openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UK-Satzungsanalyse 2015 veröffentlicht: Satzungen von Unterstützungskassen zu 99 Prozent rechtlich fehlerhaft

Bild: UK-Satzungsanalyse 2015 veröffentlicht: Satzungen von Unterstützungskassen zu 99 Prozent rechtlich fehlerhaft
Alexander Siegmund, Initiator der UK-Satzungsanalyse 2015 // Quelle: www.koenigsweg-gruppe.de/kpm
Alexander Siegmund, Initiator der UK-Satzungsanalyse 2015 // Quelle: www.koenigsweg-gruppe.de/kpm

(openPR) - Kölner Pensionsmanagement GmbH veröffentlicht heute Auszüge der aktuellen Ergebnisse ihrer „UK-Satzungsanalyse 2015“
- Hunderte untersuchte UK-Satzungen weisen enorme rechtliche Mängel auf
- Sehr große Schwachstellen bei rückgedeckten Unterstützungskassen von Versicherungsgesellschaften



Köln, 18. Mai 2015. Die Kölner Pensionsmanagement GmbH veröffentlicht heute Auszüge der Ergebnisse ihrer „UK Satzungsanalyse 2015“. Ob rückgedeckte Unterstützungskasse von Versicherungsgesellschaften, unabhängige, pauschaldotierte Unterstützungskassen, branchenübergreifende überbetriebliche Gruppen-Unterstützungskassen oder Konzern-Unterstützungskassen – über Monate hinweg wurden mehrere Hundert Satzungen von Unterstützungskassen auf rechtliche Richtigkeit überprüft. „Das Ergebnis ist erschreckend“, so Alexander Siegmund, Initiator der Untersuchung und Geschäftsführer der Kölner Pensionsmanagement GmbH, „von den untersuchten Satzungen weisen 99 Prozent rechtliche Mängel auf. Diese Missachtung der rechtlichen Bestimmungen kann für die Unterstützungskassen und damit für die verbundenen Arbeitgeber zu enormen Konsequenzen führen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Unterstützungskasse eines Versicherungsunternehmens oder eine freie Unterstützungskasse handelt.“
Initialzündung für die Veröffentlichung der Satzungsprüfung sind die Urteile der Finanzgerichte Münster, Rheinland-Pfalz und Nürnberg und zuletzt das BFH-Urteil zur Körperschaftsteuerpflicht. „Im Rahmen einer internen Studie haben wir die UK-Satzungen, unter anderem der großen Versicherungsunternehmen, nach bestimmten rechtlichen Kriterien untersucht. Das Ergebnis und das BFH-Urteil letzten Monat zeigen, dass es einen sehr großen Prüfungs- bzw. Anpassungsbedarf gibt.“

Für die Analyse „UK-Satzungsprüfung 2015“ hat die Kölner Pensionsmanagement im Erhebungszeitraum 2014/2015 insgesamt mehrere Hundert Satzungen untersucht, die das jeweilige Vereinsregister zur Verfügung gestellt hat. Verantwortlich für die Untersuchung ist Alexander Siegmund, Geschäftsführer der Kölner Pensionsmanagement GmbH, der anhand einer vordefinierten 40-seitigen Checkliste, die Satzungen aus rechtlicher Perspektive untersucht hat. Auszüge aus den Ergebnissen:

1.) Unzureichende Vermögensbindung für Zwecke der Kasse
Unterstützungskassen sind von der Körperschaftsteuer befreit, sofern ihr Vermögen und ihre Einkünfte ausschließlich, unmittelbar und auf Dauer für die Zwecke der Kasse gesichert sind. Dieser Grundsatz der Vermögensbindung muss in der Satzung ausdrücklich formuliert und durch die Geschäftsführung tatsächlich gewährleistet sein. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bereits im Jahr 1976 entschieden, dass dieser Grundsatz grundlegende Bedeutung besitzt und ein Verstoß hiergegen zur vollen Steuerpflicht der Kasse führt und zwar rückwirkend für die letzten zehn Veranlagungszeiträume.
Die Prüfung der Satzungen hat ergeben, dass eine Vielzahl von Unterstützungskassen vermutlich diese Gefahr der Steuerpflicht unterschätzt. Sie verwenden entweder veraltete Satzungsbestimmungen oder interpretieren mit einer segmentorientierten Betrachtung zur Beurteilung einer Überdotierung des Kassenvermögens die Gesetzeslage. Insbesondere Letzteres ist fatal, denn neben der fehlerhaften Beurteilung der Überdotierung kommt es zu einem fälschlichen Rückforderungsanspruch des Trägerunternehmens gegenüber der Kasse.

2.) Verletzung der Mitwirkungsrechte der Leistungsempfänger
Eine weitere Bedingung der Körperschaftsteuerfreiheit ist die Forderung der sozialen Einrichtung der Unterstützungskasse. Der Gesetzgeber hat hier genaue Anforderungen formuliert: Unter anderem, dass die Begünstigten der Unterstützungskasse das Recht besitzen müssen, an sämtlichen Beträgen, die der Kasse zufließen, beratend mitzuwirken. Dieses Mitwirkungsrecht muss konkret und korrekt in der Satzung formuliert sein. Dieses Mitwirkungsrecht kann jedem Begünstigten unmittelbar zugestanden werden oder mittelbar über die Organisation eines Beirats. Es hat sich gezeigt, dass wenn die Organisation eines Beirats genutzt wird, eine enorme Anzahl von Unterstützungskassen der Forderung der Mitwirkungsrechte nicht korrekt nachkommt und ihnen faktisch bei einer Betriebsprüfung die Körperschaftsteuerfreiheit aberkannt wird.

3.) Unzureichende Regelungen zur Insolvenz eines Trägerunternehmens
Im Jahr 2010 hat das Bundesarbeitsgericht mit seinem Urteil vom 29.09.2010 aufgezeigt, unter welchen Umständen und Satzungsbestimmungen Vermögen eines insolventen Trägerunternehmens für die Gewährung von Versorgungsleistungen gegen Ansprüche des Insolvenzverwalters gesichert werden kann. Ergebnis der Untersuchung hat gezeigt, dass entweder Satzungskorrekturen durchgeführt wurden, die über das Ziel hinausschossen und künftig jede mögliche Rückzahlung von Vermögen verwehren. Oder es gab gar keine Satzungsänderung. Schlimmer noch: Viele Satzungen erwecken den Anschein, dass sie mit der Insolvenz des Arbeitgebers, dessen Vermögen loswerden wollen.
Kommt es zur Insolvenz des Arbeitgebers, hat der Versorgungsberechtigte einen Anspruch gegenüber dem Träger der Insolvenzsicherung, dem Pensions-Sicherungs-Verein (PSV). Folglich wird das entsprechende Vermögenssegment des insolventen Trägerunternehmens kraft Gesetz auf den PSV zur Sicherung der Versorgungsverpflichtungen übergehen. Und auch hier offenbart sich eine Schwachstelle vieler Satzungen. Es gibt größtenteils keine hinreichenden Bestimmungen, wie sich das Vermögen jedes einzelnen Trägerunternehmens innerhalb der Unterstützungskasse zusammensetzt. Obwohl das Bundesarbeitsgericht bereits 1991 eindeutig entschieden hat, dass es in diesem Fall auf Satzungsregelungen oder sonstige Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Unterstützungskasse ankommt.

4.) Grobe Verstöße gegen das Vereins- bzw. Gesellschaftsrecht
Es wird von Unterstützungskassen gefordert, dass sie eigenständige, rechtsfähige Versorgungseinrichtungen sind. Und da sie aufgrund der Steuerbefreiung und der Forderung der sozialen Einrichtung keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten, werden sie somit in den meisten Fällen als nicht wirtschaftliche, eingetragene Vereine im Sinne der §§ 21 ff. BGB gegründet. Die Prüfung ergab, dass viele Unterstützungskassen die vereins- und gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen unterschätzen. Es fehlt in einigen Satzungen an angemessene Bestimmungen zu den Organen, wie form- und fristgerechte Einladung der Mitgliederversammlung. Zusätzlich übersehen manche Unterstützungskassen die besondere Stellung des Vorstands und seiner Funktion als gesetzlicher Vertreter bei Abschluss von Verträgen.


Weiterführende Informationen & Bildmaterial:
Für detaillierte Informationen zur „UK-Satzungsprüfung 2015“ mit den vollständigen Ergebnissen und für weiteres Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 853812
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UK-Satzungsanalyse 2015 veröffentlicht: Satzungen von Unterstützungskassen zu 99 Prozent rechtlich fehlerhaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kölner Pensionsmanagement GmbH

Bild: BVV: Pensionskasse sowie rückgedeckte Unterstützungskasse reduzieren ihre GarantienBild: BVV: Pensionskasse sowie rückgedeckte Unterstützungskasse reduzieren ihre Garantien
BVV: Pensionskasse sowie rückgedeckte Unterstützungskasse reduzieren ihre Garantien
Köln, 27. Juni 2016. Seit Freitagmittag ist es amtlich – die BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes e.V. verabschiedete in ihrer Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit einschneidende Änderungen in den Bedingungen und kürzt zugesagte Versorgungen. Aufgrund der Subsidiärhaftung des Arbeitgebers werden Mitgliedsunternehmen die Reduktion von 24,09 Prozent der Garantie auf Beiträge, die ab 01.01.2017 geleistet werden, auffangen müssen. Zwei Möglichkeiten gibt es dafür: Entweder leisten die Unternehmen einen Zusatzbeitrag in Höhe von cir…
Bild: Kommentar zum BFH-Urteil: Körperschaftsteuerpflicht bei Gruppen-UnterstützungskassenBild: Kommentar zum BFH-Urteil: Körperschaftsteuerpflicht bei Gruppen-Unterstützungskassen
Kommentar zum BFH-Urteil: Körperschaftsteuerpflicht bei Gruppen-Unterstützungskassen
BFH lehnt die segmentorientierte Betrachtungsweise bei der körperschaftsteuerrechtlichen Behandlung von Gruppen-Unterstützungskassen ab - Das BFH-Urteil vom 26.11.2014 – I R 37/13, veröffentlicht am 18.03.2015 KStG: § 5 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe c und e, § 6 Abs. 5 und 6 - Kommentar von Alexander Siegmund zum Urteil - Auswirkungen auf die Praxis Köln, 19.03.2015. Der I. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat im Hinblick auf die Frage der Beurteilung der Überdotierung einer Gruppen-Unterstützungskasse und der Rückzahlung an deren Trägerunternehm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Beim neuen Versorgungsausgleich liegt noch einiges im Argen
Beim neuen Versorgungsausgleich liegt noch einiges im Argen
… Versorgungsausgleich Ihre neuen Arbeitgeberpflichten immer noch nicht geregelt habe. Allerdings gelte dies auch für viele Produktanbieter, insbesondere regulierte Pensionskassen sowie rückgedeckte Unterstützungskassen. Buttler empfahl den Teilnehmern, sich nicht allzu sehr auf die ersten Erfahrungen zu verlassen, nach denen die meisten Ausgleichsvorschläge vom …
Bild: Die axica stilvoll bei der Henley Royal RegattaBild: Die axica stilvoll bei der Henley Royal Regatta
Die axica stilvoll bei der Henley Royal Regatta
… Veranstaltungslocations bei diesem urbritischen Event zu promoten. Die Henley Royal Regatta ist die bekannteste Ruder-Veranstaltung des Königreichs und fand erstmals 1839 statt. Interessant: Die Satzungen der Regatta dienten Pierre de Coubertin als Grundlage für die Organisation des Internationalen Olympischen Komitees. 1937 gewann mit dem Achter der Rudergesellschaft …
Friends Provident kooperiert in der bAV mit dem Bundes-Versorgungs-Werk
Friends Provident kooperiert in der bAV mit dem Bundes-Versorgungs-Werk
Friends Provident International (FPI) kooperiert seit Anfang Oktober im Bereich der Unterstützungskassen-Versorgung mit dem Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und Selbständigen e.V. (BVW), einem seit 1975 in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) etablierten Dienstleistungsunternehmen. FPI erweitert damit ihr Servicenetzwerk aus erfahrenen bAV-Spezialisten, …
Bild: Kommentar zum BFH-Urteil: Körperschaftsteuerpflicht bei Gruppen-UnterstützungskassenBild: Kommentar zum BFH-Urteil: Körperschaftsteuerpflicht bei Gruppen-Unterstützungskassen
Kommentar zum BFH-Urteil: Körperschaftsteuerpflicht bei Gruppen-Unterstützungskassen
BFH lehnt die segmentorientierte Betrachtungsweise bei der körperschaftsteuerrechtlichen Behandlung von Gruppen-Unterstützungskassen ab - Das BFH-Urteil vom 26.11.2014 – I R 37/13, veröffentlicht am 18.03.2015 KStG: § 5 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe c und e, § 6 Abs. 5 und 6 - Kommentar von Alexander Siegmund zum Urteil - Auswirkungen auf die Praxis Köln, …
Günstige Versicherungen - provisionsfreie Honorartarife für die Altersvorsorge kostenfrei vergleichen
Günstige Versicherungen - provisionsfreie Honorartarife für die Altersvorsorge kostenfrei vergleichen
… Honorartarife durch reduzierte Verwaltungskosten aus. Insbesondere bei Rentenversicherungen, Riester Renten, Rürup Renten (Basisrenten) oder betrieblichen Direktversicherungen, Pensionskassen und Unterstützungskassen lassen sich auf diese Weise gravierende Kosteneinsparungen erzielen. Verbraucher können so, abhängig von der Sparleistung und der Vertragslaufzeit …
Unterstützungskasse ohne Abschlusskosten und Provisionen mit günstiger ETF Rückdeckungsversicherung
Unterstützungskasse ohne Abschlusskosten und Provisionen mit günstiger ETF Rückdeckungsversicherung
… provisionsbasierten rückgedeckten Unterstützungskasse mit 250,- Euro Monatsbeitrag und 30 Jahren Laufzeit mindestens 3.600,- Euro Provisionen und Abschlusskosten anfallen, sind rückgedeckte Unterstützungskassen als Nettotarif gänzlich von diesen Kosten befreit. Die eingesparten Abschlusskosten und Provisionen erhöhen so die zu erwartende Ablauf- und Rentenleistung …
Friends Provident International baut Deutschlandgeschäft in der bAV aus
Friends Provident International baut Deutschlandgeschäft in der bAV aus
… Investmentansatz lässt sich eine für den deutschen Markt einzigartig hohe Anlagequote von über 90 Prozent in ausgewählte Investmentfonds im Rahmen einer Unterstützungskassen-Versorgung realisieren. Neben der Direktversicherung bietet der britische Lebens- und Rentenversicherer damit einen weiteren Durchführungsweg in der bAV an. Rocco Sepe, Geschäftsführender …
Neue Vertriebschancen in der Gesundheitsbranche mit der Unterstützungskasse
Neue Vertriebschancen in der Gesundheitsbranche mit der Unterstützungskasse
… die bislang noch viel zu wenig genutzt werden“, meint Christian Willms, Vorstand der Deutschen Unterstützungskasse. Insbesondere für Berater, die sich im Bereich der Unterstützungskassen- Versorgung auskennen, eröffnen sich neue Vertriebschancen in der Zielgruppe der Klinikärzte. Denn diese können durch einen rückwirkend zum 1. Mai 2009 vereinbarten …
Unterstützungskasse - Vergleich provisionsfreier Tarife (Honorartarife) Neues Online-Vergleichsportal für die betriebliche Altersvorsorge
Unterstützungskasse - Vergleich provisionsfreier Tarife (Honorartarife) Neues Online-Vergleichsportal für die betriebliche Altersvorsorge
… Angestellte oder Geschäftsführer, die einen erhöhten Versorgungsbedarf haben. Was kostet der Abschluss einer rückgedeckten Unterstützungskasse? Herkömmliche Unterstützungskassentarife, die von Banken, Versicherungen, Maklern und Finanzvertrieben angeboten werden, enthalten Vertriebskosten also Provisionen und sonstige Abschlusskosten. Diese Kostenbelastung …
Bild: Unterstützungskasse wird ab dem 01.01.2015 teurerBild: Unterstützungskasse wird ab dem 01.01.2015 teurer
Unterstützungskasse wird ab dem 01.01.2015 teurer
… Rückdeckungstarife der Unterstützungskasse Unmittelbar betroffen sind alle klassischen Lebens- und Rentenversicherungstarife, die üblicherweise für die Rückdeckung der Unterstützungskassen verwendet werden. Die Höhe der garantierten Ablauf- und Rentenleistungen bei fondsgebundenen Rückdeckungsversicherungen der Unterstützungskasse wird sicherlich ebenfalls …
Sie lesen gerade: UK-Satzungsanalyse 2015 veröffentlicht: Satzungen von Unterstützungskassen zu 99 Prozent rechtlich fehlerhaft