openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Sektoruntersuchung im Onlinehandel gestartet

Bild: EU-Sektoruntersuchung im Onlinehandel gestartet
BVOH-Präsident Oliver Prothmann
BVOH-Präsident Oliver Prothmann

(openPR) BVOH-Präsident Prothmann ruft alle angeschriebenen Händler zur Teilnahme auf

Die EU-Kommission befragt im Rahmen einer Sektoruntersuchung Onlinehändler nach „Wettbewerbshindernissen auf den europäischen Märkten für den elektronischen Handel“. In dieser Woche haben viele Onlinehändler in Deutschland, Frankreich und Großbritannien diesen EU-Fragebogen bekommen. „Wir bitten alle angeschriebenen Händler ganz herzlich: Machen Sie mit! Wir haben hier als Onlinehandel die einmalige Chance, nachhaltig etwas gegen Hindernisse und Beschränkungen im Onlinehandel zu tun. Je umfassender die Informationen, desto umfassender können auch die EU-Maßnahmen sein. Bei Fragen stehen wir vom BVOH gern zur Verfügung“, sagt Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverband Onlinehandel e.V. (www.bvoh.de )



EU-Untersuchung ermittelt: Wie weit sind Hindernisse verbreitet und welche Auswirkungen haben sie auf den Wettbewerb im Onlinehandel?

Mit dieser Sektoruntersuchung soll festgestellt werden, ob wettbewerbswidrige Situationen bestehen, etwa durch Beschränkungen Seitens der Hersteller, Marktplätze etc. Auf Basis stichhaltiger Beweise kann die EU-Kommission dann Untersuchungsverfahren eröffnen, um gegen Handelsbeschränkungen und wettbewerbswidrige Verhaltensweisen vorzugehen. „Die europäischen Verbraucher stoßen beim grenzüberschreitenden Online-Kauf von Waren und Dienstleistungen auf zu viele Hindernisse, und einige dieser Hindernisse werden von den Unternehmen selbst geschaffen. Mit dieser Sektoruntersuchung möchte ich ermitteln, wie weit diese Hindernisse verbreitet sind und welche Auswirkungen sie auf den Wettbewerb und auf die Verbraucher haben. Wenn gegen Wettbewerbsregeln verstoßen wird, werden wir nicht zögern, die im EU-Kartellrecht vorgesehenen Durchsetzungsmaßnahmen zu ergreifen“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Brüssel. „Wir begrüßen diesen Vorstoß von Frau Verstager ausdrücklich, denn Folgen von Herstellerbeschränkungen sind eine schwere Last für viele Onlinehändler – nicht nur in Deutschland“, sagt Oliver Prothmann.

Online-Fragebogen zu Hindernissen im Onlinehandel

Von der Task Force Digital Single Market der EU-Kommission ausgesuchte Onlinehändler in ganz Europa erhalten einen Online-Fragebogen. Antworten zu acht verschiedenen Kapiteln werden abgefragt: Unternehmensdaten, Beschränkungen im Online Shop, auf Marktplätzen, bei Preissuchmaschinen, ferner Beschränkungen durch Hersteller, Internationaler Handel, Preisgestaltung, Geo-Blocking, Versand sowie Zahlungsarten.

Der BVOH hat die EU-Kommission von Anfang an tatkräftig unterstützt und steht im engen Kontakt mit dem Projektteam. Da die Fragen sehr komplex sind, steht der BVOH Onlinehändlern gern mit Rat und Tat zur Seite – auf Wunsch natürlich auch vertraulich unter 030-49876660 bzw. per eMail unter E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 862245
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Sektoruntersuchung im Onlinehandel gestartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Onlinehandel e. V.

Bild: BVOH startet mit Initiative PANDA.BLACK einzigartiges Sprungbrett für Onlinehändler nach ChinaBild: BVOH startet mit Initiative PANDA.BLACK einzigartiges Sprungbrett für Onlinehändler nach China
BVOH startet mit Initiative PANDA.BLACK einzigartiges Sprungbrett für Onlinehändler nach China
BVOH-Präsident Prothmann stellt Initiative zur vereinfachten Geschäftsanbahnung deutscher Onlinehändler in China am „Tag des Onlinehandels“ in Berlin vor „Horizont grenzenlos“ heißt das Motto des diesjährigen Tag des Onlinehandels des Bundesverband Onlinehandel e. V. (BVOH). Das sagen sich bereits tausende Onlinehändler aus China und verkaufen auf Marktplätzen wie Amazon und eBay in Deutschland. Schier grenzenlos sind dagegen auch die Chancen für den Onlinehandel in der VR China. Wer auf dem größten Markt der Welt nicht Fuß fassen kann, wir…
Bild: BVOH warnt: Bundesregierung schaltet den Onlinehandel abBild: BVOH warnt: Bundesregierung schaltet den Onlinehandel ab
BVOH warnt: Bundesregierung schaltet den Onlinehandel ab
BVOH fordert deutliche Änderung des Prozesses im neuen Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zum „Jahressteuergesetz 2018“ - keine hoheitlichen Aufgaben an Dritte abgeben Dem deutschen Onlinehandel droht erhebliche Gefahr – nicht nur durch Chinahändler, die keine Steuern zahlen – sondern von der Bundesregierung. Kurz gesagt: Mit dem geplanten neuen „Jahressteuergesetz 2018“ soll die Steuergesetzgebung dahingehend geändert werden, dass Online-Marktplätze unter bestimmten Umständen in die Haftung für in Deutschland entstandene und nic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BVOH-Podiumsdiskussion: Klares Bekenntnis der Parteien zu Mittelstand und Wettbewerb im OnlinehandelBild: BVOH-Podiumsdiskussion: Klares Bekenntnis der Parteien zu Mittelstand und Wettbewerb im Onlinehandel
BVOH-Podiumsdiskussion: Klares Bekenntnis der Parteien zu Mittelstand und Wettbewerb im Onlinehandel
Auf dem Tag des Onlinehandels diskutierten die Bundestagskandidaten Thomas Heilmann (CDU), Daniela Kluckert (FDP) und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) mit Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverband Onlinehandel e. V. (BVOH). Alle Parteien unterstützen den Digitalen Wandel und sehen in ihm ein großes Potenzial für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. …
Trachten24 - Fesche Trachtenlederhosen und Dirndl die auch Promis schick finden
Trachten24 - Fesche Trachtenlederhosen und Dirndl die auch Promis schick finden
Die Trachten24 GmbH mit Firmensitz in Regensburg ist spezialisiert auf den Onlinehandel mit Trachtenmode sowie Trachten Accessoires für Damen und Herren. 24-Stunden Shopping ohne lange Kassenwartezeiten ist auf trachten24.eu rund um die Uhr möglich. Trachten24 legt dabei besonderen Wert auf top Qualität in Verbindung mit einem exzellenten Preis- Leistungsverhältnis …
Bild: Autofahrer büßen an den Zapfsäulen – Bundeskartellamt zur Wettbewerbssituation bei den KraftstoffpreisenBild: Autofahrer büßen an den Zapfsäulen – Bundeskartellamt zur Wettbewerbssituation bei den Kraftstoffpreisen
Autofahrer büßen an den Zapfsäulen – Bundeskartellamt zur Wettbewerbssituation bei den Kraftstoffpreisen
(Beiersdorf-Freudenberg) Autofahrer in Deutschland büßen für den mangelnden Wettbewerb an Tankstellen mit hohen Kraftstoffpreisen. Zu diesem Schluss kommt der „Zwischenbericht Sektoruntersuchung Kraftstoffe“, des Bundeskartellamtes in Bonn. Da nur wenige Ölkonzerne den Markt kontrollierten, hätten sich im "Laufe der Zeit Preissetzungsmuster herausgebildet, wie etwa höhere Preise zu Beginn der Reisezeit", schreibt das Bundeskartellamt in einer Pressemitteilung. Direkte Preisabsprachen seien nicht nötig, weil die Preise an den Tankstellen für j…
Bundeskartellamt – Untersagung des Erwerbs von 59 OMV-Tankstellen durch Total
Bundeskartellamt – Untersagung des Erwerbs von 59 OMV-Tankstellen durch Total
Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Total Deutschland GmbH, Berlin, untersagt, das ostdeutsche Tankstellennetz der OMV Deutschland GmbH, Burghausen, zu übernehmen. Der Zusammenschluss lässt die Verstärkung von marktbeherrschenden Stellungen erwarten, welche die Total beim Absatz von Diesel- und Ottokraftstoff auf den relevanten regionalen Tankstellenmärkten zusammen mit Shell, BP, ConocoPhillips und ExxonMobil innehat. Insbesondere würde dort mit der Übernahme des ostdeutschen OMV-Netzes durch die Total nicht nur der Marktanteil des mar…
Bild: BVOH: 9./10.09.15 - 'Tag des Onlinehandels' und 'ElektroG-Gipfel' in BerlinBild: BVOH: 9./10.09.15 - 'Tag des Onlinehandels' und 'ElektroG-Gipfel' in Berlin
BVOH: 9./10.09.15 - 'Tag des Onlinehandels' und 'ElektroG-Gipfel' in Berlin
Der Deutsche Onlinehandel tagt im September in Berlin – Die Themen sind ElektroG, Herstellerbeschränkungen sowie Kalkulation und Optimierung 2015 ist ein bewegendes Jahr für den Deutschen Onlinehandel. Zum Einen erlebt er eine Hochkonjunktur – politisch, wirtschaftlich, wie auch emotional. Andererseits bedrohen Herstellerbeschränkungen und das ElektroG …
Bild: Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation AwardBild: Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award
Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award
… unter Berücksichtigung der im Bestimmungsland jeweils gültigen Mehrwertsteuer zu vertreiben. Ein einzigartiger Service, der für mehr steuerrechtliche Sicherheit im grenzüberschreitenden Onlinehandel innerhalb der EU sorgt.“ Mit dem German Innovation Award zeichnet der Rat für Formgebung zukunftsweisende Innovationen aus, die nachhaltig Wirkung zeigen …
Bild: Internet-Verbote sind verboten – BVOH begrüßt lang erwartete Entscheidung des Bundeskartellamts gegen AsicsBild: Internet-Verbote sind verboten – BVOH begrüßt lang erwartete Entscheidung des Bundeskartellamts gegen Asics
Internet-Verbote sind verboten – BVOH begrüßt lang erwartete Entscheidung des Bundeskartellamts gegen Asics
… Ermittlungsverfahren mit einer wegweisenden Entscheidung ab. „Eine gute, ein wichtige, eine richtige Entscheidung des Bundeskartellamts. Das führt zu mehr Rechtssicherheit für den Onlinehandel. Viele deutsche Gerichte werden diese Entscheidung als Grundlage ihrer Rechtsfindung nutzen. Dafür haben wir jahrelang gearbeitet“, sagt Oliver Prothmann, Präsident des …
EPID: Schlechte Aussichten für Entflechtungsgesetz
EPID: Schlechte Aussichten für Entflechtungsgesetz
Verhaltene Reaktion der Bundesregierung auf Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes Berlin / Rethorn, 26.05.2011 Mit den bereits vorab bekannt gewordenen Grundaussagen der heute vorgelegten ´Sektoruntersuchung Kraftstoff´ des Bundeskartellamtes hat erneut eine Diskussion um ein sog. Entflechtungsgesetz eingesetzt. Dies liegt bereits seit Beginn der Legislaturperiode in den Schubladen des Bundeswirtschaftsministeriums. Rainer Brüderle (FDP) hatte es in seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister nicht geschafft, das bereits im Koalitionsvertr…
Bild: Nürnberger Web Week: Ein ganzer Tag für den OnlinehandelBild: Nürnberger Web Week: Ein ganzer Tag für den Onlinehandel
Nürnberger Web Week: Ein ganzer Tag für den Onlinehandel
Nürnberger Web Week: Ein ganzer Tag für den Onlinehandel eCommerce Day Nürnberg bietet Experten-Plattform für B2C- und B2B-Onlinehandel Nürnberg, 11. April 2017. Branchenexperten, Vorträge, Praxistipps: Im Rahmen der Nürnberger Web Week präsentiert sich am 16. Mai der eCommerce Day als Plattform für den professionellen B2C- und B2B-Onlinehandel. Veranstaltet …
TARIFFUXX ist Teil der Sektoruntersuchung für Vergleichsportale
TARIFFUXX ist Teil der Sektoruntersuchung für Vergleichsportale
TARIFFUXX ist ein unabhängiger Dienstleister für Tarifvergleiche und -daten im Telekommunikationsmarkt. TARIFFUXX unterstützt das Bundeskartellamt bei der Sektoruntersuchung für Vergleichsportale, um für mehr Transparenz im Markt zu sorgen. Dabei untersucht die Kartellbehörde unter anderem, welche Portale mit welchen Vergleichspartnern verbunden sind und wo gegebenenfalls Abhängigkeiten bestehen, die für den Verbraucher nicht ohne weiteres erkennbar sind. TARIFFUXX zeichnet sich dabei als unabhängiger Dienstleister für Tarifvergleiche und Ta…
Sie lesen gerade: EU-Sektoruntersuchung im Onlinehandel gestartet