(openPR) LIEBENAU – Die Marokkominze verleiht dem "Hugo" seine besondere Note. Fenchel macht klare Augen und Borretsch macht Mut. Mit den Kräutertagen am 24. und 25. April eröffnet das Liebenauer Landleben die Saison für Beet- und Balkonpflanzen. In den Gewächshäusern werden alte Trockenmauerbautechniken für Kräuterhochbeete vorgestellt und Märchen für die Kleinsten gelesen. Referenten, Küchenmeister und Musiker widmen sich ebenfalls ganz den Kräuterkünsten. Der Verkaufsladen ist an beiden Tagen offen.
Von Andorn bis Zitronengras
Eine Fülle an Kräutern erwartet die Besucher: Rosmarin, Basilikum, Ananassalbei oder Olivenkraut. Die heilpflanzenkundige Gärtnermeisterin Hildegard Danner kennt sie alle, die 150 Kräutersorten von A wie Andorn bis Z wie Zitronengras, die in den Gewächshäusern angebaut werden. Jede Pflanze hat ihren eigenen Zauber. Die Schokoladenblume besticht mit dunkelroten nach Zartbitterschokolade duftenden Blüten. Die Duftgeranien vertreiben Schnaken. Für die Kräutertage hat Hildegard Danner Balkonkästen zu verschiedenen Themen vorbereitet. Dabei geht sie auf Teesorten, Küchengewürze, Heilpflanzen oder Grillkräuter ein. Für die Kinder gibt es Colakraut und Kokosgeranien.
Kräuterhochbeete
Mit den Kräutertagen beginnt im Liebenauer Landleben der Verkauf von Beet- und Balkonpflanzen. Sämtliche Kräuter stehen ebenfalls zum Verkauf bereit. Hildegard Danner informiert über Anbau und Pflege. Gärtnermeister Hans-Walter Baum pflanzt Kräuterkästen. Am Freitag ab 10 Uhr bauen Jugendliche des Berufsbildungsbereichs unter der Anleitung von Georg Müller eine Kräuterspirale. Im Glashauscafé werden von Landleben-Koch Theo Menges zum Mittagstisch Spargelgerichte zubereitet. Im Glashauscafé und in der Kantine (Liebenau Service GmbH) gibt es Kaffee und Kuchen und zusätzlich aromatische Kräuterkuchen.
Ab 14 Uhr stellen Gartenbauarchitekt Thomas Wuttke und Azubis des Garten- und Landschaftsbaus alte Trockenmauertechniken für den Bau von Kräuterhochbeeten vor. Um 14 Uhr und 16 Uhr referiert Dr. Maria Streicher-Stoll im Gewächshaus über Gewürze und Heilkräuter der Hildegard von Bingen.
Betriebsführung und Märchenstunde
Am Samstag um 10:30 Uhr und 14:30 Uhr führt Gärtnermeister Tillmann Wetzel die Besucher durch die Gemüse- und Zierpflanzengärtnerei. Irmgard Voegtle-Laup gibt Tipps, wie Kräuter zu Pesto, Dips und Co verarbeitet werden können. Heilpflanzenfachfrau und Biobäuerin Karin Seiler stellt um 14 Uhr ihren "Venusblumen-Heilkräutergarten" in den Walliser Alpen vor. Hildegard Danner lädt die Kinder zur Märchenstunde unter der Esche ein und bietet Traktorfahrten mit dem "Apfelzügle" an. Uschi Wollensack präsentiert im Gewächshaus ihre Heilpflanzen- und Wildkräutersongs.
Vielfalt in der Ausbildung
Die Liebenauer Gärtnerei bietet 26 Menschen mit Behinderung einen festen Arbeitsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausbildung von jungen Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten, Autismus oder Lernschwierigkeiten. "Für die Jugendlichen im Berufsbildungswerk Adolf Aich ist die berufliche Qualifikation zum Gartenfachwerker oft der Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt", erklärt Hildegard Danner.
Liebenauer Kräutertage
Freitag, 24. April 2015
Ab 9 Uhr Kräuterkuchen, Kaffee und Kuchen, Glashauscafé & Kantine
Ab 10 Uhr Kräuterspiralenbau mit Georg Müller und Jugendlichen des Berufsbildungsbereichs
Ab 10 Uhr Kräuterkästenpflanzen mit Gärtnermeister Hans-Walter Baum
Ab 11:45 Uhr bis 13:30 Uhr Spargelgerichte von Landleben-Koch Theo Menges im Glashauscafé
Ab 14 Uhr Thomas Wuttke und Azubis des Garten- und Landschaftsbaus stellen alte Trockenmauertechniken für den Bau von Kräuterhochbeeten vor
14 Uhr & 16 Uhr Vortrag von Dr. Maria Streicher-Stoll "Gewürze und Heilkräuter der Hildegard von Bingen" im Gewächshaus
Samstag, 25. April 2015
Ab 9 Uhr Kräuterkuchen, Kaffee und Kuchen, Glashauscafé & Kantine
10:30 Uhr & 14:30 Uhr Betriebsführung durch die Liebenauer Gemüse- und Zierpflanzengärtnerei mit Gärtnermeister Tillmann Wetzel
11 Uhr bis 15 Uhr Wildkräuterverkostung mit Irmgard Voegtle-Laup
13:30 Uhr, 14:30 Uhr & 15:30 Uhr Uschi Wollensack, Absolventin der Heilpflanzenschule Freiburg, präsentiert Heilpflanzen- und Wildkräutersongs im Gewächshaus
14 Uhr Heilpflanzenfachfrau und Biobäuerin Karin Seiler stellt in der Gemüsevorbereitung ihren „Venusblumen-Heilkräutergarten“ in den Walliser Alpen vor
Kinderprogramm am Samstag
11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr & 15 Uhr Kräutermärchen unter der Esche - bei schlechtem Wetter finden die Märchenstunden im Gewächshaus statt
11 Uhr bis 15 Uhr Traktorfahrten mit dem "Apfelzügle"
www.liebenauer-landleben.de













