openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltige Produktverantwortung und Transparenz entlang der textilen Lieferkette

(openPR) BÖNNIGHEIM (hm) Anfang Juni sind die Spitzenverbände und rund 30 namhafte Handels- und Marken-Unternehmen der Textilbranche dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ der Bundesregierung beigetreten. Ziel des Bündnisses ist es, gemeinsam mit der Politik und den beteiligten NGOs die Sozial- und Umweltstandards in der textilen Produktions- und Lieferkette mit Hilfe eines Aktionsplans zu verbessern. Als Gründungsmitglied der Internationalen OEKO-TEX® Gemeinschaft unterstützen die Hohenstein Institute die Unternehmen entlang der textilen Wertschöpfungskette bereits seit vielen Jahren gezielt dabei, ihre Verantwortung in Bezug auf humanökologische Produktsicherheit, umweltfreundliche Produktionsprozesse und faire Arbeitsbedingungen erfolgreich in der Praxis umzusetzen. OEKO-TEX® bietet den Bündnismitgliedern aus Industrie und Handel unabhängige Zertifizierungen und Dienstleistungen, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele des Aktionsplans fokussiert zu bearbeiten.



Im Mittelpunkt des Textil-Bündnisses sowie des OEKO-TEX® Systems steht dabei die kontinuierliche Verbesserung bestehender Prozesse und Bedingungen bei der weltweiten Textilherstellung. Die STeP by OEKO-TEX® Betriebsstätten-Zertifizierung ermöglicht beispielsweise eine ganzheitliche Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktionsbetrieben auf Grundlage einer umfangreichen Datenbewertung sowie der Vor-Ort-Validierung der erhobenen Daten. Von der Bewertung von Materialien bis hin zum fertigen textilen Produkt stehen die Hohenstein Institute mit dem OEKO-TEX® System allen Unternehmen bei der Entwicklung eigener Nachhaltigkeitsstrategien zur Seite. Das umfangreiche OEKO-TEX® Konzept bietet dabei verschiedene Lösungen im Bereich der Produktverantwortung. Hierzu gehören u. a. ZDHC- und DETOX-konforme Chemikalien- und Umweltmanagement-Systeme, die eine transparente Nachverfolgung der jeweils definierten Ziele ermöglicht. Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Einhaltung der UN-Menschenrechtskonventionen und ILO-Kernarbeitsnormen stehen beim OEKO-TEX® System darüber hinaus ebenfalls im Vordergrund. Anhand eines transparenten Bewertungssystems bekommen Unternehmen klar aufgezeigt, in welchen Bereichen auf dem Weg zu einer „Best Practice“ in punkto Nachhaltigkeit Optimierungsbedarf besteht. Die regelmäßige Anpassung der STeP-Anforderungen sorgen analog zur jährlichen Verschärfung der Kriterien für die textilen Schadstoffprüfungen nach OEKO-TEX® Standard 100 zusätzlich dafür, dass die OEKO-TEX® Partner-Unternehmen ihre Verantwortung für Produkte, die Umwelt und ihre Mitarbeiter schrittweise weiterentwickeln.

Auch im Hinblick auf die zentrale Forderung des Textil-Bündnisses nach Transparenz entlang der Lieferkette stellt das OEKO-TEX® System bereits heute praxistaugliche Antworten zur Verfügung, um Fortschritte und Entwicklungen in der textilen Kette gegenüber allen Stakeholder-Gruppen zu kommunizieren. Die MySTeP-Datenbank erlaubt es Firmen in diesem Zusammenhang auf b2b-Ebene, die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette anhand von Leistungskennzahlen (KPIs) visuell darzustellen, zu überwachen und durch zielgerichtete Maßnahmen weiter voranzutreiben. und damit gezielt zu überwachen und steuernd zu verbessern. In Verbindung mit dem Verbraucher-Label Made in Green by OEKO-TEX® können insbesondere Marken- und Handelsunternehmen direkt am Produkt die umweltfreundliche und sozial verantwortliche Herstellung eines Artikels ausloben. Der Konsument kann anhand einer eindeutigen Produkt-ID auf dem Made in Green Label den Herstellungsweg eines Textils anschaulich nachverfolgen.

Ein weiterer Baustein des Aktionsplans für nachhaltige Textilien sieht die Verpflichtung der Mitgliedsunternehmen zu einem unabhängigen Review-Prozess vor, der eine transparente Zielverfolgung gewährleisten soll. Hier fordert das OEKO-TEX® System z.B. im Rahmen der STeP-Zertifizierung von den Firmen ohnehin die Festlegung ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele für einen bestimmten Zeit-Horizont sowie ein ausführliches Reporting der umgesetzten Maßnahmen. Die Validierung erfolgt in den Betrieben vor Ort durch die unabhängigen Experten der Hohenstein Institute. Die Audits bieten zudem Gelegenheit, mögliche Probleme mit unseren erfahrenen Textilexperten zu besprechen und gemeinsam geeignete Lösungen zu erarbeiten.

Gemeinsamer Anspruch von OEKO-TEX® und dem Textil-Bündnis ist es, den Anschluss an europäische und internationale Initiativen und Institutionen zu verfolgen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. OEKO-TEX® ist seit seiner Gründung 1992 aktiv um eine Harmonisierung der eigenen Anforderungen mit globalen Brancheninitiativen und Standards bemüht, um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit mit anderen Dritt-Anbietern sicher zu stellen. So ist die Matrix für die Bewertung nachhaltiger Betriebsstätten bereits mit dem Higg-Index der Sustainable Apparel Coalition (SAC) sowie den Forderungen der ZDHC-Initiative abgestimmt. Bereits bestehende Betriebszertifizierungen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen lassen sich dank des integrativen Ansatzes direkt in das OEKO-TEX® System implementieren, so dass doppelte Investitionen vermieden werden und das bestehende Engagement zielgerichtet ergänzt und unter einem Dach zusammengefasst werden kann.

Die Hohenstein Institute bieten mit dem OEKO-TEX® System sowohl mittelständischen Firmen als auch global agierenden Marken- und Handelsunternehmen weltweit einheitliche Nachhaltigkeitsdienstleistungen, um individuelle Anforderungen effizient zu bedienen. Nähere Informationen und Ihren direkten Ansprechpartner der Hohenstein Institute finden Sie unter www.hohenstein.de/oeko-tex.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 859111
 520

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltige Produktverantwortung und Transparenz entlang der textilen Lieferkette“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hohenstein Institute

Bild: Dreifacher Grund zum FeiernBild: Dreifacher Grund zum Feiern
Dreifacher Grund zum Feiern
Festakt an den Hohenstein Instituten: Verleihung der „Otto-Mecheels-Medaille“ - Einweihung des neuen Institutsgebäudes „Otto-Mecheels-Bau II“ - neue Namensgebung für den Unternehmensbereich „Hygiene, Umwelt und Medizin“ BÖNNIGHEIM (on) Gleich dreifachen Grund zum Feiern hatten am 7. April 2016 die Hohenstein Institute: Neben der Einweihung des zweiten Bauabschnitts des neuen Institutsgebäudes, dem „Otto-Mecheels-Bau II“, wurde Prof. Dr. med. Hans Smola für seine herausragenden Arbeiten im Bereich des modernen Wundmanagements mit der „Otto-Me…
Bild: Ein weiterer Schritt zur besseren InfektionspräventionBild: Ein weiterer Schritt zur besseren Infektionsprävention
Ein weiterer Schritt zur besseren Infektionsprävention
Forscher der Hohenstein Institute entwickeln neue Methoden, um die Praxistauglichkeit antimikrobieller Textilien zu beurteilen. BÖNNIGHEIM (cka) Die Ansteckung mit Keimen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen kann für Patienten zur ernsthaften Bedrohung werden. Etwa 20 bis 30 Prozent der jährlich in Deutschland auftretenden 400.000 bis 600.000 Krankenhausinfektionen sind vermeidbar.* Dazu beitragen kann der Einsatz von antimikrobiell ausgerüsteten Materialen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts „Studie zu Praxistau…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tasty Pott – Nachhaltigkeit als UnternehmensphilosophieBild: Tasty Pott – Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
Tasty Pott – Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
… verantwortungsvolle Zukunft gestaltet. Denn echter Genuss beginnt dort, wo Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.Unsere Prinzipien der NachhaltigkeitNachhaltige Beschaffung: Direkte Kooperation mit Erzeugern, die auf umweltfreundlichen Anbau setzen.Umweltfreundliche Verpackung: Reduktion von Plastik und Einsatz recycelbarer Materialien.Fairer …
Bild: EU plant strengere Lieferkettengesetz-Vorgaben:  Wie BISS/CAIGO bereits heute die Standards erfülltBild: EU plant strengere Lieferkettengesetz-Vorgaben:  Wie BISS/CAIGO bereits heute die Standards erfüllt
EU plant strengere Lieferkettengesetz-Vorgaben: Wie BISS/CAIGO bereits heute die Standards erfüllt
… Unternehmen bereits heute in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen und somit den Schrecken vor den künftigen EU-Vorgaben zu mildern. Vorreiterrolle für nachhaltige Lieferketten Während die Diskussion über die EU-Vorgaben weitergeht, zeigt BISS/CAIGO, wie Unternehmen proaktiv ihre Verantwortung entlang globaler Lieferketten übernehmen können. Mit …
Novellierte Verpackungsverordnung sorgt für Unruhe - Bund und Länder wollen Abfüller in die Pflicht nehmen
Novellierte Verpackungsverordnung sorgt für Unruhe - Bund und Länder wollen Abfüller in die Pflicht nehmen
… Beteiligten. Entgegen manchen Auslegungsansätzen sieht der Mannheimer Rechtsanwalt Professor Kristian Fischer http://www.sza.de/de/Lawyers/Prof._Dr._Kristian_Fischer beispielsweise „den Grundsatz der Produktverantwortung der Wirtschaft konkretisiert“, der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz niedergelegt sei. So verortet er die Lizenzierungspflicht …
Bild: Nachhaltige Produktverantwortung und Transparenz entlang der textilen LieferketteBild: Nachhaltige Produktverantwortung und Transparenz entlang der textilen Lieferkette
Nachhaltige Produktverantwortung und Transparenz entlang der textilen Lieferkette
… Unternehmen bei der Entwicklung eigener Nachhaltigkeitsstrategien zur Seite. Das umfangreiche OEKO-TEX® Konzept bietet dabei verschiedene Lösungen im Bereich der Produktverantwortung. Hierzu gehören u. a. ZDHC- und DETOX-konforme Chemikalien- und Umweltmanagement-Systeme, die eine transparente Nachverfolgung der jeweils definierten Ziele ermöglicht. …
Bild: Aachener Unternehmen MVG als „Ethics in Business“-Unternehmen ausgezeichnetBild: Aachener Unternehmen MVG als „Ethics in Business“-Unternehmen ausgezeichnet
Aachener Unternehmen MVG als „Ethics in Business“-Unternehmen ausgezeichnet
… Analyse in den Bereichen „Unternehmenswerte und Führung", „Werteorientierte Personalarbeit", „Engagement im gesellschaftlichen Umfeld", „Umweltschutz", „Verantwortung in der Lieferkette" und „Produktverantwortung". Die wissenschaftliche Leitung der Initiative liegt beim Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen. Mentor ist der Journalist …
Bild: LkSG - Vertrauen schaffen und Transparenz gewährleistenBild: LkSG - Vertrauen schaffen und Transparenz gewährleisten
LkSG - Vertrauen schaffen und Transparenz gewährleisten
… FSC, Fairtrade und BIO-Label für Lieferketten und wie BISS/CAIGO Unternehmen unterstützt Oldenburg, 27.08.2023 - In einer globalisierten Wirtschaft, die zunehmend auf ethische und nachhaltige Praktiken Wert legt, spielen Zertifikate wie FSC, Fairtrade und BIO-Label eine immer bedeutendere Rolle bei der Betrachtung von Lieferketten. Diese Siegel stehen …
EURO-LOG auf dem 30. Internationalen Automobilkongress des AKJ Automotive
EURO-LOG auf dem 30. Internationalen Automobilkongress des AKJ Automotive
… Unternehmen Transparenz in ihre Lieferkette und steuern ihre logistischen Prozesse auf Teileebene. Die Lösungen bringen eine konsequent verbesserte Prozessqualität und eine nachhaltige Senkung der Prozesskosten mit sich. Logistikverantwortliche vermeiden dank des Web-App-Konzepts der Anwendungen unnötige Suchen nach relevanten Informationen, da sich als …
Bild: Stefano Bemer & Narravero stellen während der Pitti Imagine Uomo den Digitalen Produktpass vorBild: Stefano Bemer & Narravero stellen während der Pitti Imagine Uomo den Digitalen Produktpass vor
Stefano Bemer & Narravero stellen während der Pitti Imagine Uomo den Digitalen Produktpass vor
… sucht, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Alles ist über den benutzerfreundlichen Digitalen Produktpass leicht zugänglich. Stefano Bemers Engagement für eine nachhaltige Lieferkette und eine Reihe kundenorientierter Dienstleistungen schaffen ein völlig neues Erlebnis.Der Digital Product Passport ist darauf vorbereitet, mit dem kommenden EU Digital …
Zweiter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Zweiter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
… wider und informiert auf 37 Seiten über die umgesetzten Maßnahmen der fünf Bereiche: Ressourcen und Umweltschutz, Mitarbeiter, Innovation und Produktverantwortung, verantwortungsvolle Lieferketten und gesellschaftliches Engagement. Aufhänger des Berichtes ist die Mitgliedschaft beim Nachhaltigkeitsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Global …
Bild: Zetes-Studie: Hat der Handel die Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette erkannt?Bild: Zetes-Studie: Hat der Handel die Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette erkannt?
Zetes-Studie: Hat der Handel die Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette erkannt?
… flexiblere Retouren, schnellere Lieferungen und Informationen über den Lieferstatus in Echtzeit als Hauptgründe dafür an – was den unbestrittenen Bedarf nach mehr Transparenz in der Lieferkette verstärkt. Dies ergab eine aktuelle von Sapio Research für den Supply-Chain-Technologiespezialisten Zetes durchgeführte Umfrage, an der insgesamt 451 Entscheidungsträger …
Sie lesen gerade: Nachhaltige Produktverantwortung und Transparenz entlang der textilen Lieferkette