openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entlang der Kolonial- und Vulkanroute in Zentralamerika

03.08.201518:42 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Berlin, 3. August 2015: Auf dem einstigen Camino Real zwischen Guatemala und Panama liegen präkolumbianische Städte und malerische Zeugnisse der Kolonialzeit.
Der Camino Real („Königsweg“) aus der Zeit der spanischen Eroberung vereint viele geschichtsträchtige Orte der gesamten Region. Einst verbanden die Spanier durch ihn die ehemaligen Handelsrouten der Indigenen und bedeutende Kolonialstädte der spanischen Krone. Heute verbindet die Kolonial- und Vulkanroute zahlreiche UNESCO-Welterbestätten in Panama, Costa Rica, Nicaragua, Honduras, El Salvador und Guatemala und lässt sich zu Fuß oder zu Pferd entdecken.
Bereist man die Strecke von Norden nach Süden, startet die Reise entweder in Esquipulas, einer Stadt im Dreiländereck Guatemala, Honduras und El Salvador oder in Antigua. Schon vor der Kolonialisierung war Esquipluas ein wichtiger Wallfahrtsort der indigenen Völker und wurde daher von den Spaniern als Hauptstadt des Glaubens Zentralamerikas benannt (Capital Centroamericana de la Fe). In Antigua, westlich von Guatemala-Stadt, taucht man in die malerische Altstadt ein, in der noch viele Gebäude aus der Kolonialzeit erhalten sind. Abseits der Städte liegen imposante Vulkane, wie der Agua, Fuego und Acatenango. Der Vulkan Tajumulco im Nordwesten des Landes ist mit 4.220 Metern der höchste Berg Zentralamerikas.
Weiter im Süden liegen auf der Route in Nicaragua die Kolonialstädte Granada und León, die besonders sehenswert sind. Granada ist die älteste Kolonialstadt des Landes und war durch den Zugang zum Karibischen Meer einst ein wichtiges Handelszentrum in der Region. Von dort führen Touren Reisende zur Inselgruppe Las Isletas vor Granada und zum nahe gelegenen Vulkan Mombacho, von dem man einen herrlichen Ausblick auf den Nicaraguasee und die Inseln vor Granada hat. Als ehemalige Landeshauptstadt und Intellektuellen-Zentrum Nicaraguas, gibt es in León neben kolonialzeitlichen Gebäuden und Kirchen auch viele Wandgemälde aus der Zeit der nicaraguanischen Revolution zu entdecken.
Im Süden Zentralamerikas angekommen, in Panama, führt die koloniale Route nach Panama-Stadt: An den alten Mauern im Casco Viejo lässt sich auch heute noch das historische Erbe erkennen. Seit 2003 zählt das Gebiet zum UNESCO Weltkulturerbe.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 864837
 930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entlang der Kolonial- und Vulkanroute in Zentralamerika“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

CONSUL Weltreisen startet einzigartigen Golfkreuzflug im Privatjet: "Around the World - 40 Jahre CONSUL"
CONSUL Weltreisen startet einzigartigen Golfkreuzflug im Privatjet: "Around the World - 40 Jahre CONSUL"
… maßgeschneiderten Weltumrundung. Auf renommierten Kursen wie dem Barnbougle Dunes Links in Tasmanien (weltweit Rang 11), dem Solmar Golf Links in Mexiko (Top 3 in Zentralamerika) oder dem traditionsreichen Christchurch Golf Club in Neuseeland (seit 1873) schlagen Golfer in spektakulären Landschaften ab. Ergänzt wird das Programm durch verborgene Juwelen …
Bild: Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika erreichen neue QualitätBild: Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika erreichen neue Qualität
Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika erreichen neue Qualität
Am 29. Juni 2012 unterzeichnete die Europäische Union und die wichtigsten zentralamerikanischen Staaten, allen voran Panama, Costa Rica und Guatemala ein erweitertes Grundlagenabkommen. Wie der deutsche Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link, ausführte, erreichen damit die Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika eine neue Qualität. Unter …
Bild: fame creative lab übernimmt Repräsentanz für CATA in DeutschlandBild: fame creative lab übernimmt Repräsentanz für CATA in Deutschland
fame creative lab übernimmt Repräsentanz für CATA in Deutschland
CATA (Central America Tourism Agency), Agentur zur Tourismusförderung von Zentralamerika, hat seit dem 1. Mai 2013 eine neue Repräsentanz in Deutschland: Isabell Böck ist mit ihrer neu gegründeten Agentur fame creative lab Ansprechpartnerin für Presse, Reiseveranstalter und Reisebüros in allen Belangen der Region Zentralamerika. „Ich bin sehr stolz, …
Bild: Zentralamerika: über 50 Nominierungen für die World Travel Awards 2013Bild: Zentralamerika: über 50 Nominierungen für die World Travel Awards 2013
Zentralamerika: über 50 Nominierungen für die World Travel Awards 2013
Insgesamt wurden über 50 touristische Destinationen und Produkte in Zentralamerika im Rahmen der World Travel Awards 2013, den Oscars der Tourismusbranche, nominiert. Zu den wichtigsten Nominierungen zählt der Preis als bestes Tourismusbüro, der im vergangenen Jahr an Costa Rica ging. Anwärter in diesem Jahr sind die Tourismusbehörden von Belize (BTB), …
Bild: Griff nach den SternenBild: Griff nach den Sternen
Griff nach den Sternen
… La Muralla in Tijarafe oder Buracas in Garafía sind auch mit dem Auto erreichbar. Besonders beliebt ist bei Astro-Interessierten die Wanderung bei Vollmond entlang der Vulkanroute. Tatsächlich wirken die Fels- und Lavaformationen im Mondlicht selber wie eine lunare Landschaft. Die siebenstündige Tour verläuft auf einem Abschnitt des Großen Wanderwegs …
Bild: Kreuzfahrttourismus in Zentralamerika wächst um 15%Bild: Kreuzfahrttourismus in Zentralamerika wächst um 15%
Kreuzfahrttourismus in Zentralamerika wächst um 15%
Die Kreuzfahrtindustrie erlebt schon seit längerem einen starken Aufschwung und auch Zentralamerika profitiert von diesem Trend. In der vergangenen Saison von Oktober 2012 bis Mai 2013 stieg die Anzahl der Kreuzfahrer in der Region um 15%, für die laufende Saison wird ein weiterer Zuwachs erwartet. Erst kürzlich fand die zweite Kreuzfahrtkonferenz Zentralamerikas …
Bild: Der Weg ist das Ziel: Zentralamerika baut Erlebnisrouten ausBild: Der Weg ist das Ziel: Zentralamerika baut Erlebnisrouten aus
Der Weg ist das Ziel: Zentralamerika baut Erlebnisrouten aus
Berlin (09.03.2011) – Die Staaten Zentralamerikas gehen ab dieser Saison neue Wege im wahrsten Sinne des Wortes. Sie bieten in dieser Saison so viele Erlebnisrouten an wie noch nie vorher. Dies teilte die Central American Tourism Agency (CATA) zu Beginn der diesjährigen Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin mit. Von den nördlichen Zipfeln in …
Bild: Nicaragua lanciert „Route des Kaffee“Bild: Nicaragua lanciert „Route des Kaffee“
Nicaragua lanciert „Route des Kaffee“
Kunsthandwerk, Produkte der ortsansässigen indigenen Stämme. Die Route des Kaffees vereint einheimische Traditionen mit denen der europäischen Einwanderer – und das inmitten überwältigenden Landschaften. Die warmherzige Bevölkerung empfängt alle Besucher mit offenen Armen. Weitere Informationen zu Zentralamerika unter www.visitcentroamerica.com
Im Dschungel-Dickicht in Zentralamerika
Im Dschungel-Dickicht in Zentralamerika
Berlin, 5. November 2015: Im dicht bewachsenen Dschungelgebiet Zentralamerikas kommen Naturliebhaber und Abenteurer auf ihre Kosten. Entlang der Wanderwege gelangen sie inmitten der reichen Artenvielfalt zu tiefen Schluchten und unerforschten Stätten. In den Nationalparks und Naturreservaten von Honduras sind über 200 Vogel- und Säugetierarten zu Hause. …
Bild: CATA und TACA unterzeichnen Abkommen über Kooperation in der TourismusförderungBild: CATA und TACA unterzeichnen Abkommen über Kooperation in der Tourismusförderung
CATA und TACA unterzeichnen Abkommen über Kooperation in der Tourismusförderung
Ziel der Kooperation ist es, das touristische Potential der Region Zentralamerika weiterhin zu fördern. TACA Airlines ist seit dem Zusammenschluss der zentralamerikanischen Länder als Marke „Zentralamerika, so klein...und doch so groß...“ Platinmitglied der CATA. 25. August 2009, Madrid.- Die touristische Vermarktungsagentur von Zentralamerika, CATA, …
Sie lesen gerade: Entlang der Kolonial- und Vulkanroute in Zentralamerika