(openPR) LIEBENAU – Das Liebenauer Landleben (Stiftung Liebenau) hatte zu Kräutertagen in die Gewächshäuser eingeladen, präsentierte eine unendliche Fülle an Kräutern, informierte, wie sie im Garten angebaut werden können und machte Mut, mit den Kräutern und Heilpflanzen in der Küche oder bei der Beet- und Balkonbepflanzung zu experimentieren.
Vielfältige Kräuterkunde
Die Begeisterung von Hildegard Danner ist ansteckend. Die Gärtnermeisterin im Liebenauer Landleben und Absolventin der Freiburger Heilpflanzenschule gibt Tipps, wie die Kräuter noch mehr in die Küche und in den Alltag integriert werden können. Sie stellt die "Heftpflasterpflanze" vor, präsentiert einen "Hustenkasten" und empfiehlt, täglich von der "Pflanze des Lebens" zu naschen.
Märchen und Mythen
Kinder lauschen den Kräutermärchen von Katrin Wilkinson und erfahren, wie es dem Löwenzahn gelingt, den übellaunigen König aufzumuntern. Für die Erwachsenen gibt es einen humorvollen Einblick in die Hildegardküche. Gärtnermeister Tillmann Wetzel führt durch den Gemüseanbau. Spargelstich im Glashauscafé, Salbeipasta von der Liebenauer Service GmbH und grüne Smoothies machen Appetit auf Sommergemüse.
Wildkräuterbeat und Apfelzügle
Azubis im Berufsbildungswerk Adolf Aich sowie Beschäftigte der Liebenauer Arbeitswelten bepflanzen gemeinsam mit Gärtnermeister Hans-Walter Baum Kräuterkästen, andere verwöhnen mit schmackhafter Kräuterbowle. Mittendrin swingen die Besucher bei Kräutersongs mit. Stefan Arweiler lädt zur Ausfahrt mit dem Apfelzügle ein.
Spannende Anbaumethoden
Jugendliche vom Berufsbildungsbereich bauen eine Kräuterspirale. Die Besucher können den Azubis vom Garten- und Landschaftsbau beim Gestalten einer Trockenmauer über die Schulter schauen. Heilpflanzenfachfrau Karin Seiler aus dem Wallis fasziniert mit ihrem Heilkräutergarten. Die Besucher sind beeindruckt: "Wir haben viel gelernt."
Weitere Infos zum Liebenauer Landleben der Stiftung Liebenau finden Sie unter www.liebenauer-landleben.de













