openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cheops-Projekt: Neue Akzente für die Ägyptologie

28.08.201516:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Cheops-Projekt: Neue Akzente für die Ägyptologie
Der Galileo-Park ist eine ausgezeichnete Event-Location
Der Galileo-Park ist eine ausgezeichnete Event-Location

(openPR) "Vieles wahrscheinlich anders als bisher angenommen" - internationale Forscher treffen sich im Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden

Forscher, Entdecker und Experten aus ganz Europa trafen sich zum Fachkongress "Das Cheops-Projekt - Das Eisen der Pharaonen" im Galileo-Park in Lennestadt-Meggen. Wissenschaftlich fundiert und recherchiert sowie experimentell nachgewiesen wurden neue Erkenntnisse präsentiert, die die bisherigen Lehren der Ägyptologie auf den Kopf stellen könnten. Referenten des Kongresses waren der Experimentalarchäologe Dr. Dominique Görlitz, der Ägyptenforscher und Pyramiden-Experte Stefan Erdmann, der britische Ägyptologe und Bestseller-Autor David Rohl sowie der aus Belgien stammende Ägypten-Forscher Robert Bauval.



"Wir sind stolz, dass wir als Wissens- und Rätselpark und Ort für ungeklärte Phänomene und Mysterien Gastgeber sein durften", erklärt Wolfgang Schmidt, Leiter des Galileo-Parks. Von Lennestadt aus könnte die Botschaft ausgehen, dass Vieles, was wir bislang über den Bau der Pyramiden zu wissen glaubten und unwidersprochen akzeptiert haben, doch völlig anders gewesen sein könnte. Als Kongress- und Tagungsort mit besonderem Ambiente habe man dazu beigetragen, die Ägyptologie im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" zu machen.

Drei Erkenntnisse faszinierten die mehr als 100 Teilnehmer des Fachkongresses besonders. So konnte von Dr. Dominique Görlitz nachgewiesen werden, dass sich in der Decke der Königskammer der berühmten Cheops-Pyramide Rückstände magnetithaltigen Eisenoxids finden lassen. Die alten Ägypter haben also höchstwahrscheinlich schon in der vierten Dynastie, also vor rund 4.600 Jahren, die Herstellung von Schmiedeeisen beherrscht. Die klassische Vorstellung über die Abfolge der Materialzeitalter von der Stein- und Kupfer- über die Bronze- bis zur Eisenzeit lässt sich somit in Frage stellen. Viel früher als angenommen könnte also Eisen genutzt worden sein.

Wenn die alten Ägypter bereits über Eisen verfügt haben, wären auch neue Theorien über den Bau der Pyramiden denkbar und wahrscheinlich. "Der Gedanke, dass hunderte von Arbeitern tonnenschwere Blöcke über Rampen gezogen und sogar an den Ecken der Pyramiden gedreht haben sollen, ist mehr als fragwürdig", erklärt Dr. Dominique Görlitz. Das gehe rein physikalisch gar nicht. Seine Theorie, die er auch zum wiederholten Male experimentell und im Galileo-Park erstmals vor hundert Zeugen nachweisen konnte ist, dass mit Hilfe von Keilen und eisernen Transportklammern sowie durch gezielte Hammerschläge die Riesenblöcke vertikal bewegt worden seien. "Das ist ein komplett neues Denkmodell und viel logischer als die bisherigen Annahmen", so sein Fazit.

Der dritte wissenschaftliche Paukenschlag kam von Pyramiden-Experte Stefan Erdmann. Er hat in jahrelanger Recherchearbeit Fragen rund um die berühmte Cheops-Kartusche zu klären versucht. Sein Fazit: "Es gibt starke Hinweise darauf, dass die Inschriften eine Fälschung sein könnten." In diesem Falle steht aber die bisherige Datierung des Baus der Cheops-Pyramide in Frage. "Viele unserer Annahmen beruhen derzeit auf der Cheops-Kartusche. Wenn diese falsch ist, sind viele Annahmen über die Entstehung der Pyramide obsolet", so Erdmann.

Weitere Erkenntnisse und Wissensimpulse kamen vom britischen Ägyptologen David Rohl und dem belgischen Forscher Robert Bauval. Sie berichteten darüber, dass die ägyptische Kultur ihre Ursprünge wohl im vorzeitlichen Mesopotamien hat und welche ungelösten Mysterien rund um die große Pyramide von Gizeh noch bestehen.

Nicht zum ersten Mal ist der Galileo-Park damit Gastgeber eines internationalen Kongresses und setzt Zeichen rund um die Themen Wissenschaft, Forschung und ungelöste Rätsel. Mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und vielseitigen Tagungen möchte der Park, der selbst aus mehreren Pyramiden besteht, die als Ausstellungsort, Eventlocation und Tagungszentrum dienen, Wissenschaft populär und begreiflich machen.

Weitere Informationen über den Galileo-Park, zukünftige Veranstaltungen und Impressionen zum Cheops-Projekt gibt es unter www.galileo-park.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867977
 900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cheops-Projekt: Neue Akzente für die Ägyptologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GALILEO-PARK

Bild: Drei Ausstellungen rund um Natur und TechnikBild: Drei Ausstellungen rund um Natur und Technik
Drei Ausstellungen rund um Natur und Technik
Das Abenteuer Bionik erleben - interaktiv und multimedial entdecken, wo die Natur zum Vorbild wird Lennestadt-Meggen, 28. März 2017. Drei Ausstellungen im Galileo-Park gingen am Samstag an den Start. "Hightech im antiken Griechenland", "Bionik - Lernen von der Natur" und "Tricture - 3D in Realität erleben". Außerdem war dies der Auftakt für ein umfassendes Jahresprogramm. Rund 20 Events und Veranstaltungen sind bis November geplant. Der Galileo-Park legt in dieser Saison besonders viel Wert auf interaktives und multimediales Erleben. Insbeso…
Bild: Galileo-Park startet in die neue Saison: Eröffnung am 25. MärzBild: Galileo-Park startet in die neue Saison: Eröffnung am 25. März
Galileo-Park startet in die neue Saison: Eröffnung am 25. März
Automaten und Roboter gab es schon vor mehr als 2.500 Jahren Lennestadt-Meggen, 17. März 2017. Schon die alten Griechen hatten Roboter, Automaten und Technologien, um sich das Leben leichter zu machen. Vieles von dem, was wir heute als moderne Erfindung preisen, gab es ursprünglich schon in der Zeit zwischen 700 v. Chr. und 100 n. Chr. Das beweist die Ausstellung "Hightech aus dem antiken Griechenland", die vom 25. März an im Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden zu sehen sein wird. Hightech ist auch das Jahresmotto, unter dem die gesamte …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erich von Däniken live - Geheimnisvolles ÄgyptenBild: Erich von Däniken live - Geheimnisvolles Ägypten
Erich von Däniken live - Geheimnisvolles Ägypten
mit neuen Erkenntnissen aus seiner Forschung! Seit Menschengedenken bewahren die ägyptischen Bauwerke Geheimnisse, über welche in der klassischen Ägyptologie nicht gesprochen wird. So wurde der Tempel von Abydos ursprünglich gebaut, weil dort der Kopf des Gottes Osiris begraben sei. Mit eindrücklichen Bildern beweist Erich von Däniken (EvD), dass der …
Bild: Managementberatung für Versicherungen und Finanzdienstleister: etvice mit Full Service erfolgreichBild: Managementberatung für Versicherungen und Finanzdienstleister: etvice mit Full Service erfolgreich
Managementberatung für Versicherungen und Finanzdienstleister: etvice mit Full Service erfolgreich
… übersichtlich.“ etvice, das mittelständische Software- und Service-Unternehmen mit eigenständigem Application Service Providing (ASP), konnte auch 2010 mit dieser Idee zahlreiche neue Kunden unter Versicherungen, Banken und Finanzdienstleistern gewinnen. So ging das letzte Geschäftsjahr mit einem Rekordgewinn als das erfolgreichste der Firmengeschichte …
Bild: etvice: Hersteller für Beratungssoftware präsentiert die neue Cheops Version 2.1.5Bild: etvice: Hersteller für Beratungssoftware präsentiert die neue Cheops Version 2.1.5
etvice: Hersteller für Beratungssoftware präsentiert die neue Cheops Version 2.1.5
etvice liefert im Rahmen des neuen Release 2.1.5 eine umfangreiche Erweiterung und Innovation ihrer Beratungssoftware für Versicherungen und Finanzdienstleister Optimierung der Vertriebsprozesse für Makler von Versicherungen und Finanzdienstleistungen. Umfassende Komfort-Funktion. Schnell und intuitiv durchgeführter Vorsorgeberatungsprozess in Cheops.Finance. …
Wurden unsere Vorfahren von außerirdischen Raumfahrern besucht?
Wurden unsere Vorfahren von außerirdischen Raumfahrern besucht?
… ist ebenfalls bis dato ein Riesen-Problem, was man auch nicht mit definitiv umstrittenen „Kritzeleien“, die aus wenigen Zeichen bestehen, wegdiskutieren kann, die in der Ägyptologie so hochgelobt werden. Dies erinnert mich an diese bezeichnende Szene in Roland Emmerichs genialen Kino-Streifen „Stargate“, in dessen Verlauf dem Wissenschaftler Dr. Daniel …
Bild: etvice: Hersteller von Beratungssoftware mit Cheops aktiv in der CloudBild: etvice: Hersteller von Beratungssoftware mit Cheops aktiv in der Cloud
etvice: Hersteller von Beratungssoftware mit Cheops aktiv in der Cloud
… mit 5,3 Milliarden Euro Umsatz – 47 Prozent mehr als in 2011. / Optimierte Beratungssoftware Cheops 3.0 von etvice bietet zahlreiche neue Funktionen und Module für CRM, Finanzanalyse, Tarifierung, Versicherungsvergleich und Altersvorsorgeberatung. / Versicherungen und Finanzdienstleister profitieren. / Informationen unter www.etvice.com. / Hamburg. Die …
Bild: Internationaler Fachkongress: Ägyptologen und Pyramidenforscher treffen sich im Galileo-ParkBild: Internationaler Fachkongress: Ägyptologen und Pyramidenforscher treffen sich im Galileo-Park
Internationaler Fachkongress: Ägyptologen und Pyramidenforscher treffen sich im Galileo-Park
"Das Cheops-Projekt - Das Eisen der Pharaonen" gibt mit imposanten Experimenten und Top-Vorträgen Einblicke in die Welt der Pyramiden - Treffpunkt der weltweiten Forscher- und Entdeckerelite Lennestadt-Meggen, 11. August 2015. Ein Highlight für alle Mystery-, Rätsel- und Wissensfreunde wirft im Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden seine Schatten voraus. …
Innovativ bei Beratungssoftware: etvice ist wieder Trendsetter
Innovativ bei Beratungssoftware: etvice ist wieder Trendsetter
Wirtschaft in 2012 leicht eingebrochen. Beratungssoftware für Versicherungen und Finanzdienstleister für mobile Endgeräte. etvice als Beispiel für erfolgreichen Innovationsmotor im Bereich CRM. Neue Mitarbeiter, neue Standorte. etvice Bewerbertag Anfang 2013. Mehr Informationen auf www.etvice.de. Teilnahme auf der DKM. Die etvice Holding AG zeigt sich …
Längster Papyrus Deutschlands wird in Köln mit neuer Lagerungstechnik besser konserviert  Ägyptologe
Längster Papyrus Deutschlands wird in Köln mit neuer Lagerungstechnik besser konserviert Ägyptologe
… unterstützt in der Modellprojektförderung 2017 den Erhalt des altägyptischen Totenbuchs der „lah-tes-nacht“ (Papyrus Coloniensis 10207). Der einzigartige Papyrus befindet sich im Besitz der Abteilung Ägyptologie der Universität zu Köln und ist mit einer Länge von 23,5 Metern der längste altägyptische Papyrus in Deutschland. Die Förderung der KEK in Höhe …
Bild: Neues Airnergy Design-Modell "Cheops"Bild: Neues Airnergy Design-Modell "Cheops"
Neues Airnergy Design-Modell "Cheops"
Eine Königselle lang - Vorstellung neues Airnergy Design-Modell „Cheops“ Die Designserie Avant Garde hat sich seit der Markteinführung 2010 als Erfolg heraus gestellt. Die Kunden, die bis dahin auf die Spirovitalisierung zu Hause oder im Büro verzichtet haben, auch weil die Klassiklinie von Airnergy optisch nicht immer ansprechend genug erscheint, können …
Bild: Beratungssoftware von etvice jetzt mit neuen Prozessen für Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit (BU)Bild: Beratungssoftware von etvice jetzt mit neuen Prozessen für Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit (BU)
Beratungssoftware von etvice jetzt mit neuen Prozessen für Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit (BU)
Die neue Version von Cheops legt den Fokus auf die Optimierung der Altersvorsorgeberatung. etvice Holding bringt neue Version der Beratungssoftware Cheops heraus. / NEU: Beratung für Altersvorsorge und BU jetzt in einem Prozess. / Die Managementberatung für Finanzdienstleister und Versicherungen geht wieder einen Schritt nach vorn. / Weitere Informationen …
Sie lesen gerade: Cheops-Projekt: Neue Akzente für die Ägyptologie