openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mohr davon, bitte oder Nachsingen erwünscht - 14 Bücher des vielseitigen Leipziger Autors bei EDITION dig

21.05.201513:53 UhrKunst & Kultur

(openPR) GODERN bei Schwerin – Mohr davon, bitte – auch wenn Wortspiele mit Autorennamen eigentlich nicht erlaubt sind, so darf bei diesem Autor durchaus eine Ausnahme gemacht werden. Schließlich hat das der sehr vielseitige sächsische Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Steffen Mohr mit seinen Mo(h)ritaten“ selber vorgemacht. Darin enthalten sind „Lieder eines Galgenvogels und andere schwarze Gesänge“, allesamt Texte seiner erfolgreichen kabarettistischen Auftritte seit den 1980er Jahren, die ihm zu DDR-Zeiten drei Auftrittsverbote und Stasi-Verhöre einbrachten.



Andererseits war Mohr, der in den 1970er Jahre enge Kontakte nach Polen geknüpft, Polnisch gelernt und aus Sympathie für die oppositionelle Gewerkschaft sogar Solidarnosc-Mitglied geworden war, bei den Arbeiterfestspielen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Zu den 14 jetzt bei der EDITION digital erschienenen Mohr-Büchern gehören mehrere spannende Kriminalromane wie „Blumen von der Himmelswiese“ und „Die Leiche im Affenbrotbaum“, aber auch die Liebesgeschichte „Am Anfang dieser Reise“. Alle diese E-Books sind unter www.ddrautoren.de, bei Weltbild, Google, Apple und Amazon zu haben. Zu den Mo(h)ritaten gehört stets auch die zugehörige Melodie - Nachsingen ausdrücklich erwünscht.

Steffen Mohr wurde am 24. Juli 1942 in Leipzig geboren, wo er auch aufgewachsen und bis heute geblieben ist. Nach dem Abitur studierte er sowohl (katholische) Theologie als auch Theaterwissenschaften, welche er 1966 mit einem Diplom abschloss. Nach seiner Ausbildung am Leipziger Literaturinstitut kam 1975 ein zweites Diplom hinzu. Davor hatte Mohr unter anderem als Hilfsarbeiter und Hilfsschauspieler, als elektrischer Prüfer und als Redakteur beim „Sächsischen Tageblatt“ sowie als Regieassistent beim Jugendtheater und als Dramaturg beim DDR-Fernsehen (Krimi-Genre), aber auch als Briefträger und Leiter wilder Theatergruppen gearbeitet. Seine erste Kriminalstory hatte Mohr 1966 unter dem Pseudonym „Harald Eger“ in der bekannten „Blaulicht“-Reihe veröffentlicht – „weil mir sonst als Student das Honorar vom Stipendium abgezogen worden wäre“. Weitere Bücher folgten und schließlich 1989 gemeinsam mit dem West-Berliner Autor -ky (Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der erfolgreiche Kriminalschriftsteller und Soziologieprofessor Dr. Horst Bosetzky, Jahrgang 1938) der erste und zugleich letzte deutsch-deutsche Krimi „Schau nicht hin, schau nicht her“ – erschienen zwei Monate vor dem Mauerfall. Eine literarische Spezialität des Leipziger Künstlers, der auch als Dozent für kreatives Schreiben tätig ist und der Freien Literaturgesellschaft Leipzig e.V. vorsteht, sind seine Rätselkrimis, die bundesweit in Zeitungen mit einer wöchentlichen Auflage von etwa 1 Million Exemplaren veröffentlicht werden. Darin lässt Mohr nicht nur den Leipziger Kommissar Gustav Merks ermitteln, sondern vor allem seine kriminalistisch veranlagten Leserinnen und Leser.

Die vor nunmehr 20 Jahren von Gisela und Sören Pekrul gegründete EDITION digital hat sich seit 2011 verstärkt dem E-Book verschrieben. Wie Verlagschefin Gisela Pekrul erläuterte, bestehe der Vorteil der E-Books vor allem darin, dass man immer ausreichend Lektüre bei sich habe, die Schrift vergrößern und sich mit manchen Geräten die Bücher sogar vorlesen lassen könne. Außerdem seien digitale Bücher oft preiswerter als gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book erschien zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky. Heute umfasst das E-Book-Programm mehr als 670 Titel (Stand Mai 2015) von 100 DDR-Autoren, wie Wolfgang Held, Klaus Möckel, Wolfgang Schreyer und Erik Neutsch sowie den Sience-Fiction-Autoren Carlos Rasch und Karsten Kruschel. Nachzulesen ist das Gesamtprogramm unter www.ddrautoren.de. Jährlich erscheinen rund 200 E-Books neu, so als Nächstes mehrere Bücher des 1931 in Nowawes, heute Babelsberg, geborenen Schriftstellers Heiner Rank, der vor allem Krimis, aber auch einige SF-Romane geschrieben hat.

Titelbilder können Sie unter http://www.ddrautoren.de/presse.htm herunterladen.

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/edition-digital/news/3342 sowie http://www.ddrautoren.de/Mohr/mohr.htm.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 854501
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mohr davon, bitte oder Nachsingen erwünscht - 14 Bücher des vielseitigen Leipziger Autors bei EDITION dig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDITION digital - DER E-Book-Verlag

Zweiundzwanzig Tage bis ins Paradies - „Gold der Templer“ 2 von Ulrich Hinse bei EDITION digital
Zweiundzwanzig Tage bis ins Paradies - „Gold der Templer“ 2 von Ulrich Hinse bei EDITION digital
GODERN bei Schwerin – Wo liegt das Paradies? Für João Lourenço, den ursprünglich aus Deutschland stammenden Tempelritter, liegt es eine zweiundzwanzigtägige Schiffsreise von Portugal aus entfernt hinter dem Ozean. Dort finden er und seine Gefährten, die mit der wiederaufgebauten „Buscard“ weiter als alle anderen vor ihnen nach Süden gesegelt waren, untrügliche Zeichen: „Ja, das ist es. Die Felder hinter dem Dorf sind fruchtbar, die Bäume hängen voller Früchte und im Wald gibt es jede Menge Federvieh und Wild. Die Gewässer hier rund um das Do…
Ähnlichkeiten weder ausgeschlossen noch beabsichtigt - EDITION digital präsentiert vier E-Books von Albre
Ähnlichkeiten weder ausgeschlossen noch beabsichtigt - EDITION digital präsentiert vier E-Books von Albre
GODERN bei Schwerin – Zu einer spannenden Begegnung mit vier Büchern des Stendaler Autors Albrecht Franke lädt die EDITION digital aus Godern bei Schwerin ein. Ausgangspunkt für die Erzählung „Erstarrendes Meer“ ist der letzte Besuch des gefeierten Komponisten Georg Friedrich Händel im Frühherbst 1750 in seiner Geburtsstadt Halle. Die Garnisons- und Universitätsstadt an der Saale freilich hat wenig zu bieten, wenn man aus London kommt. Und was wollte Händel eigentlich in Halle? Merkwürdigerweise ist über diese Reise nach Halle kaum etwas bek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Spannend, vielseitig und weltläufig - EDITION digital verlegt 23 Bücher von Dietmar Beetz
Spannend, vielseitig und weltläufig - EDITION digital verlegt 23 Bücher von Dietmar Beetz
… gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book legte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky vor. Insgesamt umfasst das E-Book-Programm inzwischen mehr als 550 Titel (Stand November 2014) von 100 …
17 Bücher des Weimarer Schriftstellers Wolfgang Held als E-Book
17 Bücher des Weimarer Schriftstellers Wolfgang Held als E-Book
… gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book legte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky vor. Insgesamt umfasst das E-Book-Programm 320 Titel (Stand Juli 2013) von 72 DDR-Autoren, wie Wolfgang …
Bild: Neuauflage der Lindenau-Storys zur BuchmesseBild: Neuauflage der Lindenau-Storys zur Buchmesse
Neuauflage der Lindenau-Storys zur Buchmesse
… Neuauflage in der Edition Subkultur des Periplaneta Verlags. Michael Schweßinger wird die beiden Lindenau-Bücher auf seiner Buchpremiere am 14.03.2014 um 18.30 Uhr anlässlich der Leipziger Buchmesse im Atelier von Helena Garcia in der Georg-Schwarz-Straße 70 in Leipzig vorstellen. „In Darkest Leipzig“ ist Michael Schweßingers erstes Buch über den Leipziger …
In nur wenigen Schritten zum eigenen Buch
In nur wenigen Schritten zum eigenen Buch
… herrscht, so beispielsweise bei der Erstellung von Pressetexten für Zeitungen. Sie organisieren Lesungen im Umkreis des Wohnortes des Autors und präsentieren das fertige Buch auf der Leipziger Buchmesse. Der Autor hat zu jeder Zeit ein volles Mitspracherecht, da es sich einzig und alleine um sein Werk handelt. Edition Winterwork bietet jedem Autor ein …
Die Wahrheit ist immer konkret - Drei Dokumentationen von Dr. Kurt Redmer bei EDITION digital
Die Wahrheit ist immer konkret - Drei Dokumentationen von Dr. Kurt Redmer bei EDITION digital
… preiswerter als gedruckte. Als erstes digitales Erzeugnis war 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ erschienen. Als erstes tatsächliches E-Book präsentierte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky. Heute umfasst das E-Book-Programm mehr als 700 Titel (Stand September 2015) von 100 DDR-Autoren, …
Cordula, Matthias und eine lustige Beerdigung - EDITION digital gratuliert Klaus Möckel zum 80. Geburtsta
Cordula, Matthias und eine lustige Beerdigung - EDITION digital gratuliert Klaus Möckel zum 80. Geburtsta
… gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book legte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky vor. Insgesamt umfasst das E-Book-Programm 460 Titel (Stand Juli 2014) von 100 DDR- und anderen Autoren, …
Kommunismus, Preußen und eine Autobiografie - EDITION digital veröffentlicht 17 Bücher von Hans Bentzien
Kommunismus, Preußen und eine Autobiografie - EDITION digital veröffentlicht 17 Bücher von Hans Bentzien
… preiswerter als gedruckte. Als erstes digitales Erzeugnis war 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ erschienen. Als erstes tatsächliches E-Book präsentierte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky. Heute umfasst das E-Book-Programm mehr als 700 Titel (Stand August 2015) von 100 DDR-Autoren, wie …
„Auerbachs Keller“ in Bessarabien - EDITION digital veröffentlicht zwei Bücher von Liselotte Pottetz
„Auerbachs Keller“ in Bessarabien - EDITION digital veröffentlicht zwei Bücher von Liselotte Pottetz
… preiswerter als gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book erschien zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky. Heute umfasst das E-Book-Programm mehr als 650 Titel (Stand Mai 2015) von 100 DDR-Autoren, wie …
Bild: Herbstsonderangebot für Volkswagen- und OpelfansBild: Herbstsonderangebot für Volkswagen- und Opelfans
Herbstsonderangebot für Volkswagen- und Opelfans
Herbstsonderangebot für Volkswagen- und Opelfans, die keine »Hofberichterstattung« und keine Marketingphrasen lesen wollen Biebergemünd, den 2. September 2015 Die beiden Sachbücher »Volkswagen – Auf dem Weg zur Weltspitze« sowie »Opel – Chronik eines Kampfes« gibt es ab sofort direkt beim Verlag EDITION TECHNIKGESCHICHTE als Herbstsonderangebot portofrei …
Ein DDR Klassiker: Seine „Spur der Steine“ bleibt - Zum ersten Todestag jetzt alle Bücher von Erik Neutsc
Ein DDR Klassiker: Seine „Spur der Steine“ bleibt - Zum ersten Todestag jetzt alle Bücher von Erik Neutsc
… gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book legte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky vor. Insgesamt umfasst das E-Book-Programm 500 Titel (Stand August 2014) von rund 100 DDR-Autoren, wie …
Sie lesen gerade: Mohr davon, bitte oder Nachsingen erwünscht - 14 Bücher des vielseitigen Leipziger Autors bei EDITION dig