openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildung zum 'Case Manager (DGCC)' bei der Stiftung Liebenau

03.07.201512:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Weiterbildung zum 'Case Manager (DGCC)' bei der Stiftung Liebenau
Elf frischgebackene Case Manager freuen sich über ihr Zertifikat.
Elf frischgebackene Case Manager freuen sich über ihr Zertifikat.

(openPR) MECKENBEUREN-LIEBENAU – Passgenaue Hilfen in einem vielschichtigen sozialen Netzwerk zu gestalten und zu organisieren wird immer wichtiger. Die Abteilung "fortbilden & entwickeln" der Stiftung Liebenau reagierte auf diese Entwicklung und bildete elf Männer und Frauen innerhalb eines Jahres zu "Case Managern (DGCC)" aus.




Unterstützung bei komplexen Problemlagen

Ältere Menschen wollen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben. Immer mehr Menschen mit Behinderungen ziehen im Sinne des Inklusionsgedankens von den Einrichtungen in die Gemeinden. Im Rahmen der Berufsausbildung brauchen junge Menschen mit Einschränkungen Unterstützung, um ihren Weg ins Arbeitsleben zu finden. Sie alle sind potenzielle Klienten eines Case Managers. "Ein Case Manager unterstützt Menschen mit komplexen Problemlagen dabei, in einer hochdifferenzierten Hilfelandschaft die passenden Angebote zu finden", erläutert Dr. Michael Monzer, der die Weiterbildung "Case Management (DGCC)" zusammen mit Christiane Bader nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) leitete.

Abschlussarbeit mit Bezug zur Praxis

"Genauer gesagt unterstützt ein Case Manager nicht direkt, sondern er organisiert die Unterstützung", ergänzt der Diplom-Psychologe, der ein Standardwerk zum Thema Case Management geschrieben hat und auch Mitbegründer der DGCC ist. Rund 220 Unterrichtseinheiten umfasste die Weiterbildung, die bereits zum zweiten Mal von der Abteilung "fortbilden & entwickeln" der Stiftung Liebenau angeboten wurde. Vorträge, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Übungen sowie eine schriftliche Abschlussarbeit sind Bestandteil der Weiterbildung zur Case Managerin (DGCC). "Die Teilnehmer setzten sich in ihren Abschlussarbeiten in der Regel direkt mit ihrem eigenen Arbeitsumfeld auseinander", erläuterte Dr. Monzer und nannte Mehrgenerationenhäuser, Pflegestützpunkte, Kliniknachsorge und Berufsbildungswerke als Beispiel. "Auf diese Weise können konkrete Projekte in der eigenen Organisation auf den Weg gebracht werden."

Zertifiziert als offizielles Ausbildungsinstitut

Die Weiterbildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) gewährleisten eine berufsübergreifende Ausbildung, die in verschiedenen Bereichen einsetzbar ist. "Durch unsere Zertifizierung als offizielles Ausbildungsinstitut garantieren wir den Teilnehmern ein geprüftes Curriculum und eine regelmäßig nachgewiesene Qualität", sagt Willibald Hafner-Laux, Leiter der Abteilung "fortbilden & entwickeln". Von der Idee des Case Managements als fachlich anerkanntem Ansatz ist er überzeugt: "Der Inklusionsgedanke spielt in der strategischen Ausrichtung der Stiftung Liebenau eine wesentliche Rolle."

*****************************************

Info
Die nächste Weiterbildung "Case Management" beginnt im April 2016. Info-Veranstaltung hierzu am 9. März 2016 im Schloss Liebenau.

Kontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung fortbilden & entwickeln
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon 07542 10-1263
fortbilden.entwickeln(at)stiftung-liebenau.de

www.fortbilden-entwickeln.de

*****************************************

_________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 860714
 1551

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildung zum 'Case Manager (DGCC)' bei der Stiftung Liebenau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung "BiG – Bürgerin/Bürger in der Gemeinde"Bild: Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung "BiG – Bürgerin/Bürger in der Gemeinde"
Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung "BiG – Bürgerin/Bürger in der Gemeinde"
… werden bunter und Nachbarschaften erleben eine Renaissance. Anlass für die Abteilung fortbilden & entwickeln der Stiftung Liebenau, für bürgerschaftlich engagierte Menschen eine Weiterbildung anzubieten. Vergangenen Freitag erhielten zwölf Männer und Frauen ihr Zertifikat für die Teilnahme am Kurs "BiG – Bürgerin/Bürger in der Gemeinde". Rüstzeug …
Bild: Individuelle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Erste Case Managerinnen des Josefsheims Bigge zertifiziertBild: Individuelle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Erste Case Managerinnen des Josefsheims Bigge zertifiziert
Individuelle Hilfen für Menschen mit Behinderung: Erste Case Managerinnen des Josefsheims Bigge zertifiziert
… individuellere Begleitung und Unterstützung zu ermöglichen – das ist die Aufgabe der Case Manager im Josefsheim Bigge. Die ersten vier von ihnen haben jetzt ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Friederike Schulte, Nicole Bunse, Ruth Budeus und Carolin Kelle wurden nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) …
Beratung und Sozialrecht: Bis zum 15. Januar 2010 für den Masterstudiengang der FH Frankfurt bewerben
Beratung und Sozialrecht: Bis zum 15. Januar 2010 für den Masterstudiengang der FH Frankfurt bewerben
… Fertigkeiten verhaltensorientierter, psychoanalytischer, humanistischer und systemischer Ansätze“, erklärt Märtens. Studierende mit dem Schwerpunkt „Case Management“ können seit 2009 das Zertifikat „Case Managerin/Case Manager“ der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) erhalten. Bedingung ist, dass die Master-Thesis zu dem Themenkomplex …
Bild: Neue Richtlinien für die Qualifikation zum*r Pflegeberater*in nach § 7a, SGB XIBild: Neue Richtlinien für die Qualifikation zum*r Pflegeberater*in nach § 7a, SGB XI
Neue Richtlinien für die Qualifikation zum*r Pflegeberater*in nach § 7a, SGB XI
… aktuellen Empfehlungen angepasst.“, bestätigt Elisabeth Busche, Studienleiterin für den Bereich Pflege. „Neu ist die Integration von Kenntnissen der Kommunikation in die Weiterbildung. Denn eine kompetente Gesprächsführung ist neben Pflegefachwissen, Case Management und rechtlichem Grundwissen die wichtigste methodische Voraussetzung für eine gute Beratung. …
Bild: Spendengelder helfen Familien im AlltagBild: Spendengelder helfen Familien im Alltag
Spendengelder helfen Familien im Alltag
MECKENBEUREN/LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau unterstützt die Sozialmedizinische Nachsorge mit 50 000 Euro aus der Weihnachtsaktion. "Unser Dank gilt den Spendern", sagte Vorstand Dr. Markus Nachbaur. Die Nachsorge "Gemeinsam für Kinder" im Raum Allgäu-Oberschwaben-Bodensee wurde 2008 gegründet und ist eine Kooperation der Oberschwabenklinik und der …
Bild: Stiftung Liebenau legt Jahresbericht vor: Engagierter Einsatz für gesellschaftliche AufgabenBild: Stiftung Liebenau legt Jahresbericht vor: Engagierter Einsatz für gesellschaftliche Aufgaben
Stiftung Liebenau legt Jahresbericht vor: Engagierter Einsatz für gesellschaftliche Aufgaben
… hinzugekommen. Gleichzeitig werden Fachleute für die sozialraumorientierte Quartiersarbeit ausgebildet. In Liebenau konnten Fachkräfte im Jahr 2013 erstmals eine spezielle Weiterbildung für Stiftungsmitarbeiter zu Netzwerkmanagern und Sozialraumassistenten absolvieren. Dieses Bildungsprojekt hatte die Stiftung Liebenau unter dem Namen LoVe (Lokale Verantwortung …
Weiterbildung zum Case Manager
Weiterbildung zum Case Manager
Fallmanager koordinieren Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen; Neuer Kurs der berufsbegleitenden Weiterbildung „Case Management“ startet ab März 2012 an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera Menschen mit einer Krankheit oder einer Behinderung brauchen häufig Unterstützung, um sich im komplexen Leistungsangebot des deutschen Gesundheits- und …
Fortbildungsprogramm der Stiftung Liebenau erschienen
Fortbildungsprogramm der Stiftung Liebenau erschienen
MECKENBEUREN/LIEBENAU – Deeskalationstraining, Pflegeberatung, vom Konflikt zum Dialog: Breit ist die Themenpalette der Fort- und Weiterbildungsangebote, die die Abteilung fortbilden & entwickeln der Stiftung Liebenau in ihrem neuen Jahresprogramm 2012 vorstellen. Sie richten sich an Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten, in Pädagogik, Pflege …
Bild: Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im RampenlichtBild: Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im Rampenlicht
Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im Rampenlicht
… Schlaganfall-Patienten und ihre Angehörigen in Dresden sind sie ein großer Gewinn auf dem Weg zurück ins Leben“, sagt Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. „Die Anerkennung, die das Nachsorgeprojekt ‚SOS-Care - Hilfe nach Schlaganfall‘ hier erhält, bestätigt uns die großen Möglichkeiten des Vorhabens …
Bild: Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang einBild: Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang ein
Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang ein
TETTNANG – Mit Bewohnern, Mitarbeitenden, Partnern und zahlreichen Gästen weihte die Stiftung Liebenau das neue Haus der Pflege Dr. Albert Moll in Tettnang feierlich ein. Neben 45 modernen Einzelzimmern mit Rundumbetreuung, bietet das vielseitige Gebäude Seniorinnen und Senioren mit geringerem Unterstützungsbedarf zehn Appartements mit innovativen technischen …
Sie lesen gerade: Weiterbildung zum 'Case Manager (DGCC)' bei der Stiftung Liebenau