(openPR) Software as a Service als Teilbereich des Cloud Computings ist auch aus deutschen KMUs nicht mehr wegzudenken. Dabei fällt immer häufiger die Wahl auf Microsoft Office 365 in Verbindung mit Skype for Business. Mit dieser Lösung eröffnen sich aber noch viele weitere Kommunikationsmöglichkeiten.
Skype for Business – Plattform für Kommunikation in der Cloud
Mit Skype for Business, welches in Office 365 enthalten ist, eröffnen sich vollkommen neue Möglichkeiten für die Integration von Instant Messaging, Telefonie und E-Mail Kommunikation. Telefonanlagen und Gesprächsgebühren zählen in vielen Unternehmen zu den größeren Kostenfaktoren. Anwender von Office 365 sind nun in der Lage, durch eine gehostete Skype Version aus der Cloud eine PBX-Telefonanlage einzusetzen, die deutlich preiswerter, schnell eingerichtet und schnell verfügbar ist. Hinzu kommt, dass die Anschaffungskosten für eine teure Telefonanlage gänzlich wegfallen, ebenso die Wartungskosten.
Mit max Telefonie bietet das Unternehmen maxIT Consulting GmbH eine Unified Communication der neuen Generation. Mit einer intuitiv bedienbaren Oberfläche ist es möglich, dass Mitarbeiter und Kunden über Telefon und Chat kommunizieren oder Audio- und Videokonferenzen abhalten. Damit entfällt die Erfordernis einer herkömmlichen ISDN Telefonanlage, denn Skype for Business macht es möglich, eine kostengünstige Festnetz-Telefonie zu benutzten und dabei weiterhin die bekannte Festnetznummer zu verwenden.
Vorteile von Skype for Business für das Unternehmen
Erst im April 2015 hat Microsoft seiner Unified-Communications-Lösung – vormals Lync - ein umfangreiches Update gegönnt und es in einem Zug auch in Skype for Business umbenannt. Das Update bietet besonders für kleine und mittelständische Unternehmen einen hohen Mehrwert: Mit der Funktion Call via Work können Mitarbeiter auf Geschäftsreisen Telefonkosten sparen, indem sie mit ihrem Smartphone die Nummer des Arbeitsplatzes initiieren.
Eine weitere wesentliche Neuerung ist die Anpassung an die klassische Konsumenten-Variante von Skype. Durch die Integration des VoIP-Telefoniedienstes Skype für Privatanwender will Microsoft von den weltweit mehr als 300 Millionen privaten Skype-Nutzern profitieren, die schon mit der Benutzeroberfläche von Skype vertraut sind. Dadurch entfallen zeit- und kostenintensive Mitarbeiterschulungen. Interessant für KMUs ist auch die Videointegration zwischen dem Konsumenten-Skype und Skype for Business mit dem implementierten Videocodec H.264 und dem SILK-Sprachcodec, der für eine verbesserte Audioqualität sorgt.
Skype for Business ermöglicht Audio- und Videoanrufe, Chats, Online-Besprechungen und Desktop-Sharing. Selbst wenn nicht alle Teilnehmer Skype for Business nutzen, können Konferenzen mit bis zu 250 Personen abgehalten werden. Direkt aus der Office-Anwendung heraus ist es möglich zu chatten, anzurufen oder eine E-Mail zu versenden. Aus Outlook heraus werden Meetings organisiert – und das alles mit den Skype for Business Lizenzen aus dem Office 365 E4 Plan.