openPR Recherche & Suche
Presseinformation

med.Logistica 2015, schlau gemacht

15.06.201518:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: med.Logistica 2015, schlau gemacht
Dynamed Berater im Gespräch auf der med.Logistica in Leipzig
Dynamed Berater im Gespräch auf der med.Logistica in Leipzig

(openPR) Jede Messe hat ihr Publikum. Klar, die med.Logistica 2015 am 6./7. Mai zieht Fachleute an. Giveaway- und Prospektsammler sind die Ausnahme und die Wenigen fühlen sich sichtlich unwohl. Trotz bundesweitem Bahnstreik verzeichnet die Messe in Leipzig einen Rekordbesuch. Logistiker eben: „Nichts ist unmöglich!“ Just in Time beim Kongress. Die kleine, aber feine Messe hatte 23 Prozent Besucherzuwachs.


Krankenhauslogistik erlebt in den letzten Jahren einen nie dagewesenen Boom. Der Kostendruck in den einzelnen Häusern ist in Zeiten der Fallpauschalen größer geworden. Die Einnahmesituation lässt sich nur schwer oder gar nicht verbessern. So richtet sich das Augenmerk der Klinikdirektoren auf die bisher oft vernachlässigten Kostenfaktoren: Material und Logistik.
Logistiksoftware bei der Patientendisposition, beim Bettenmanagement, in der Unterhalts- oder der Spontanreinigung, bei der Speisenversorgung und vielen anderen logistisch aufwändigen Prozessen, die im Krankenhaus anfallen.
Essen ist im Krankenhaus immer ein Thema!
Logistiksoftware ist schlau. Mit einem Klick am mobilen Endgerät der Krankenschwester wird das Essen vom Patienten gewählt, in der Küche bestellt und pünktlich am richtigen Krankenbett wieder ausgeliefert.
Diesem und vielen anderen Prozessen im Krankenhaus widmen sich die 66 Aussteller auf der Messe. Es beginnt beim Transportgerät für Krankenhausbetten, Logistiksoftwaredienstleistern und endet beim Barcodescanner für jede denkbare Anwendung.
Bei DYNAMED, einem Spezialisten der Logistiksoftware, drängen sich auffallend viele Besucher am schwarzgelben Messestand. Die konzentrierten Mienen der Gesprächspartner deuten auf intensive Gespräche hin, auch wenn hin und wieder zum Popcorn gegriffen wird. Das wird bei DYNAMED frisch zubereitet und steht in Bechern mit dem LOGBUCH 5.0 Schriftzug auf den Tischen.
„LOGBUCH ist das Schweizer Taschenmesser in der Logistiksoftware“, sagt Martin Johow, Geschäftsführer der DYNAMED GmbH aus Berlin. In über 200 Krankenhäuser in Deutschland wird LOGBUCH eingesetzt und ist damit Marktführer in ihrem Segment. Patienten- und Materiallogistik, Bettenmanagement und Speisenversorgung sind nur einige der Möglichkeiten der Logistiksoftware. Die verschiedenen Module greifen ineinander und optimieren gleich mehrere Prozesse.
Das Einsparpotential wird deutlich, wenn man sich einige Zahlen aus dem Jahr 2013 vor Augen hält. In Deutschland gibt es ca. 2.000 Krankenhäuser mit gut 500.000 Betten. Knapp 19 Millionen Patienten werden durchschnittlich für eine Woche stationär aufgenommen. So werden im Jahr allein fast 400 Millionen Mahlzeiten Tag für Tag von den Patienten bestellt. Speisenversorgung ist eines ein Hauptthemen der 70 Fachvorträge auf der Logistikmesse.
Patientenlogistik: Patient und Krankenhaus profitieren.
Auch im Krankenhaus wartet niemand gern. Weder der Patient auf die Behandlung oder Operation noch die behandelnden Ärzte. Oft stehen ganze Operationsteams tatenlos herum und warten auf den Patienten. Er wurde möglicherweise zu spät abgeholt, zur falschen Stelle gebracht oder die Begleitpapiere waren nicht vollständig.
Im Durchschnitt ergab eine Studie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) beachtliche 15,8 Minuten tägliche Abweichung zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen OP-Beginn. Bei durchschnittlichen Personalkosten des Operationsteams von 11 Euro pro Minute und ca. 15 Millionen Operationen im Jahr ergibt sich ein erhebliches Einsparpotential. Gleichzeitig steigt die Patientenzufriedenheit.
Die med.Logistica in Leipzig hat den Nerv der Zeit getroffen. Dies zeigen auch die Reaktionen der Aussteller. „Die med.Logistica hat sich zum Pflichttermin für die Krankenhauslogistikbranche entwickelt.“ sagt Andreas Drost, CEO von der MT Robot AG, einem Hersteller für fahrerlose Transportsysteme aus der Schweiz. Einige Aussteller wünschen sich sogar jedes Jahr eine med.Logistica. Der nächste Termin der med.Logistica ist aber erst im Mai 2017. Dann wird auch DYNAMED wieder Popcornduft verbreiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 857884
 724

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „med.Logistica 2015, schlau gemacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DYNAMED Gesellschaft für Management und Logistik im Gesundheitswesen mbH

Bild: Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Krankenhaus-TransportdispositionBild: Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Krankenhaus-Transportdisposition
Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Krankenhaus-Transportdisposition
Das Berliner Software-Unternehmen Dynamed und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund haben das Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz zur Prognose und Steuerung in der Krankenhaus-Transportdisposition – KIK_Dispo“ gestartet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „KMU-innovativ“ geförderte und auf 30 Monate Laufzeit ausgelegte Projekt hat zum Ziel, eine auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte automatische Transportdisposition zu entwickeln. Diese soll imstande…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie lesen gerade: med.Logistica 2015, schlau gemacht