openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stirbt der Stammtisch aus? Eine Tradition im Wandel

10.08.201509:03 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Stirbt der Stammtisch aus? Eine Tradition im Wandel
Sacha Szabo, Soziologe (Foto: Conny Ehm)
Sacha Szabo, Soziologe (Foto: Conny Ehm)

(openPR) Manchmal findet man ihn noch in Landgasthöfen, den Stammtisch. Ein besonders großer Tisch, häufig mit einem großen Aschenbecher, der ein Schild mit der Aufschrift „Stammtisch“ trägt. Aber immer weniger Stammgäste finden sich an diesem Tisch ein. So langsam verschwindet er aus den Gaststätten. Gleichzeitig entstehen in vielen Städten immer neue themenzentrierte Stammtische, wo sich Gleichgesinnte zum Austausch treffen. Wir sprachen mit dem Freiburger Kultursoziologen Sacha Szabo über diesen Wandel.



Frage: Welche gesellschaftlichen Veränderungen sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass der Stammtisch - im traditionellen Sinne - vom Aussterben bedroht ist?

Sacha Szabo: Der traditionelle ländliche Stammtisch in der „Beiz´“ ist im Aussterben begriffen. Gründe dafür sind gesellschaftliche Entwicklungen, die man mit dem Begriff Mobilität zusammenfassen kann. Es gibt auch eine Orientierung hin zur Stadt, die mit der Mobilität zu tun hat. Die berufliche Mobilität verändert die Arbeitszeiten, die vormals starr, jetzt flexibel und damit einem regelmäßigen Treffen abträglich sind. Aber vor allem sind traditionelle Strukturen im Wandel. Der Stammtisch war eine Art informeller Gemeinderat. Viele Geschehnisse im Dorf wurden am Stammtisch besprochen und nicht selten auch entschieden. Es war eine freiwillige Veranstaltung, gleichzeitig war diese aber auch verbindlich, der häufig auch die Dorfhonoratioren angehörten. Aber diese dörfliche Gemeinschaft verändert sich. Die vormals eher abgegrenzte Gemeinschaft wird durch Zuzug aufgelöst, gleichzeitig orientieren sich viele Jugendliche aus den Dörfern hin zu den Metropolen. Und natürlich verlieren Institutionen wie Vereine und vor allem die Kirche an Bedeutung. Denn ohne Gottesdienst kann es sonntags keinen Frühschoppen mehr geben.

Frage: Gibt es noch weitere Gründe?

Sacha Szabo: Daneben gibt es politische Veränderungen, wie etwa das Rauchverbot, die auch für den Bedeutungsverlust des Stammtisches verantwortlich sind. Ein Symbol dafür ist der Aschenbecher. Noch vor dreißig Jahren zeichnete sich der Stammtisch durch einen mächtigen Aschenbecher aus, den man heute nur noch als Kuriosum auf Flohmärkten findet. Dabei ist dieses Objekt kulturell hoch interessant. Häufig ist ein Bock, der auf den Alkohol Bezug nimm,t aber auch als Männlichkeitssymbol fungiert, und manchmal auch eine Rose als Schmiedearbeit zu sehen. Die Rose ist dabei das Zeichen, dass das was hier gesprochen wird, auch an diesem Ort bleibt. Es ist also das Symbol für das Informelle.

Frage: Anders gefragt: Was macht den Stammtisch für jüngere Leute heute unattraktiv?

Sacha Szabo: Am Stammtisch organisierte und synchronisierte sich die dörfliche Gemeinschaft. Durch die zunehmende Mobilität erweitert sich die Gemeinschaft, so dass man leichter gleichaltrige und noch wesentlicher gleichgesinnte findet und nicht mehr zwangsvergemeinschaftet werden muss. Es findet eine Orientierung statt hin zur Stadt und dort gibt es jetzt eine Renaissance des Stammtischs als Interessenstammtisch. Diese Interessengemeinschaften sind es auch, die dem Stammtisch jetzt als Gründerstammtisch, als Autorenstammtisch oder als Elternstammtisch eine neue Form geben.

Frage: Was hat das Aussterben der Stammtische mit einem gewandelten Männerbild zu tun?

Sacha Szabo: Die Trinkgewohnheiten verändern sich. Galt es früher als männlich viel zu trinken und sich in einer Männergemeinschaft als trinkfest auszuzeichnen ohne dabei die Kontrolle zu verlieren, so lösen sich diese männerbündischen Gemeinschaften auf. Das Burschentum, also der Status des jungen Mannes, ist nicht mehr so traditionell besetzt, er ist fast mehr Folklorismus als Folklore. Mann sein hat sich individualisiert. Die vorgegebenen Muster werden variiert und rekombiniert. So war es noch vor dreißig Jahren ein Novum wenn ein Mann einen Kinderwagen schob, heute ist dies schon eine Alltäglichkeit. Dies hat natürlich auch Einfluss auf die Dorfgemeinschaft, in der der ursprüngliche Stammtisch als Männerrunde seinen Platz hatte und jetzt diesem Wandel zum Opfer fällt.

Frage: Ist auch der Bedarf an regelmäßigem Austausch und Kommunikation über lokale und politische Themen im Verschwinden begriffen, oder sucht er sich neue Orte (z.B. Facebook, WhatsApp)?

Sacha Szabo: Viele der konkreten und auch körperlich sehr präsenten Veranstaltungen, wie die Gaststätte als Kommunikationsort, verlagern sich ins Virtuelle. So wie das Geschäftsessen zu einer Videokonferenz wird,so digitalisiert sich auch der Stammtisch und bildet neue Formen aus. Um die Jahrtausendwende hatten die Chatrooms noch viele Dutzend Mitglieder die sich beständig austauschten. Eine Form die freiwillig verbindlich war, wie der Stammtisch. Und heutzutage übernehmen Plattformen wie Facebook diese Funktion. Diese bieten dabei ein immens breites Spektrum an Kommunikationsmöglichkeiten. Von öffentlicher in einer Gruppe, zur Persönlichen auf der Pinwand, bis zur Privaten vertraulichen Nachricht. Die zeitgemäße Form des Stammtischs für die digitale Gesellschaft ist daher auch der virtuelle.

Vielen Dank für das Gespräch!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 865549
 1200

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stirbt der Stammtisch aus? Eine Tradition im Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Theoriekultur

Bild: Wissenschaftler erklärt die Faszination OktoberfestBild: Wissenschaftler erklärt die Faszination Oktoberfest
Wissenschaftler erklärt die Faszination Oktoberfest
Am 22. September startet das 185. Münchner Oktoberfest. Für den Freiburger Soziologen und Unterhaltungswissenschaftler Dr. Sacha Szabo ein passender Anlass, um sich das »Phänomen Oktoberfest« näher anzusehen. Seine neueste Publikation ist eine Philosophie des Vergnügens, in deren Zentrum das Münchner Oktoberfest steht. Dieses besondere Volksfest eröffnet ein sorgenloses Paralleluniversum jenseits des Alltags. Achterbahn, Karussell und Bierzelt bilden eine eigene kleine Welt. Der Besuch dieser temporären Zauberstadt ist jedoch nicht alle…
20.09.2018
Bild: Alumni-Preis für Freiburger Soziologen Anselm Geserer für eine Arbeit über BungeeBild: Alumni-Preis für Freiburger Soziologen Anselm Geserer für eine Arbeit über Bungee
Alumni-Preis für Freiburger Soziologen Anselm Geserer für eine Arbeit über Bungee
Warum sich Menschen in den Abgrund stürzen Seil zu lang. Erst kürzlich ereignete sich in der Nähe von Santa Cruz ein tragischer Unfall. Bei einen Bungee-Sprung war das Seil zu lang bemessen und die Springerin stürzte ungebremst in einen Fluss. Wie durch ein Wunder trug die Frau keine schweren Verletzungen davon. Bungee und Risikosport sind in den letzten Jahren extrem populär geworden. Verletzungsgefahr und Todesfälle halten Menschen dennoch nicht davon ab, an einem dünnen Gummiseil in den Abgrund zu springen. Was diese Menschen antreibt und…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.: Stirbt die Musik aus? Forum für Trauermusik in Düsseldorf
direct/Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.: Stirbt die Musik aus? Forum für Trauermusik in Düsseldorf
Stirbt die Musik aus? Forum für Trauermusik in Düsseldorf Wir haben eine unendlich reiche Tradition an Trauermusik, die bei dem Forum Musica et Memoria - Trauermusik durch die Jahrhunderte am 02. und 03. November in Düsseldorf eine klangvolle Renaissance erleben wird. Warum verschwinden die Toten in unserer Gesellschaft zunehmend sang- und klanglos? …
Bild: Stirbt „tomar once“ in Chile?Bild: Stirbt „tomar once“ in Chile?
Stirbt „tomar once“ in Chile?
Stirbt „tomar once“ in Chile? Damit eine schöne Tradition in Chile nicht stirbt, hat sich Fundo Laguna Blanca, Curacautin etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Aber zunächst noch mal kurz zur Erklärung, für die, die es schon nicht mehr kennen: tomar once „La once" ist ein traditionelles kaltes Essen zwischen 18 und 20 Uhr und besteht aus einem Kaffee, …
Bild: Digitaler Dialog zur Künstlichen Intelligenz geht in die zweite Runde: KI-Stammtisch IIBild: Digitaler Dialog zur Künstlichen Intelligenz geht in die zweite Runde: KI-Stammtisch II
Digitaler Dialog zur Künstlichen Intelligenz geht in die zweite Runde: KI-Stammtisch II
Veranstalter: KI-Trainingszentrum.comDatum: Dienstag, 01.07.2025Uhrzeit: 19:30 – 21:00 UhrOrt: Online (nach Anmeldung per E-Mail)E-Mail: info@KI-Stammtisch.deWeb: www.ki-trainingszentrum.comKünstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt zunehmend unseren Alltag – von Sprachassistenten über medizinische Diagnostik bis hin zu …
Bild: Presse-Stammtisch im Excelsior Hotel ErnstBild: Presse-Stammtisch im Excelsior Hotel Ernst
Presse-Stammtisch im Excelsior Hotel Ernst
Düsseldorf, 08. September 2016: Das Grand Hotel Excelsior Hotel Ernst lädt ab sofort regelmäßig zum Presse-Stammtisch ein. In entspannter Atmosphäre wird hier über Lifestyle und Unternehmen, Marktentwicklungen und viele andere Themen diskutiert. Der Presse-Stammtisch richtet sich an alle Journalisten, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit den Bereichen …
Bild: Weissblauer Stammtisch - Das Album zur Showreihe wurde veröffentlichtBild: Weissblauer Stammtisch - Das Album zur Showreihe wurde veröffentlicht
Weissblauer Stammtisch - Das Album zur Showreihe wurde veröffentlicht
… dem Moderatorenpaar Theresia Kölbl und Herbert Suttner sehr wichtig. Mit diesem Werten im Rücken präsentieren seit über 15 Jahren die beiden die Live-Veranstaltungsreihe „Der Weißblaue Stammtisch“. Zu diesem Erfolg gibt es nun das passende Album mit vielen Künstlern, die immer wieder beim Stammtisch mit dabei sind. In dieser Veranstaltungsreihe werden …
Bild: Erfolgreicher Auftakt für VIP-Stammtisch von Autoteile Möbus im Brauereimuseum FürstenwaldeBild: Erfolgreicher Auftakt für VIP-Stammtisch von Autoteile Möbus im Brauereimuseum Fürstenwalde
Erfolgreicher Auftakt für VIP-Stammtisch von Autoteile Möbus im Brauereimuseum Fürstenwalde
Fürstenwalde, 18.11.2024 – Im historischen Ambiente des Brauereimuseums Fürstenwalde fand der erste VIP-Stammtisch von Autoteile Möbus statt, der eine Vielzahl langjähriger Kunden sowie führende Vertreter der Kfz-Industrie, darunter Textar, Febi, Hella Gutmann und Rex Nordic, zusammenbrachte. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen und informativen …
Bild: Zu Gast bei Freunden: Deutschsprachige Data Vault User Group (DDVGU) trifft sich bei der QuinScape GmbHBild: Zu Gast bei Freunden: Deutschsprachige Data Vault User Group (DDVGU) trifft sich bei der QuinScape GmbH
Zu Gast bei Freunden: Deutschsprachige Data Vault User Group (DDVGU) trifft sich bei der QuinScape GmbH
… Datenlager von Organisationen, das sich weltweit zunehmend durchsetzt und Agilität in das Datenmanagement bringt. Gemeinsam mit der deutschsprachigen User Group etabliert QuinScape einen Stammtisch in Dortmund, um Anwendern ein Forum für Fragen und den Austausch sowie Impulse aus Fachvorträgen zu bieten. Dieser Stammtisch findet erstmalig am 11.7.2018 …
Bild: CoMo Solution aus Nürnberg organisiert Notes Stammtische in Nürnberg und München, erster Termin 15.3.2016Bild: CoMo Solution aus Nürnberg organisiert Notes Stammtische in Nürnberg und München, erster Termin 15.3.2016
CoMo Solution aus Nürnberg organisiert Notes Stammtische in Nürnberg und München, erster Termin 15.3.2016
… Zeit den Gedanken geäußert, wieder die Möglichkeit eines regelmäßigen, persönlichen Gedankenaustausches in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre zu nutzen. Die Idee eines themenbezogenen Stammtisches ist nicht neu, aber die bestehenden Stammtische zum Theme IBM Notes und IBM Collaboration Solutions sind etwas eingeschlafen. Die CoMo möchte diese …
Die Insel im Schliersee
Die Insel im Schliersee
Schliersee, Juli 2015. Heimgart Zapf von der Gastwirtschaft „Zapfsäule“ stirbt durch Gewalteinwirkung in der Stammtisch-Stube. Die Polizei tappt im Dunkeln und ruft die Soko „Gäste“ zusammen. Mit „Die 3 von der Zapfsäule“ präsentieren die Insel im Schliersee und das Tegernseer Volkstheater in den nächsten Monaten ein unterhaltsames Drei-Gänge-Krimi-Dinner. …
Bild: Expertenrunde klärt auf: Wie verkauft sich Klopapier erfolgreich über YouTube?Bild: Expertenrunde klärt auf: Wie verkauft sich Klopapier erfolgreich über YouTube?
Expertenrunde klärt auf: Wie verkauft sich Klopapier erfolgreich über YouTube?
München, 7. April 2014 - „Das Web ist ein Medium ohne Redaktion, eine Demokratie mit absoluter Meinungsfreiheit. Ein virtueller Stammtisch…“, resümierte der Direktor der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW), Dr. Matthias Lung, am Ende der 1. Mein Arbeitstraum Expertenrunde. Sieben Marketingspezialisten tauschten sich zum Thema „Kein gemeinsamer …
Sie lesen gerade: Stirbt der Stammtisch aus? Eine Tradition im Wandel