openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hitliste der Umweltchemikalien

04.05.201519:55 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wie gefährlich sind Umweltchemikalien und wie beeinflussen sie unsere Gesundheit? Die Pharmazeutin Daniela Schuster entwickelt in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF ein computerbasiertes "Frühwarnsystem" für gefährliche Substanzen.


Wir sind täglich einer Reihe von Umweltchemikalien ausgesetzt. Sie befinden sich in Putzmitteln, Kosmetika, Plastikprodukten, Textilien oder auch Nahrungsergänzungsmitteln. Viele dieser synthetisch erzeugten Produkte hinterlassen Spuren in unserem Körper und haben nachweislich Auswirkungen auf das Immunsystem, den Hormonhaushalt oder auf Herz und Kreislauf. Im Rahmen des REACH-Programmes der Europäischen Union und des US-National-Toxicity-Programms werden Chemikalien inzwischen systematisch auf ihre Auswirkungen hin untersucht. Die Pharmazeutin Daniela Schuster entwickelt Methoden, um diese Tests um ein Vielfaches effizienter umsetzen und bessere Ergebnisse erzielen zu können. Dabei greift die Forscherin am Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck auf ihre Erfahrung und Methoden aus dem Bereich der Medikamentenentwicklung zurück.

Wirkungen und Nebenwirkungen simulieren
Für die Untersuchung der Wirkmechanismen von Arzneien hat Schuster sogenannte "Pharmakophormodelle" am Computer entwickelt. Diese wendet sie nun auch auf Umweltchemikalien an, indem sie anhand von 3-D-Modellen simuliert, ob, wo und wie Substanzen im Körper andocken und welche Nebenwirkungen sie verursachen können. "Computerbasierte Vorhersagen über mögliche Gefahren von Chemikalien sind für weitere Austestungen im Labor oder am Menschen außerordentlich wertvoll. Durch die Vorhersagen können wir abschätzen, welche Chemikalien am ehesten eine biologische Wirkung zeigen und diese in der Testung vorziehen", erklärt Schuster.

Fokus auf Hormone mit ersten Ergebnissen
In einem aktuellen FWF-Projekt entwickelt Daniela Schuster gemeinsam mit ihrem Team und internationalen Partnerinnen und Partnern nun eine Screening-Plattform, die auf dem Prinzip des "Pharmakophormodells" basiert. Die einzelnen nachgebauten Modelle werden mit Datenbanken abgeglichen, die Umweltchemikalien auflisten. Durch dieses Screening lassen sich potenziell toxische "Kandidaten" identifizieren. Aus den Hitlisten kaufen die Forscherinnen und Forscher anschließend diejenigen Chemikalien, die ein besonders hohes Produktionsvolumen haben und mit denen Menschen direkt in Kontakt kommen, um weitere Tests durchzuführen.

Hohe Erwartungen setzen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter in dem neuen Projekt in die Tatsache, dass sie für die Hormonproduktion verantwortliche Enzyme testen, die bisher kaum untersucht wurden. "Wir haben bereits einige sehr interessante Ergebnisse", berichtet Schuster aus dem laufenden Projekt. "Es zeigte sich etwa, dass Parabene den Östrogenabbau hemmen. Das bedeutet, es könnten östrogenabhängige Tumore in ihrer Entwicklung begünstigt werden", erklärt Schuster. Parabene sind Konservierungsmittel, die häufig für Kosmetikprodukte, aber auch in Nahrungsmitteln verwendet werden. "Weiters haben wir Vertreter von Vanillinderivaten entdeckt, die ebenfalls den Östrogenspiegel erhöhen können." Solche Geschmacksstoffe sind beispielsweise in Kaugummis enthalten. Auch einige Lebensmittelfarben hätten das Potenzial, den Östrogenspiegel zu beeinflussen, wie die ersten Tests der Pilotstudie laut Schuster zeigen.

Vorhersage-Plattform steigert Sicherheit
Das computerbasierte Frühwarnsystem der Innsbrucker Forscherinnen und Forscher hat den Vorteil, dass gezielter gearbeitet und mehr untersucht werden kann. So lassen sich künftig neben dem Frühwarnsystem für potenziell gefährliche Substanzen, auch diejenigen Verbindungen auflisten, die sich als harmlos erweisen. "Wir arbeiten nach dem Ausschlussprinzip. Das heißt, wir können die ungefährlichen durchwinken. Das ist der Vorteil der Computermodelle in Kombination mit den Labortests", betont Schuster. Vor allem ist die Methode ein wichtiges Werkzeug für die Zukunft, das weitere Vorhersagen ermöglicht. Die entwickelte Screening-Plattform und die daraus generierten Fallstudien sollen die Basis für weitere, systematische Studien legen. "Es wäre wünschenswert, dass es seitens der Behörden künftig umfassendere Vorschriften gibt, welche Tests gemacht werden müssen, um Chemikalien als sicher zuzulassen", beschreibt Schuster ein Ziel ihrer Grundlagenarbeit. Doch vorerst müsse noch die Relevanz der einzelnen Mechanismen auf den menschlichen Körper abgeklärt werden, und die Zahl der Kandidaten ist groß.

Zur Person
Dr. Daniela Schuster arbeitet am Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck im Bereich der Pharmazeutischen Chemie. Sie leitet dort die "Computer-Aided Molecular Design Group". Mithilfe von Computermodellen untersucht Schuster Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen, Naturstoffen und zuletzt Umweltchemikalien.

Bild und Text ab Montag, 4. Mai 2015, ab 10.00 Uhr MESZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2015/pv2015-kw19

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 851968
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hitliste der Umweltchemikalien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds

Von der Angst zur Annäherung
Von der Angst zur Annäherung
Eine Salzburger Forschergruppe um die Psychologin Eva Jonas untersucht die neuropsychologischen Mechanismen, die hinter existenziellen Ängsten stecken. Was genau in dem Prozess zwischen Bedrohung und Verteidigung passiert, steht im Fokus einer aktuellen Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert wird. Es ist ein interessantes Phänomen: Der Klimawandel wird immer deutlicher, die Bedrohung wächst und eigentlich wäre aktives Handeln gefragt. Tatsächlich legen aber die meisten Menschen Vermeidungsverhalten an den Tag, wenn es um große und…
Solidarität in Zeiten der Krise
Solidarität in Zeiten der Krise
Ein Team von Soziologinnen und Soziologen in Österreich und Ungarn untersucht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie die fortgeschrittene Wirtschaftskrise die Motive hinter Solidarität beeinflusst. Denn diese kann inklusiv im Sinne sozialer Gerechtigkeit und exklusiv für die eigene nationalistisch-ethnische Gruppenzugehörigkeit gewährt werden. Solidarität ist ein Wert, den sich viele auf die Fahnen heften. Stets geht es um Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in einer Gruppe. Aber wer zu der Gruppe gehört und wer außen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KUPONA stürmt die Charts der DSL-Tarife: Innovativer DSL Vergleich auf DSL-Hitliste.deBild: KUPONA stürmt die Charts der DSL-Tarife: Innovativer DSL Vergleich auf DSL-Hitliste.de
KUPONA stürmt die Charts der DSL-Tarife: Innovativer DSL Vergleich auf DSL-Hitliste.de
Licht ins Dunkel des aktuellen Tarifdschungels bringen – das ist die Devise von DSL-Hitliste.de, dem neuen und innovativen Vergleichsportal für DSL-Tarife. Der Launch der neuen Website ist gleichzeitig Beleg für die stetig wachsende Präsenz der KUPONA GmbH auf dem Feld suchintensiver Online-Portale für Endverbraucher. Der Online-Dienstleister aus Fulda …
energieportal24 präsentiert die erste ENERGIE-TOP10-Hitliste im Internet
energieportal24 präsentiert die erste ENERGIE-TOP10-Hitliste im Internet
energieportal24, die Internet-Plattform für Wasserstoff, Brennstoffzellen und erneuerbare Energien, hat die erste ENERGIE-TOP10-Hitliste im Internet gestartet. In dieser Hitliste sollen ab sofort alle Unternehmen und Privatpersonen kostenlos ihre Websites eintragen können, solange sie aus dem Bereich der erneuerbaren Energien stammen. Dieser bisher einzigartige …
Neuerscheinung: Gedichtband „Das Leben ist eine Hitliste“ von Stefan Kleiber
Neuerscheinung: Gedichtband „Das Leben ist eine Hitliste“ von Stefan Kleiber
PM Weingarten (Baden) Nach seinem Lyrik-Prosa-Band „Kinder-Theater“, erscheint mit „Das Leben ist eine Hitliste“ der erste Gedichtband des Weingartener Autors Stefan Kleiber. Zwischen Familie, Fußballplatz und Metalkonzert gelingen dem 45-jährigen Vater dreier Töchter mal liebenswerte, mal skurrile Momentaufnahmen, die er als lyrische Evergreens fürs …
Bild: Geheimnisvolle Inder führen Stein-Hitliste anBild: Geheimnisvolle Inder führen Stein-Hitliste an
Geheimnisvolle Inder führen Stein-Hitliste an
… bestimmte Steinart unterstreicht die individuelle Note mit den Nuancen des persönlichen Geschmacks. Beim österreichischen Marktführer Strasser zeichnet sich für heuer bereits die aktuelle Hitliste der beliebtesten Natursteine ab. Coffee Brown, Nero Assoluto und Silver Pearl führen die Hitliste der Top-Ten an. Nummer Eins: Coffee Brown Coffee Brown kommt …
Bild: Die Nummer 1 kommt aus SachsenBild: Die Nummer 1 kommt aus Sachsen
Die Nummer 1 kommt aus Sachsen
Dresdner Wertpapierhandelshaus führt Hitliste der Haftungsdächer an Das Dresdner Wertpapierhandelshaus INFINUS AG Finanzdienstleistungsinstitut kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2007/2008 zurückblicken. Sowohl Umsatz als auch vorläufiger Gewinn konnten nunmehr zum sechsten Mal in Folge deutlich gesteigert werden. So stiegen die Provisionserlöse …
Bild: Low Voltage Feuchte-SensorBild: Low Voltage Feuchte-Sensor
Low Voltage Feuchte-Sensor
… Anwendungen. Die integrierte Feuchtesensor-Elektronik des HIH-5031 ist mit einem wasserabweisenden Filter für Einsatz in Umgebungen mit Kondensation, Staub und gewöhnlichen Umweltchemikalien geschützt. Das analoge Ausgangssignal ist nahezu linear über den Messbereich. Der Sensor wurde speziell für die Industrie- und Medizintechnik entwickelt. Weitere …
Sportme auf Platz 1 des Startup-Barometers
Sportme auf Platz 1 des Startup-Barometers
… in diesem Monat zum ersten Mal das Startup-Barometer veröffentlicht. Dank jeder Menge Usern und Interessierten schaffte es Sportme auf Platz 1 des Barometers. Die Hitliste listet die derzeit gefragtesten deutschen Startups auf im Internet auf. Das Startup-Barometer entsteht aus verschiedenen Quellen. In die Berechnung fließen unter anderem Statistiken …
Wohnen: Sicherheit ist Bürgern wichtiger als Preis
Wohnen: Sicherheit ist Bürgern wichtiger als Preis
… sogar wesentlich wichtiger als preiswertes Wohnen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten Umfrage zum Thema „Wohntrends Deutschland – Status und Wünsche 2025“. Aktuelle Hitliste der Qualitätskriterien für das Wohnumfeld Für die Studie haben die Sition Property Marketing GmbH und die INNOFACT AG Mitte 2013 über 2.000 repräsentativ ausgewählte …
Bild: Demenzerkrankungen nehmen rasant zuBild: Demenzerkrankungen nehmen rasant zu
Demenzerkrankungen nehmen rasant zu
… der Regel irreversibel bis zum Absterben ganzer Hirnregionen. Eine zunehmende Zahl von wissenschaftlichen Befunden weist darauf hin, dass Demenz mit Expositionen gegenüber Umweltchemikalien in Zusammenhang steht. Beispielsweise gibt es Hinweise für den Zusammenhang von Quecksilber aus Amalgamfüllungen von Zähnen und der Alzheimer-Demenz. Auch die pathophysiologischen …
Hitliste der Hausarbeiten: Kochen Top, Staub wischen Flop
Hitliste der Hausarbeiten: Kochen Top, Staub wischen Flop
Repräsentative Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: - Kochen ist die beliebteste Hausarbeit der Deutschen - Auf dem letzten Platz der Hitliste: Staub wischen - 12 Prozent der Deutschen verweigern die Hausarbeit komplett Nürnberg, 16. August 2011. Kreatives Hobby und nicht nur lästige Pflicht: Kochen ist für 40 Prozent der …
Sie lesen gerade: Hitliste der Umweltchemikalien