gewicht von bis zu 28 kg wollte ich nicht auf die Berge wuchten" schmunzelt Fernandez.

Entwicklungsvorgabe: Geringes Gewicht und hohe Effizienz

Bei der Entwicklung stand außerdem das Thema "Effizienz" ganz oben im Lastenheft. "Es sollte ein leichter, effektiver Antrieb werden, der einfach und schnell an geeignete Räder nachgerüstet werden kann. Ziel war es ein leichtes, sportliches Pedelec auf die Räder zu stellen, mit dem man problemlos steile Alpenpässe bezwingen kann. Der Versuchsträger wiegt, inklusive Beleuchtung, Dynamo, Gepäckträger und Schutzblechen unter 11 kg!" freut sich Alexander Theis. "Alle Komponenten des Antriebs wiegen nur etwa 4,5 kg. Mit den damit ausgerüsteten Fahrrädern erreichen wir Reichweiten von bis zu 200 km oder 2.000 Höhenmeter, das ist mit einem herkömmlichen Pedelec zur Zeit nicht zu schaffen." ergänzt José Fernandez.

Die Prototypen werden von einer breiten Basis an Radfahrern im Alltagseinsatz gefahren um wertvolle Erfahrungen zu sammeln: Von ambitionierten Hobby-Radlern, über Tourenradler, Müttern mit Kinderanhänger oder älteren Damen und Herren ist alles dabei. "Eine ältere Dame ist ganz begeistert von dem Fahrgefühl und vor allem davon, das sie ihr Rad jetzt wieder selbst in den Keller tragen kann. Was bei einem Gewicht von unter 16 kg auch kein Wunder ist." lacht Fernandez.

Das Ziel: Serienprodukt

"Nach einer Probefahrt mit einem der Prototypen war ich vollkommen begeistert von dem Fahrerlebnis" gesteht Alexander Theis. "Als ich hörte, das Herr Fernandez es bei den Prototypen belassen wollte, entschied ich mich, die Entwicklung des Antriebs zum Serienprodukt zu übernehmen." Mit der Gründung des Start-Ups "ConoDrive" und der Unterstützung einer Crowdfunding-Kampagne bei Startnext.com ab dem 01.09.2015 soll der Antrieb bis zum Frühjahr 2016 zum serienreifen Produkt weiterentwickelt werden. "Mein Ziel ist es, das Serienmodell des "ConoDrive Sport" auf der Spezialradmesse in Germersheim im April 2016 zu präsentieren" steckt Alexander Theis den Zeitplan ab. Eine zwar ambitionierte aber realistische Zeitplanung, denn: "Die Gespräche mit den Produktionspartnern verliefen sehr positiv. Alle sind sehr motiviert, den Antrieb weiterzuentwickeln". Der Name "ConoDrive" leitet sich übrigens von der Form der Antriebsrolle ab, die zweien mit der Spitze aufeinandergestellten Kegeln ähnelt. "Bei der Namensgebung für mein Unternehmen habe ich mich davon inspirieren lassen. "Kegel" heißt auf spanisch "cono", der Name "ConoDrive" ist auch als eine Verbeugung an den Entwickler des Antriebs José Fernandez, der gebürtiger Spanier ist, zu verstehen." erläutert Alexander Theis.

Weitere Informationen zum Antrieb sind im Internet unter www.conodrive.de, Fotomaterial in Web- bzw. Print-Auflösung finden Sie unter www.conodrive.de/presse

Video:
Pitch-Video für die Crowdfunding-Kampagne bei startnext.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 868533
 1130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ConoDrive, ein leichter Pedelec-Antrieb von einem Start-Up aus Mainz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IGNITION 2011 – die Messe für Gründer und Mittelstand war für start!up consulting ein voller ErfolgBild: IGNITION 2011 – die Messe für Gründer und Mittelstand war für start!up consulting ein voller Erfolg
IGNITION 2011 – die Messe für Gründer und Mittelstand war für start!up consulting ein voller Erfolg
… consulting am Samstag den 03.09.2011 auf der Ignition-Messe den Fragen von ca. 1.500 Existenzgründern und Jungunternehmern in der gut besuchten Rheingoldhalle in Mainz. Die Tagesmesse, organisiert von den Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen), ist die Veranstaltung für Existenzgründung im Rhein-Main Gebiet. Wie uns start!up consulting Inhaber Andreas …
Bild: start!up consulting expandiert in neue GeschäftsfelderBild: start!up consulting expandiert in neue Geschäftsfelder
start!up consulting expandiert in neue Geschäftsfelder
Aktuell hat start!up consulting zwei besonders interessante Herausforderungen aus Wiesbaden und Mainz angenommen. So helfen die start!up Experten einer kreativen Möbelschreinerei, die den Aufbau einer Niederlassung im Zentrum von Frankfurt am Main plant. Gleichzeitig lassen sich 2 Existenzgründerinnen bei der Umsetzung ihrer Planung einer neuen, privat …
Bild: BOND Mobility startet S-Pedelec-Verleih in DeutschlandBild: BOND Mobility startet S-Pedelec-Verleih in Deutschland
BOND Mobility startet S-Pedelec-Verleih in Deutschland
… Stellen geparkt werden. Über BOND Mobility BOND Mobility hat die Vision die zukünftige Mobilität in den Städten nachhaltig zu verändern. Als weltweit erstes S-Pedelec Start-Up im Bereich Bereich Shared Micro-Mobility-Services möchte BOND einen wesentlichen Beitrag zum Wandel im Verkehrs- und Transportsektor leisten. BOND Mobility (Bike on Demand) Mobility …
Bild: E-Bike-Antrieb setzt neue MaßstäbeBild: E-Bike-Antrieb setzt neue Maßstäbe
E-Bike-Antrieb setzt neue Maßstäbe
Neuartige Getriebekonstruktion verspricht „höchste Leistungsdichte am Markt“/ Viermal so kraftvoll wie ein herkömmliches Pedelec Prien am Chiemsee, 28. Mai 2013. Zweifelsohne gewinnen Elektroräder, mit 300.000 verkauften Stück in 2011, rasant an Bedeutung in Deutschland. Kein Wunder also, dass stetig an technischen Verbesserungen und Entwicklungen gearbeitet wird. Der wohl innovativste und revolutionierende Entwicklungssprung geht nun auf den brandneuen Clean-Mobile-Antrieb zurück, welcher mit der höchsten Leistungsdichte am Markt begeistert…
Bild: Innovation der Woche Nr. 15: Flexibel zwischen Fahrrad und Pedelec wechselnBild: Innovation der Woche Nr. 15: Flexibel zwischen Fahrrad und Pedelec wechseln
Innovation der Woche Nr. 15: Flexibel zwischen Fahrrad und Pedelec wechseln
… oder Mountainbike sein könnte! Ein in den Rahmen integriertes Klick-Antriebssystem mit elektronischer Tretunterstützung auf Knopfdruck macht das in Zukunft möglich. Das Münchner Start-up FAZUA hat ein spezielles Antriebssystem namens „evation“ entwickelt, das vornehmlich für E-Mountainbikes gedacht ist. Der Motor, die Elektronik und der austauschbare …
Bild: Elektro-Fahrräder für AIDA GästeBild: Elektro-Fahrräder für AIDA Gäste
Elektro-Fahrräder für AIDA Gäste
Trendbike Pedelec an Bord von AIDAsol Drahtesel mit elektrischem Antrieb liegen voll im Trend – allein in Deutschland wurden in diesem Jahr laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) rund 300.000 Stück verkauft. Auch die Gäste von AIDAsol dürfen sich auf den Fahrspaß mit eingebautem Rückenwind freuen. Denn ab dem 10. Dezember 2011 wird das umfangreiche Angebot an Fahrradausflügen um die sogenannten Pedelec Touren erweitert. So wird in jedem angelaufenen Hafen der Kanarenroute ein Ausflug mit den motorisierten Fahrrädern angeboten. W…
Bild: 10 Jahre E-Liegeräder: Toxy Liegerad Pedelecs 2019 jetzt mit 300.- Euro Jubiläums-VorteilBild: 10 Jahre E-Liegeräder: Toxy Liegerad Pedelecs 2019 jetzt mit 300.- Euro Jubiläums-Vorteil
10 Jahre E-Liegeräder: Toxy Liegerad Pedelecs 2019 jetzt mit 300.- Euro Jubiläums-Vorteil
10 Jahre E-Liegeräder: Toxy Liegerad Pedelecs 2019 jetzt mit 300.- Euro Jubiläums-Vorteil Es begann im Frühjahr 2009 mit den ersten BionX-Antrieben und einem zähen Start, denn unter Liegeradlern galten Motoren als mehr oder weniger "unzulässige Hilfsmittel". Zudem waren die Akkus weit entfernt vom heutigen technischen Standard, "insbesondere hinsichtlich der Reichweite", so Toxy-Entwickler Arved Klütz. Verbunden mit dem hohen Schleppmoment der Motoren, das eine Weiterfahrt mit leerem Akku zur Qual werden ließ, waren nur kürzere Strecken mac…
Bild: Toxy E-Liegeräder 2018 serienmässig mit Pinion-Antrieb und 600Wh AkkuBild: Toxy E-Liegeräder 2018 serienmässig mit Pinion-Antrieb und 600Wh Akku
Toxy E-Liegeräder 2018 serienmässig mit Pinion-Antrieb und 600Wh Akku
Zum Start in die aktuelle Fahrradsaison präsentieren die großen Fahrrad-Hersteller insbesondere immer mehr E-Bike Modelle und smarte Features. Wer jedoch nicht nur leichter, sondern auch wirklich komfortabel radeln möchte, sollte sich einmal die innovativen Modelle der kleineren Spezialfahrrad-Manufakturen genauer ansehen. Für noch mehr Fahrfreude 2018 bietet die Toxy Liegerad GmbH ab sofort für alle Liegerad Modelle die Kombination aus dem bewährten, leisen Smart.E Hinterrad Pedelec-Motor und dem innovativen, gedichteten Pinion-Antrieb. „D…
Bild: Raffiniertes Crossover-Konzept: Der modifizierte Stroler auf der Eurobike 2018Bild: Raffiniertes Crossover-Konzept: Der modifizierte Stroler auf der Eurobike 2018
Raffiniertes Crossover-Konzept: Der modifizierte Stroler auf der Eurobike 2018
… die S-Pedelec-Version mit einer Geschwindigkeit bis zu 45 km/h aufgerüstet werden. Der Stroler wurde von Andreas Lohner, Geschäftsführer des traditionsreichen und zugleich als Start-up zu bezeichnenden Unternehmens Lohnerwerke, und seinem Team entwickelt. Für das Modelljahr 2019 wurde das innovative E-Bike in Zusammenarbeit mit KHS, Taiwan, aufgerüstet, …
Bild: Hohe Auszeichnung für visionäres E-BikeBild: Hohe Auszeichnung für visionäres E-Bike
Hohe Auszeichnung für visionäres E-Bike
Eurobike Award für komplett überarbeitetes Scorpion fs 26 S-Pedelec von HP Velotechnik / Erstes Fahrzeug, das neue EU-Vorschriften für Mehrspurer mit Tretunterstützung bis 45 km/h erfüllt Friedrichshafen. Schnell, schön, ausgezeichnet: Die Jury der weltweit wichtigsten Fahrradmesse hat dem Scorpion fs 26 S-Pedelec einen Eurobike Award zugesprochen. Hersteller HP Velotechnik hatte das komplett überarbeitete „dreirädrige Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung“ (Kraftfahrtbundesamt) im Juli auf der Eurobike erstmals vorgestellt. Der internation…
Sie lesen gerade: ConoDrive, ein leichter Pedelec-Antrieb von einem Start-Up aus Mainz