openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award

Bild: Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award
ClearVAT erhält vom Rat für Formgebung für seine B2B-Lösung die Gold-Auszeichnung
ClearVAT erhält vom Rat für Formgebung für seine B2B-Lösung die Gold-Auszeichnung

(openPR) Unterschiedliche Mehrwertsteuersätze und unzählige Ausnahmen – für E-Commerce-Unternehmen gibt es viele Hürden, ihre Waren gesetzeskonform in andere europäische Länder zu verkaufen. Unwissentlich verkürzen sie daher jährlich viele Milliarden Euro Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel. Ein Problem für Geschäftsführer und Investoren, für das ClearVAT eine Lösung entwickelt hat, die nun vom Rat für Formgebung ausgezeichnet wurde.



„ClearVAT bietet eine höchst innovative Clearing-Lösung auf Basis eines interdisziplinären Ansatzes aus Steuer- und Handelsrecht“, heißt es in der Begründung der Jury. „Sie ermöglicht es den rund eine Million E-Commerce-Unternehmen in Europa, ihre Waren innerhalb der Mitgliedsstaaten unter Berücksichtigung der im Bestimmungsland jeweils gültigen Mehrwertsteuer zu vertreiben. Ein einzigartiger Service, der für mehr steuerrechtliche Sicherheit im grenzüberschreitenden Onlinehandel innerhalb der EU sorgt.“

Mit dem German Innovation Award zeichnet der Rat für Formgebung zukunftsweisende Innovationen aus, die nachhaltig Wirkung zeigen und für den Nutzer einen Mehrwert bieten. „Der Onlinehandel boomt, insbesondere cross-border. Händlern ermöglichen wir mit unseren Produkten den Zugang zum Europäischen Binnenmarkt“, bemerkt Roman Maria Koidl, CEO und Gründer der ClearVAT AG. Kernstück ist die ClearVAT Mehrwertsteuer-Maschine mit mehr als 450.000 europäischen Mehrwertsteuersätzen und 7.000 Ausnahmeregelungen. „Der Onlinehändler installiert unser PlugIn direkt in seinem Shop, kann seine Produkte so mit unserer VAT Engine abgleichen und mit der jeweils gültigen Mehrwertsteuer gesetzeskonform sofort EU-weit verkaufen. Die Meldung und Abfuhr der Mehrwertsteuer beim Finanzamt im Bestimmungsland übernimmt ClearVAT. Außerdem befreien wir Händler von den Registrierungspflichten und vor allem vom Risiko einer Betriebsprüfung im Ausland“, erklärt Koidl die Vorzüge von ClearVAT. Die Mehrwertsteuer-Maschine wurde gemeinsam mit der Steuerberatung Deloitte entwickelt und von SAP sowie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO zertifiziert.

„Als ich 2014/2015 einen Onlinehandel für Kunst gründete, musste ich mich plötzlich mit dem europäischen Mehrwertsteuerrecht auseinandersetzen. Damals fand ich in Europa keinen Dienstleister, der mich bei diesem bürokratischen Aufwand unterstützen konnte. Das brachte mich auf die Idee, ClearVAT zu gründen“, erinnert sich Koidl. Von den eigene Erfahrungen und Bedürfnissen als Onlinehändler in Europa profitiert ClearVAT. Mittlerweile zählt das Unternehmen 30 Mitarbeiter an Standorten in Berlin, Konstanz und München. Die eingebrachte Nutzerperspektive beeinflusst auch die Beurteilung beim German Innovation Award. „Im Mittelpunkt der Bewertung der eingereichten Innovationen steht die Nutzerzentrierung. Sie ist das Differenzierungsmerkmal des German Innovation Award“, erläutert Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung. „Viele Unternehmen haben das erkannt und setzen auf entsprechende Methoden, um echte Kundenbedürfnisse zu erkennen und darauf aufbauend wirtschaftlich relevante Produkt zu entwickeln.“

Vergeben wird der German Innovation Award in den zwei Wettbewerbsklassen: Excellence in Business to Consumer und Excellence in Business to Business. Darüber hinaus wurde ein Gewinner in der Zusatzkategorie »Design Thinking« ermittelt. Die Bewertungskriterien des German Innovation Award umfassen Themen wie Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess. Über die Gewinner hat eine hochkarätig besetzte Jury entschieden – darunter Physiker, Patentberater, Informatiker, Finanzierungspezialisten, Produktdesigner, Technologie-Historiker und Marketeers. „Damit garantieren wir eine individuelle, neutrale und professionelle Bewertung“, betont Dietzold.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088513
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ClearVAT AG

Bild: Geoblocking in der EU: Shopping ohne Grenzen?Bild: Geoblocking in der EU: Shopping ohne Grenzen?
Geoblocking in der EU: Shopping ohne Grenzen?
Seit der Einführung der Geoblocking-Verordnung im Dezember 2018 dürfen Verbraucher nicht mehr aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnortes benachteiligt werden. Für Kunden und Onlinehändler gibt es jedoch weiteres Verbesserungspotenzial. Als Geoblocking bezeichnet man, wenn Kunden gehindert werden, die Webseite eines Anbieters aus dem EU-Ausland aufzurufen oder dessen Waren zu den gleichen allgemeinen Geschäftsbedingungen wie nationale Kunden zu erwerben. Wenn die Website beispielsweise die IP-Adresse erfasst, kann der momentane A…
Bild: Irland senkt Mehrwertsteuer temporär abBild: Irland senkt Mehrwertsteuer temporär ab
Irland senkt Mehrwertsteuer temporär ab
Um die Wirtschaft anzukurbeln, Unternehmen zu unterstützen und gegen die Arbeitslosigkeit in Folge der Corona-Pandemie vorzugehen, stellten irische Regierungsvertreter am 23. Juli ein Konjunkturprogramm vor. Ebenso wie in Deutschland überraschte die irische Regierung mit der Ankündigung, den Normalsatz der Mehrwertsteuer vorrübergehend ab September für sechs Monate zu senken. Der Mehrwertsteuernormalsatz gilt in Irland für eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen, beispielsweise für den Verkauf von Erwachsenenbekleidung, Elektrogerä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Co-Creation: Die Bürozukunft heißt immer öfter „Hub & Home“
Co-Creation: Die Bürozukunft heißt immer öfter „Hub & Home“
… 25. Oktober 2018 tauschen sich mehr als 150 Teilnehmer über neue Bürowelten aus. Carola Puchner von CSMM – architecture matters spricht unter dem Motto „Co-Creation – wo Innovationen entstehen“ über das Büro als Hub & Home und wie Start-up-Atmosphäre im Konzern etabliert werden kann. Praxisbeispiele gibt es aus erster Hand. Denn die Expertin gehört …
Bild: plentysystems setzt auf ClearVATs Steuer-Compliance-MaschineBild: plentysystems setzt auf ClearVATs Steuer-Compliance-Maschine
plentysystems setzt auf ClearVATs Steuer-Compliance-Maschine
… für den grenzüberschreitenden Handel innerhalb der EU die Produkte der ClearVAT AG zur Verfügung. Als Europas einziger „One Stop Shop“-Anbieter erlaubt das Berliner Start-up Onlinehändlern den Vertrieb ihrer Waren an Verbraucher innerhalb der Europäischen Union – registrierungsfrei und unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Nach …
Bild: Das Bruno Boxspringbett & Schlafsofa sind German Design Award Gewinner 2020Bild: Das Bruno Boxspringbett & Schlafsofa sind German Design Award Gewinner 2020
Das Bruno Boxspringbett & Schlafsofa sind German Design Award Gewinner 2020
Das Berliner Start-Up Bruno (www.brunobett.de) gewinnt mit dem Bruno Boxspringbett und dem Bruno Schlafsofa den German Design Award 2020 in der Kategorie „Furniture“. Der Award, der innovative Produkte auszeichnet, wird von einer internationalen Jury an designorientierte Unternehmen verliehen. Der German Design Award zählt seit sieben Jahren zu den wichtigsten …
Bild: Garamantis gewinnt German Innovation Award für interaktiven B2B ShowroomBild: Garamantis gewinnt German Innovation Award für interaktiven B2B Showroom
Garamantis gewinnt German Innovation Award für interaktiven B2B Showroom
… für die Lingemann GmbH neue Standards in der B2B-Produktpräsentation gesetzt. Der multimediale Showroom wurde jetzt mit dem German Innovation Award 2022 in der Kategorie “Excellence in Business to Business” ausgezeichnet.Showroom ermöglicht immersives ErlebnisDer Showroom (https://www.garamantis.com/de/projekt/procurement-future-showroom/)  wurde von …
Bild: SAP-Technologie unterstützt rechtskonforme Umsatzsteuer-Services im wachsenden Versandhandel in der EU28Bild: SAP-Technologie unterstützt rechtskonforme Umsatzsteuer-Services im wachsenden Versandhandel in der EU28
SAP-Technologie unterstützt rechtskonforme Umsatzsteuer-Services im wachsenden Versandhandel in der EU28
Die ClearVAT AG (www.clearvat.com), ein Berliner FinTech Start-up, bietet seinen europäischen Kunden bedarfsgenaue und rechtssichere Services zur Berechnung und Darstellung, zum Forderungseinzug und zur Abfuhr der Umsatzsteuer im Bestimmungsland der jeweiligen Warenlieferungen. Was zunächst wie eine Selbstverständlichkeit klingt, ist im grenzüberschreitenden …
Bild: HAJOK Design erhält einen German Design Award für das Packaging von NaschnaturBild: HAJOK Design erhält einen German Design Award für das Packaging von Naschnatur
HAJOK Design erhält einen German Design Award für das Packaging von Naschnatur
… kreativen Austausch geprägt. Das Ergebnis spricht für sich: Ein Design, das nicht nur Markenwerte und Ästhetik vereint, sondern auch gekonnt eine echte Innovation widerspiegelt und den Verbraucher geradezu auffordert, unsere gesunden Eis-Törtchen zu probieren“, sagt Markus Smarzoch, Gründer und Geschäftsführer von Naschnatur GmbH.German Design AwardVergeben …
Bild: Von München nach New York: Adnymics einer von 20 Teilnehmern des German Accelerator Tech-ProgrammsBild: Von München nach New York: Adnymics einer von 20 Teilnehmern des German Accelerator Tech-Programms
Von München nach New York: Adnymics einer von 20 Teilnehmern des German Accelerator Tech-Programms
… Silicon Valley und New York. München – Die adnymics GmbH, Marktführer im Bereich der individualisierten Paketbeilagen im E-Commerce, konnte im Rahmen des German Accelerator Events „Celebrating Innovation“ im Tech Quarter in Frankfurt überzeugen. Während einer Expo und Abendgala mit mehr als 400 Teilnehmern wurden dort am 13.10.2016 die Gewinner des German …
Bild: From Berlin to Yemen: Sauberes TRINKWASSER gegen CHOLERA und COVID-19Bild: From Berlin to Yemen: Sauberes TRINKWASSER gegen CHOLERA und COVID-19
From Berlin to Yemen: Sauberes TRINKWASSER gegen CHOLERA und COVID-19
… Award Gründen 2019 - Bundessieger Boreal Light: https://www.youtube.com/watch?v=OTPtKveWc_o German Innovation Award 2020: https://www.german-innovation-award.de/preistraeger/preis/gewinner/waterkiosk/ Nachhaltige Gründer begeistern beim KFW-Award: https://www.n-tv.de/mediathek/magazine/startup/Nachhaltige-Gruender-begeistern-beim-KfW-Award-article21337565.html …
Bild: Steinbrück startet EU-MehrwertsteuermaschineBild: Steinbrück startet EU-Mehrwertsteuermaschine
Steinbrück startet EU-Mehrwertsteuermaschine
… Ergebnis mehrjähriger Entwicklungsarbeit symbolisch in Betrieb nahm. Was weder Europäische Kommission noch andere Institutionen zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorweisen können, hat das Berliner Start-up eClear AG (vormals ClearVAT AG) nun mit seiner EU-Mehrwertsteuermaschine offiziell gestartet. 8.000 große E-Commerce-Händler aus ganz Europa sind zum Start …
weXelerate: DOOZER gewinnt Förderprogramm eines der weltweit größten Start-Up- und Innovation-Hubs
weXelerate: DOOZER gewinnt Förderprogramm eines der weltweit größten Start-Up- und Innovation-Hubs
… Estate Systems GmbH hat als Finalist des Digital Business Solutions Award der IG Lebenszyklus Bau ein hunderttägiges Accelerator-Programm des Österreichischen Start-Up- und Innovation-Hubs weXelerate gewonnen. Berlin, 19. September 2017. Das Berliner Startup setzte sich mit seiner Präsentation der Plattform DOOZER für die Sanierung und Modernisierung …
Sie lesen gerade: Berliner Start-up ClearVAT gewinnt German Innovation Award