(openPR) MECKENBEUREN-LIEBENAU – Passgenaue Hilfen in einem vielschichtigen sozialen Netzwerk zu gestalten und zu organisieren wird immer wichtiger. Die Abteilung "fortbilden & entwickeln" der Stiftung Liebenau reagierte auf diese Entwicklung und bildete elf Männer und Frauen innerhalb eines Jahres zu "Case Managern (DGCC)" aus.
Unterstützung bei komplexen Problemlagen
Ältere Menschen wollen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben. Immer mehr Menschen mit Behinderungen ziehen im Sinne des Inklusionsgedankens von den Einrichtungen in die Gemeinden. Im Rahmen der Berufsausbildung brauchen junge Menschen mit Einschränkungen Unterstützung, um ihren Weg ins Arbeitsleben zu finden. Sie alle sind potenzielle Klienten eines Case Managers. "Ein Case Manager unterstützt Menschen mit komplexen Problemlagen dabei, in einer hochdifferenzierten Hilfelandschaft die passenden Angebote zu finden", erläutert Dr. Michael Monzer, der die Weiterbildung "Case Management (DGCC)" zusammen mit Christiane Bader nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) leitete.
Abschlussarbeit mit Bezug zur Praxis
"Genauer gesagt unterstützt ein Case Manager nicht direkt, sondern er organisiert die Unterstützung", ergänzt der Diplom-Psychologe, der ein Standardwerk zum Thema Case Management geschrieben hat und auch Mitbegründer der DGCC ist. Rund 220 Unterrichtseinheiten umfasste die Weiterbildung, die bereits zum zweiten Mal von der Abteilung "fortbilden & entwickeln" der Stiftung Liebenau angeboten wurde. Vorträge, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Übungen sowie eine schriftliche Abschlussarbeit sind Bestandteil der Weiterbildung zur Case Managerin (DGCC). "Die Teilnehmer setzten sich in ihren Abschlussarbeiten in der Regel direkt mit ihrem eigenen Arbeitsumfeld auseinander", erläuterte Dr. Monzer und nannte Mehrgenerationenhäuser, Pflegestützpunkte, Kliniknachsorge und Berufsbildungswerke als Beispiel. "Auf diese Weise können konkrete Projekte in der eigenen Organisation auf den Weg gebracht werden."
Zertifiziert als offizielles Ausbildungsinstitut
Die Weiterbildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) gewährleisten eine berufsübergreifende Ausbildung, die in verschiedenen Bereichen einsetzbar ist. "Durch unsere Zertifizierung als offizielles Ausbildungsinstitut garantieren wir den Teilnehmern ein geprüftes Curriculum und eine regelmäßig nachgewiesene Qualität", sagt Willibald Hafner-Laux, Leiter der Abteilung "fortbilden & entwickeln". Von der Idee des Case Managements als fachlich anerkanntem Ansatz ist er überzeugt: "Der Inklusionsgedanke spielt in der strategischen Ausrichtung der Stiftung Liebenau eine wesentliche Rolle."
*****************************************
Info
Die nächste Weiterbildung "Case Management" beginnt im April 2016. Info-Veranstaltung hierzu am 9. März 2016 im Schloss Liebenau.
Kontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung fortbilden & entwickeln
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon 07542 10-1263
fortbilden.entwickeln(at)stiftung-liebenau.de
www.fortbilden-entwickeln.de
*****************************************
_________________________________________











