openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Scheidentrockenheit

16.06.201514:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Scheidentrockenheit

(openPR) Scheidentrockenheit - ein Tabuthema...    

Wir Frauen reden ja schon über Vieles - aber manches halten wir doch lieber unter Verschluss. So erlebe ich häufig in Beratungsgesprächen, dass dieses Thema  erst ganz zum Schluss angesprochen wird. Am liebsten kurz vor dem Rausgehen - zwischen Tür und Angel.
Dabei leiden 4 von 10 Frauen unter den lokalen Beschwerden wie Scheidentrockenheit, Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Beschwerden als Folge des Östrogenmangels 

Das weibliche Hormon Östrogen reguliert die Haut der Scheide und das Bindegewebe im Beckenbodenbereich. Praktischer Weise befinden sich dort zahlreiche Rezeptoren für dieses Hormon. Die Feuchtigkeitssekretion, die Zellerneuerung sowie die Durchblutung werden an Ort und Stelle durch das Östrogen beeinflusst.
Da in den Wechseljahren die Produktion des Östrogens sinkt,werden die Rezeptoren nicht mehr ausreichend versorgt. Folglich verlangsamt sich die Zellenneuerung und das wiederum führt dazu, dass die Vaginalhaut dünner und empfindlicher wird.Natürlich verschlechtert sich auch die Durchblutung und somit verliert das Gewebe an Elastizität und Feuchtigkeit. Zu allem Übel beeinflussen diese strukturellen Veränderungen auch noch den ph-Wert in der Scheide. Normalerweise liegt dieser im sauren Bereich zwischen 3,5 und 4,5 und bietet damit einen natürlichen Schutz vor Krankheitserregern. Kommt die Scheidenflora  aus dem Gleichgewicht, funktioniert  diese Abwehr nicht mehr. Infektionen können die Folge sein.

Schmerzen beim Sex

Sekret - bildende Drüsen am Scheideneingang und eine Flüssigkeit, die aus den Blutgefäßsystem der Vaginalhaut austritt, verhelfen der Scheide bei sexueller Erregung feucht zu werden.
Durch die Rückbildung der Schleimhaut und der schlechteren Durchblutung nimmt die Feuchtigkeit ab und damit leider auch die Gleitfähigkeit in der Scheide. Dazu kommt noch, dass die dünner gewordene Haut (vaginale Atrophie) mechanischen Reizen gegenüber empfindlicher geworden ist. Das an sich kann schon mit sich bringen, dass wir schmerzempfindlicher sind - es können aber auch kleine Risse entstehen, die zu Blutungen führen. Aua!

Andere Gründe für Scheidentrockenheit

Seelische Ursachen: Bis zu einem gewissen Punkt spielt sich unser Erregungsgrad im Kopf ab. Drückt unser Partner bei uns nicht die richtigen Knöpfe oder wenn Frauen unter Nervosität, Stress oder gar Ängsten leiden, kann sich das durch Scheidentrockenheit äußern.
Krankheiten: Durch die veränderten Blutwerte bei Diabetes mellitus sowie chronisch erhöhtem Blutdruck werden die Nerven und Blutgefäße beeinträchtigt, die für die Befeuchtung der Scheide zuständig sind. Eingenommene Medikamente gegen diese Erkrankungen können ebenfalls die Libido beeinträchtigen. Aber auch Multiple Sklerose (MS), Endometriose (gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut) oder auch eine Chemotherapie, die Frauen schlagartig in die Wechseljahre versetzt,  können die Trockenheit  auslösen.
Lebensstil: Alkohol und Nikotin beeinflussen die Blutgefäße .... Mist!
Übertriebene Hygiene: Bei manchen Frauen kann der übermäßige Einsatz von "Waschmaßnahmen" die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht bringen. Seife hat dort also nichts zu suchen - klares Wasser oder ph-neutrale Lotionen eignen sich um den äußeren (!) Intimbereich zu reinigen.

Juckreiz und Brennen

Ausfluss aus der Scheide, Jucken und Brennen können Zeichen einer trockenen Scheide sein. Aber auch Hinweis auf eine Infektion.
Da gibt es die Pilzinfektion, die sich durch einen weißen, krümeligen Ausfluss, Jucken und Brennen bemerkbar macht. Der Hefepilz Candida albicans ist hierfür zuständig.
Dann gibt es noch den dünnflüssigen, weißen, übel riechenden Ausfluss: er deutet auf eine bakterielle Fehlbesiedelung hin (bakterielle Vaginose). Hier hat sich der ph-Wert in der Scheide verändert und die Scheidenflora den Krankheitsserregern Asyl angeboten.
Wie auch immer: der Besuch beim Gynäkologen steht in allen Fällen auf dem Programm! Er kann die genaue Ursache feststellen und dann eine wirksame Therapie einleiten.

Was macht der Arzt?

Der stellt uns erst einmal auf den Kopf!
Bei der gynäkologischen Untersuchung wird der ph-Wert der Scheide gemessen und nach möglichen Krankheitserreger gesucht, die die Scheidentrockenheit ausgelöst haben könnten. Eventuell erfolgt eine Blutentnahme, um die Hormonkonzentration im Blut zu bestimmen.
Wird eine körperliche Ursache festgestellt, werden diese behandelt. So wird z.B. der Blutdruck oder Blutzucker richtig eingestellt. Liegen neben dem Frühstücksbrötchen auch noch andere Tabletten, die eingenommen werden müssen, komme diese auch auf den Prüfstand.
Ist ein Östrogenmangel Ursache für die Scheidentrockenheit, wird versucht, diese mit Östrogenpräparate auszugleichen. Hier heißt es lokal zu schmieren, einzucremen oder Zäpfchen in die Scheide einzuführen. Ein beliebtes Präparat ist hier  das  körpereigene, natürliche Östrogen "Estriol". Hilft übrigens auch bei Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und verstärktem Knochenabbau.
Bei dauerhaftem Östrogenmangel besteht die Möglichkeit einer allgemeinen Hormontherapie. Hier sind aber die Vor - und Nachteile genau abzuwägen.

Was können wir tun?

Binden statt Tampons! Neben dem Blut saugen Tampons nämlich auch das Scheidensekret auf!
Regelmäßiger Geschlechtsverkehr! Gerade  bei Eintritt in die Wechseljahre wichtig. Eine trockene Scheide ist kein Grund, keinen Sex zu haben! Regelmäßiger Geschlechtsverkehr hilft, die Blutversorgung in der Scheide zu verbessern.
Viel Zeit beim Vorspiel lassen und Fantasien nachgehen!
Hormonfreie Präparate! Enthalten zum Beispiel Hyaluronsäure. Besonders für Frauen, die infolge einer Brustkrebsbehandlung keine Hormone nehmen sollten, eine gute Alternative zu den östrogenhaltigen Medikamenten.
Gleitcremes! Wichtig ist zu wissen, dass Gleitcremes wasserlöslich sein sollten. Sie greifen sonst eventuell verwendete Kondome an - in diesem Fall auch keine Massage - oder Babyöle verwenden. Womöglich steigt sonst in den folgenden Jahren der Bedarf an Babyölen ...
Entspannungsmethoden anwenden! Gegen Stress und Nervosität helfen Techniken wie z.B. Yoga, autogenes Training oder die progressive Muskelentspannung. Natürlich auch Hypnose ...

Und  zum guten Schluss

Darüber sprechen und sich anderen mitteilen! Man wird feststellen, dass man mit seinem Problem nicht alleine ist. Und das hilft  schon mal ungemein. Bei schwerwiegenden Problemen sollte eine Psychotherapie oder eine Sexualberatung aufgesucht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858038
 536

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Scheidentrockenheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cornelia Marsch Wechseljahre-Beratung, Biografie-Arbeit, Hypnose

Bild: Tako TsuboBild: Tako Tsubo
Tako Tsubo
Schon einmal etwas von „TakoTsubo“ gehört? Nein, es ist keine neue asiatische Kampftechnik, die uns erneut an unsere körperlichen Grenzen bringt und auch keine neue Filiale einer falsch geschriebenen, großen Bekleidungskette. Obwohl „körperliche Grenzen“ tatsächlich damit in Zusammenhang stehen: Bei diesem Begriff handelt es sich um eine Erkrankung des Herzens – im medizinischen Fachjargon auch „Broken-Heart-Syndrom“ (gebrochenes-Herz-Syndrom) genannt. Bei dieser fast schon romantisch klingenden Erkrankung handelt es sich auf den ersten Bl…
Bild: Was hilft bei HitzewallungenBild: Was hilft bei Hitzewallungen
Was hilft bei Hitzewallungen
Zu den schlimmsten empfundenen Beschwerden in den Wechseljahren zählen zweifellos die Hitzewallungen. Wie es zu den Hitzeschüben kommt, ist noch unklar. Sicher ist aber, dass die Hormonumstellung eine wichtige Rolle spielt. Auslöser-so vermuten Experten-kann eine vermehrte Ausschüttung von einem Stresshormon wie Adrenalin sein. Das wiederum könnte auf das Absinken des Östrogensspiegel in den Wechseljahren zurückzuführen sein. Einfacher ausgedrückt: der zunehmende Östrogenmangel verursacht anscheinend eine Fehlsteuerung der zentralen Thermore…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Essen für die Libido der FrauBild: Essen für die Libido der Frau
Essen für die Libido der Frau
… Beischlaf. In diesem Buch erklärt der Autor, wie die Ernährung und was eine Frau denkt, ihre Sexualität beeinflussen. Es gibt Lebensmittel, die eine Frau in Wallung bringen, Scheidentrockenheit beseitigen, zu einer besseren Durchblutung der Region um Klitoris und Co. führen und somit die Lust intensiver machen. Es gibt aber auch Lebensmittel, die dazu …
Bild: Elaine Perine launcht Pflegelinie von Frauen für Frauen Bild: Elaine Perine launcht Pflegelinie von Frauen für Frauen
Elaine Perine launcht Pflegelinie von Frauen für Frauen
… es zu Jucken, Zwicken oder Brennen kommen. Das Produkt Elaine Perine Hydrate beugt vor und lindert die Beschwerden bei äußerer und innerer Scheidentrockenheit (vaginaler Trockenheit), ist reizfrei und enthält keine Hormone.50 ml, 39,00 Euro ELAINE PERINE pH Balance IntimateDie Intimpflege kombiniert leistungsstarke Inhaltsstoffe zur Aufrechterhaltung …
Bild: Wechseljahresproblem Vaginaltrockenheit - Neu in der Apotheke: Remifemin® FeuchtCremeBild: Wechseljahresproblem Vaginaltrockenheit - Neu in der Apotheke: Remifemin® FeuchtCreme
Wechseljahresproblem Vaginaltrockenheit - Neu in der Apotheke: Remifemin® FeuchtCreme
… so manch unangenehmen Begleiterscheinungen rechnen. Hitzewallungen, Schlafstörungen und nervöse Unruhe gehören für viele Frauen zum Alltag. Weniger bekannt ist dagegen: Auch Scheidentrockenheit, begleitet von Juckreiz und Brennen im Intimbereich, beeinträchtigt häufig das weibliche Wohlbefinden. Mit dem Medizinprodukt Remifemin® FeuchtCreme gibt es ab …
Bild: Was Sie gegen Beschwerden während der Wechseljahre tun könnenBild: Was Sie gegen Beschwerden während der Wechseljahre tun können
Was Sie gegen Beschwerden während der Wechseljahre tun können
… Hitzewallungen sowie Schlafstörungen. Zu den anderen Symptomen, die während der Wechseljahre auftreten können, gehören zum Beispiel Libidomangel, Gewichtszunahme oder Scheidentrockenheit. Was tun bei Beschwerden in den Wechseljahren? Wenn Schlafstörungen oder Temperaturschwankungen eine Frau beispielsweise von einem geruhsamen Schlaf abhalten, kann es …
Bild: Neues Laserverfahren schenkt EmanzipationBild: Neues Laserverfahren schenkt Emanzipation
Neues Laserverfahren schenkt Emanzipation
… Wechseljahren unter einer vulvo-vaginalen Atrophie leiden, behandelt werden. Etwa jede zweite Frau leidet nach der Menopause unter einer vulvo-vaginalen Atrophie, was zu einer Scheidentrockenheit sowie zu Schmerzen, Infektionen und Problemen beim Geschlechtsverkehr führen kann. Laut medizinischen Studien im Jahr 2016 spüren 92 Prozent der Patientinnen nach …
Bild: Der große Wechseljahres-KompassBild: Der große Wechseljahres-Kompass
Der große Wechseljahres-Kompass
… der höchsten Tagesdosis an Traubensilberkerze auf dem deutschen Markt. Aus diesem Grund ist es auch zur Behandlung stärkerer Symptome gut geeignet.Scheidentrockenheit – unangenehmes Tabuthema Durch die Abnahme der Östrogenproduktion verringert sich auch die Produktion der Scheidenflüssigkeit und die Vaginalschleimhaut wird schlechter durchblutet. Das …
Bild: AUROSAN Intim bietet neuen umfassenden Ratgeber zu Scheidentrockenheit: Ursachen, Behandlung & AlltagstippsBild: AUROSAN Intim bietet neuen umfassenden Ratgeber zu Scheidentrockenheit: Ursachen, Behandlung & Alltagstipps
AUROSAN Intim bietet neuen umfassenden Ratgeber zu Scheidentrockenheit: Ursachen, Behandlung & Alltagstipps
AUROSAN Intim hat eine neue Ratgeberseite veröffentlicht, die Betroffenen hilft, das Thema Scheidentrockenheit besser zu verstehen und aktiv anzugehen. Unter der Webadresse hat die Seite detaillierte Informationen zu den Ursachen, typischen Symptomen sowie Erklärungen zu Behandlungsmöglichkeiten zusammengestellt.Scheidentrockenheit betrifft Frauen in …
Bild: Schweißausbrüche & Stimmungsschwankungen Was erwartet mich in den Wechseljahren?Bild: Schweißausbrüche & Stimmungsschwankungen Was erwartet mich in den Wechseljahren?
Schweißausbrüche & Stimmungsschwankungen Was erwartet mich in den Wechseljahren?
… 2014 ergab, dass Hitzewallungen und Schweißausbrüche mit Abstand als häufigste klimakterische Beschwerden beim Arztbesuch genannt werden, gefolgt von Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen, Scheidentrockenheit und Reizbarkeit. Fast alle befragten Ärzte gaben an, diese Symptome häufig oder gelegentlich in ihrer Praxis bei Gesprächen zu Wechseljahresbeschwerden …
Bild: Trockene Haut langfristig und effizient behandelnBild: Trockene Haut langfristig und effizient behandeln
Trockene Haut langfristig und effizient behandeln
… meistens unser grösstes Organ, die Haut, betroffen. Was kann man selbst tun, um trockene Haut zu behandeln? Probleme wie anhaltend trockener Mund und Rachen, Scheidentrockenheit bei Frauen oder allgemein extrem trockene Haut hat der medizinische Pharmadienstleister Pharma Medica erkannt. Im Sortiment gibt es verschiedene Produkte, die gegen verschiedene …
Tabuthema Scheidentrockenheit: Frauenärzte informieren
Tabuthema Scheidentrockenheit: Frauenärzte informieren
… sich behandeln ------------------------------ Gereizte oder juckende Scheidenschleimhaut mit Blasenbeschwerden, Brennen beim Wasserlassen sowie Beschwerden und Schmerzen oder sogar Blutungen beim Verkehr: Scheidentrockenheit hat äußerst unangenehme Folgen und ist, besonders nach den Wechseljahren, ein häufiges Phänomen. "Nach der Menopause leidet etwa …
Sie lesen gerade: Scheidentrockenheit