openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Kunst erfüllt ein Denkmal der Industriekultur mit Leben

07.08.201514:22 UhrKunst & Kultur
Bild: Die Kunst erfüllt ein Denkmal der Industriekultur mit Leben
Mathilde C. Jäger und Carola Lischke, mit der Arbeit:
Mathilde C. Jäger und Carola Lischke, mit der Arbeit: "Schnee in Deinem Namen"

(openPR) Vom 9. bis zum 30. August findet in der Kaiserstraße 50 im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Bönnhoff in Wetter an der Ruhr die Ausstellung „Offene Räume“ mit dem FrauenKunstForum Südwestfalen e.V. (FKF) statt. In der Ausstellung werden die Künstlerinnen des FKF ausgewählte Werke aus vergangenen Projekten präsentieren. Die Offenen Räume bieten Einblicke in das individuelle Schaffen der Künstlerinnen und spannende Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Themen.
Das FKF besteht als gemeinnütziger Verein seit 2001. Das Netzwerk professioneller Künstlerinnen arbeitet anlassbezogen zusammen und wirkt dabei auch über die Region hinaus. In den vergangenen 13 Jahren wurden zahlreiche Kunstprojekte realisiert, internationaler Austausch gefördert und Ausstellungen verwirklicht, z.B. in Litauen und Lateinamerika. Für die Präsentation ihrer Werke nutzen die Künstlerinnen oft Orte, die gemeinhin keine typischen Ausstellungsorte für Gegenwartskunst sind.
Den Raum für die Ausstellung bietet das ehemalige Verwaltungsgebäude der Bönnhoff-Werke in der Kaiserstraße 50 in Wetter. Das Gebäude mit der historischen Sandsteinfassade wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und ist ein Denkmal der städtischen Industriekultur. Im Erdgeschoss und im 1. OG bietet es insgesamt 12 Räume mit 270 m² Ausstellungsfläche. Die hohen, lichtdurchfluteten Räume schaffen einen passenden Rahmen für die Arbeiten der Künstlerinnen.
Die Ausstellung zeigt verschiedene Formen der bildenden Kunst, darunter Malerei, Mischtechniken und verschiedene Installationen. Dabei werden auch zahlreiche aktuelle Themen beleuchtet, zum Beispiel der Strukturwandel in der Region, politische Umbruchsituationen oder die pränatale Diagnostik. Die Offenen Räume laden ein zur Reflexion und zum Dialog mit kreativem Ausdruck und kunstschaffenden Menschen. So können sie Begegnungen zwischen Menschen fördern, zum Nachdenken anregen, inspirieren und kreative Impulse geben. Auch heimische Betriebe und die mittelständische Industrie sollen in die Initiative mit eingebunden werden.
Die Offenen Räume sind jeweils Samstag von 15.00h – 18.00h und Sonntag von 11.30h – 16.00h geöffnet. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Nach Absprache werden für Schulklassen und größere Gruppen auch Führungen angeboten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 865447
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Kunst erfüllt ein Denkmal der Industriekultur mit Leben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lore Friedrich-Gronau - Die Biografie eines AusnahmetalentsBild: Lore Friedrich-Gronau - Die Biografie eines Ausnahmetalents
Lore Friedrich-Gronau - Die Biografie eines Ausnahmetalents
… Tänzerinnen und Schauspielerinnen der 30-er Jahre in Bronze und Porzellan und setzte u.a. Lilian Harvey, Hedi und Margot Höpfner, Ursula Deinert oder Marianne Simson ein ewiges Denkmal, das sich die Bewunderer in die Vitrine stellen konnten. Es folgten zahlreiche weitere Kleinplastiken aus Porzellan und Majolika bis sie schließlich die sakrale Kunst als …
Bild: Bewegter Sommer für Brandenburgs IndustriekulturorteBild: Bewegter Sommer für Brandenburgs Industriekulturorte
Bewegter Sommer für Brandenburgs Industriekulturorte
Senftenberg, 16. Mai 2019 (tpr) – Zugtaufe, Oldtimertreffen, Bergmannsparade und Sonderausstellungen: Brandenburgs Industriekulturstätten locken in den kommenden Wochen und Monaten mit vielfältigen Erlebnissen zum Besuch. Das Touristische Netzwerk Industriekultur in Brandenburg stellt die spannendsten Angebote vor. - Südbrandenburg: Kulturschätze in …
Klaus Wowereit übergibt den Preis für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte
Klaus Wowereit übergibt den Preis für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte
Preis für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte 2017 Preisverleihung unter Schirmherrschaft von Klaus Wowereit im Rahmen des Abends zur Industriekultur der Bötzow-Brauerei Datum und Veranstaltungsort 10 November 2017, 18.00 Uhr im Kleinen Vortragssaal des Ludwig-Erhard-Hauses in der Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Programm Grußwort Klaus Wowereit Preisverleihung …
Bild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-HallenBild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
 Arbeitsspuren - Lebensspuren Industriekultur Reinickendorf      Wie ein neuer fotografischer Blick auf die Industriekultur Wirtschaftsgeschichte und  Kunst belebt und wie sich mit dem Betrachten von Details Spuren von Zeit und Arbeit entdecken lassen.Über Ihre Berichterstattung freuen wir uns!Datum und VeranstaltungsortDie Vernissage findet am 18. August …
Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur
Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur
Am 6.und 7. Oktober 2014 findet in Cottbus die Tagung „Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen“ statt. Sie wird vom Berlin- Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur organisiert und vom „Kulturland Brandenburg e.V.“ im Rahmen des Themenjahrs 2014 „PREUSSEN …
Bild: Mit dem Studienjahr 2010/11 startet das neue Masterprogramm INDUSTRIEKULTURBild: Mit dem Studienjahr 2010/11 startet das neue Masterprogramm INDUSTRIEKULTUR
Mit dem Studienjahr 2010/11 startet das neue Masterprogramm INDUSTRIEKULTUR
(Freiberg, 29.06.2010) Im Masterstudiengang Industriekultur werden mit Beginn des Studienjahres 2010/11 umfassende und vertiefende Kenntnisse über die wirtschafts-, technik- und wissenschaftshistorischen Grundlagen der Industriekultur einerseits sowie über die Inhalte und Methoden industriearchäologischer bzw. industriekultureller Arbeit und Forschung …
Bild: Museum Industriekultur Nürnberg: Vorführungen in der historischen DruckereiBild: Museum Industriekultur Nürnberg: Vorführungen in der historischen Druckerei
Museum Industriekultur Nürnberg: Vorführungen in der historischen Druckerei
(Nürnberg) – Im Museum Industriekultur lassen erfahrene Drucker und Setzer die im Stil der 1930er Jahre eingerichtete Bleisatzdruckwerkstatt lebendig werden. Bei einer Führung erläutern sie neben den geschichtlichen Hintergründen auch allerlei kuriose Fachausdrücke. Handsatz und Buchdruck, Maschinensatz und Produktion von Massenmedien – beides hat Nürnberg …
Bild: Stiftergemeinschaft für das Museum Industriekultur traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015Bild: Stiftergemeinschaft für das Museum Industriekultur traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015
Stiftergemeinschaft für das Museum Industriekultur traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015
(Erlangen) - Turnusgemäß fand vor wenigen Tagen die ordentliche Mitgliederversammlung der Stiftergemeinschaft im Museum Industriekultur satt. Der Vorstand sowie der Leiter des Museums legen ihre einzelnen Berichte zum vergangenen Jahr zur Abstimmung vor und gaben einen Ausblick auf die bevorstehenden Ausstellungs-Schwerpunkte der Jahre 2015 und 2016. Nach …
Bild: Vuelta del arte: Fotoausstellung "Transformation"Bild: Vuelta del arte: Fotoausstellung "Transformation"
Vuelta del arte: Fotoausstellung "Transformation"
… vorindustriellen Zeit; die vier Fotografen - Olaf Rauch (Bochum), Marion Marquardt (Duisburg), Bernd Schäfer (Bochum) und Jochen Seelhammer (Köln) - zeigen Motive der Industrie und Industriekultur des Ruhrgebietes und der Rheinregion in der historischen Ölmühle von Cervera del Maestre, die vom 14. bis 20. Jahrhundert das Leben in dem spanischen Bergdorf …
Bild: TATORT Wohnzimmer & der Verein Denkmal spielen auf zur Europäischen Theaternacht in SalzburgBild: TATORT Wohnzimmer & der Verein Denkmal spielen auf zur Europäischen Theaternacht in Salzburg
TATORT Wohnzimmer & der Verein Denkmal spielen auf zur Europäischen Theaternacht in Salzburg
Ähnlich der langen Nacht der Museen, öffnen zur Europäischen Theaternacht die unterschiedlichsten Spielstätten der darstellenden Kunst ihre Türen. Gemeinsam mit dem Verein Denkmal - Freiraum für Kommunikation, Kunst und Kultur, hat TATORT Wohnzimmer für den 21. November 2015 in Salzburg Raum für einen kreativen Theaterabend mit abschließender Aftershow-Party …
Sie lesen gerade: Die Kunst erfüllt ein Denkmal der Industriekultur mit Leben