(openPR) Paranormal Fantasy-Trilogie geht in die zweite Runde
4,5 Millionen Überwachungskameras in Großbritannien: Ein Artikel im Jahr 2010 ließ Stephanie Linnhe aufhorchen. Die Karlsruher Autorin mit Faible für das Vereinigte Königreich recherchierte – und die Idee zu ihrer Absecon-Trilogie war geboren.
Wie reagiert ein Überwachungsstaat im Jahr 2025/26, wenn öffentlich wird, dass Vampire Teil der Bevölkerung sind? Linnhe legt als Antwort nun die Fortsetzung von „Gefährliches Versprechen“ vor, die nahtlos an den Vorgänger anknüpft. Wie auch der erste Teil der Absecon-Trilogie lebt „Jagd der Schatten“ von Action, Geschwindigkeit und unvorhergesehenen Wendungen. Politische Verwicklungen und Intrigen sind ebenso Bestandteil der Geschichte wie (menschliche) Abgründe oder der Überlebensinstinkt, der die Charaktere dazu bringt, über sich hinauszuwachsen.
Im Zentrum des Geschehens befinden sich erneut die Londoner Moderatorin Madison Turner, Mitglied der Untergrundorganisation Absecon, sowie der Vampir Nicolae Cole. Zusammen stellen sie sich in Schottland den Aufständen junger Vampire – mit fatalen Folgen. Eine Hetzjagd beginnt.
Die Autorin setzt dabei auf eine Abgrenzung zur beliebten Vampirromanze und schafft eine Thrilleratmosphäre, in der Fragen nach Vertrauen, Wahrheit und Liebe gestellt werden.
Erschienen ist der Roman im Bookshouse Verlag. Der dritte Band folgt 2016.
Zum Inhalt
Schottland 2026: Nach dem Tod ihres Mentors arbeitet Madison weiterhin für die Untergrundorganisation Absecon. Durch ihre Beziehung zu Nicolae ist ihr Leben untrennbar mit der Welt der Vampire verbunden. Die kommt ihr plötzlich näher, als ihr lieb ist, denn Nic und Madison werden auf eine abgelegene Insel entführt. Eine Jagd auf Leben und Tod beginnt, bei der Madison alles anwenden muss, was sie bei Absecon gelernt hat. Doch dieser Kampf lässt sich nicht nur mit Waffen schlagen. Madison muss auch ihr Vertrauen in Nic wiederfinden, wenn sie überleben will …













