openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Handwerk: Auftragslage langfristig sichern – mit klarer Vertriebsstrategie

18.08.201513:44 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Handwerk: Auftragslage langfristig sichern – mit klarer Vertriebsstrategie
Foto: Lothar Lay. Abdruck honorarfrei.
Foto: Lothar Lay. Abdruck honorarfrei.

(openPR) Jetzt Schulungsmaßnahmen für 2016 planen

Erfreuliche Umsätze dank guter Binnenkonjunktur und volle Auftragsbücher: Die Stimmung ist gut im mittelständischen Handwerk. Dennoch lohnt sich gerade jetzt ein Blick auf den Vertrieb. Sind alle Ressourcen des Unternehmens an der richtigen Stelle eingesetzt? „Wer eine klare Zielkundenstrategie verfolgt, muss sich auch bei schwächerer Konjunktur und Wettbewerbsdruck keine Sorgen um die Auftragslage machen“, meint Vertriebs-Coach Lothar Lay. Jetzt ist die richtige Zeit, um für 2016 die Weichen in Sachen Akquise- und Vertriebsschulung zu stellen.

In der Zielkundenstrategie hilft es, sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Welche potenziellen Kunden und Projekte passen zu unserem Unternehmen? Lohnt es sich, jede Anfrage zu bearbeiten und viel Zeit in die Erstellung des Angebots zu stecken – oder ist vielmehr erst die Analyse gefragt: Wie hoch ist die Chance, den Auftrag zu erhalten und welches Potenzial steckt drin? Macht es Sinn, sich an öffentlichen Ausschreibungsmarathons zu beteiligen? „Ein immenser Aufwand – für Aufträge, die man oft nur zu bescheidenen Konditionen bekommt“, weiß Lothar Lay. Eine gezielte Strategie, welche die passenden Zielkunden identifiziert und diesen Markt konsequent bearbeitet, verhindert die Verschwendung von Ressourcen.

Mehr Effizienz bei der Akquise
In seinen zahlreichen Coachings bei Handwerksunternehmen hat der Vertriebsexperte weitere Schwachstellen ausgemacht. So wird häufig sehr viel Aufwand in die Neukundenakquise gesteckt – mit Kundengesprächen, Aufmaß vor Ort, Planung, Projektierung und schließlich der Erstellung eines detaillierten Angebots. „Doch der wesentliche Schritt fehlt: die professionelle Nachverfolgung, die dann tatsächlich zum Auftrag führt.“ Verbesserungsbedarf gibt es oftmals auch bei der Angebotserstellung. Wer das Angebot als schriftliches Verkaufsgespräch begreift und den Kundennutzen klar herausarbeitet, hat höhere Abschlussraten. Im letzten Schritt geht es darum, selbstbewusst in die Preisverhandlung zu gehen und zu einem Abschluss zu kommen, der beide Seiten zufriedenstellt.

Der Preis ist Nebensache – der Nutzen ist wichtig!
Lothar Lay begleitet Vertriebsprozesse in Unternehmen vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Vertragsabschluss. Einen Namen hat er sich insbesondere als Experte in Sachen Preisverhandlung gemacht. Er ist sicher: „Mit der passgenauen Strategie, den richtigen Tools und der entsprechenden inneren Einstellung wird es dem gut geschulten Vertrieb zu allen Zeiten gelingen, interessante Aufträge zu generieren – unabhängig von Konjunktur oder Wettbewerbsdruck.“ Wird der Gesamtnutzen für den Kunden überzeugend präsentiert, ist der Preis meist Nebensache.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 866573
 569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Handwerk: Auftragslage langfristig sichern – mit klarer Vertriebsstrategie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lothar Lay - Vertriebsberatung, Training & Coaching

Bild: Jetzt Schulungsmaßnahmen für 2016 planenBild: Jetzt Schulungsmaßnahmen für 2016 planen
Jetzt Schulungsmaßnahmen für 2016 planen
Die Maschinenbaubranche leidet derzeit unter einem recht schleppenden Auftragseingang und damit unter einer fehlenden kontinuierlichen Auslastung. So musste der VDMA etwa nach den Ergebnissen der ersten fünf Monate seine Jahresprognose für 2015 nach unten korrigieren: auf null Prozent Wachstum und damit Stagnation. „Höchste Zeit, sich jetzt über geeignete Vertriebsstrategien für 2016 Gedanken zu machen“, meint Vertriebs-Coach Lothar Lay. Vertriebsteams im Maschinen- und Anlagenbau haben es nicht leicht. Größeren Investitionsentscheidungen be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stillstand bedeutet Rückstand - Helmut Jechnerer - Auf dem aktuellen Stand mit dem Seminar der IcosAkademie
Stillstand bedeutet Rückstand - Helmut Jechnerer - Auf dem aktuellen Stand mit dem Seminar der IcosAkademie
… für Helmut Jechnerer das A und O. Obwohl er mit der Jechnerer GmbH einen gut funktionierenden Betrieb führt, konnte er im preisgekrönten Seminar „Immer gute Auftragslage“ der IcosAkademie noch einiges dazulernen. Gerade durch Weiterbildung im Bereich Marketing und Verkauf können Schreiner seiner Meinung nach etwas bewegen. Die Jechnerer GmbH beschäftigt …
Wirtschaftskrise im Handwerk spürbar
Wirtschaftskrise im Handwerk spürbar
… litt unter Gewinnrückgängen. Nur halb so viele Betriebe wie im Frühjahr 2008 (13,8 gegenüber 23,7 Prozent) konnten auf gestiegene Umsätze zurückblicken. Die schlechte Auftragslage, ein hoher Kostendruck und nicht ausgelastete Kapazitäten zwingen die Handwerker dazu, zunehmend Personal abzubauen: Gab im vergangenen Jahr noch 27,6 Prozent der regionalen …
Konjunktur: Handwerk in der Region ist auf Erholungskurs
Konjunktur: Handwerk in der Region ist auf Erholungskurs
… im Jahr - Frühjahr und Herbst - eine Umfrage unter den Betrieben durch. Dabei werden die Unternehmer gebeten, sich unter anderem zu den Parametern Umsatz, Auftragslage, Beschäftigung und Investitionen zu äußern und damit ihre individuelle wirtschaftliche Lage einzuschätzen. Bei der ersten Umfrage im Jahr 2010 haben sich insgesamt 513 Unternehmen beteiligt.
Frühjahrs-Vollversammlung: "Fachkräftemangel ist längst Realität"
Frühjahrs-Vollversammlung: "Fachkräftemangel ist längst Realität"
… Thema Steuerbonus für Handwerksleistungen, den der Bundesrechnungshof Anfang Februar kritisiert hatte. Aus Sicht des Handwerks habe sich der Steuerbonus sowohl im Hinblick auf die Auftragslage, als auch zur wirksamen Bekämpfung der Schwarzarbeit bewährt. Sander und Schneider sagten, dass sich das Handwerk der Kritik stellen werde und man gesprächsbereit …
Bild: OLPE Jena GmbH – Aufträge bestätigen Unternehmensstrategie, Partner für Präzisionsmontage startet mit Großprojekt in das Neue JahrBild: OLPE Jena GmbH – Aufträge bestätigen Unternehmensstrategie, Partner für Präzisionsmontage startet mit Großprojekt in das Neue Jahr
OLPE Jena GmbH – Aufträge bestätigen Unternehmensstrategie, Partner für Präzisionsmontage startet mit Großprojekt in das Neue Jahr
… neuer Kunden bestätigen unseren Kurs und geben Rückenwind so weiterzumachen. Wir haben die OLPE in 2006 wie geplant stabilisiert, bestehende Kundenbeziehungen intensiviert und unsere Vertriebsstrategie konsequent umgesetzt. In Zahlen ausgedrückt haben wir unseren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 49% steigern können. Und für 2007 rechnen wir nach derzeitiger …
Bild: Wie Isabel Zettl durch ein Seminar der IcosAkademie die Sprache ihrer Kunden sprechen lernteBild: Wie Isabel Zettl durch ein Seminar der IcosAkademie die Sprache ihrer Kunden sprechen lernte
Wie Isabel Zettl durch ein Seminar der IcosAkademie die Sprache ihrer Kunden sprechen lernte
… & Design Zettl vorwiegend mittelständische Betriebe und Kleinunternehmer, die eine „andere Sprache sprechen“. Das für Handwerk, Handel und Dienstleistung konzipierte Seminar „Immer gute Auftragslage“ sah sie als Chance: „Ich wollte mehr über die Ängste, Nöte und Schwierigkeiten meiner Kunden erfahren und mich für die Herausforderung der Kundengewinnung …
Bild: FrühjahrskonjunkturumfrageBild: Frühjahrskonjunkturumfrage
Frühjahrskonjunkturumfrage
… einem Anstieg der Beschäftigung. 15 Prozent stellten zusätzliches Personal ein, während neun Prozent die Zahl der Mitarbeiter reduzierten. Die Betriebe reagierten damit auf die gute Auftragslage und die hohe Auslastung der Kapazitäten. Jeder zehnte Handwerksbetrieb gibt an, zu mehr als 100 Prozent ausgelastet zu sein. Da 48 Prozent von einer gleichbleibend …
Handwerkeroffensive 2020
Handwerkeroffensive 2020
… Spezialagentur. "Da wird so tolle Arbeit geleistet, aber die Sichtbarkeit bei Kunden, Mitarbeitern und möglichen Nachfolgern wirkt unmodern und selbstgemacht." Selbst in Zeiten guter Auftragslagen müsse man heute unbedingt mit der Zeit gehen, so die Handwerksexpertin weiter. pdf - alles auf einen Blick zum Download Und malt ein Schreckenszenario für …
Bild: IcosAkademie holt Internat. Deutschen Trainings-Preis 2009 - Seminar „Immer gute Auftragslage“ ausgezeichnetBild: IcosAkademie holt Internat. Deutschen Trainings-Preis 2009 - Seminar „Immer gute Auftragslage“ ausgezeichnet
IcosAkademie holt Internat. Deutschen Trainings-Preis 2009 - Seminar „Immer gute Auftragslage“ ausgezeichnet
Riesenerfolg für die IcosAkademie Rosenheim: Ihr Konzept für die Weiterbildungsmaßnahme „Immer gute Auftragslage“ wurde vom BDVT (Bundesverband für Trainer, Berater und Coaches e.V.) mit dem bronzenen Internationalen Deutschen Trainings-Preis 2009 ausgezeichnet. Das speziell für die Bedürfnisse in Handwerk, Handel und Dienstleistung entwickelte zertifizierte …
Bild: Die Auftragslage im Handwerk könnte 2026 weiter kippen: Wie Betriebe jetzt reagieren solltenBild: Die Auftragslage im Handwerk könnte 2026 weiter kippen: Wie Betriebe jetzt reagieren sollten
Die Auftragslage im Handwerk könnte 2026 weiter kippen: Wie Betriebe jetzt reagieren sollten
Die Auftragslage im Handwerk könnte 2026 weiter kippen: Wie Betriebe jetzt reagieren solltenDas Handwerk galt lange als stabiler Wirtschaftszweig. Doch auch 2026 zeigt sich: Die Lage bleibt angespannt – und in vielen Bereichen könnte die Auftragslage weiter kippen. Wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Kosten und komplexe politische Rahmenbedingungen …
Sie lesen gerade: Handwerk: Auftragslage langfristig sichern – mit klarer Vertriebsstrategie