openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geringe Lieferzeiten ein Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen

23.04.201518:45 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Da schnelle Liefertermine für Produktionsunternehmen einen immer wichtigeren Faktor der Wettbewerbsfähigkeit darstellen, gewinnt in ihren Optimierungsstrategien die Reduzierung der Durchlaufzeiten eine wachsende Bedeutung. Das Consulting der FELTEN Group hat einige typische Schwachstellen ermittelt, die sich negativ auf die Performance der Lieferprozesse auswirken.



Sie beginnen bei der geringen Transparenz von Lieferzeitverzögerungen. Deren Ursachen können oft schon deshalb nicht klar identifiziert werden, weil die Problemanalyse nicht über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg erfolgt. Er umfasst nicht nur die Beschaffung, Produktion und Auftragsabwicklung, sondern ebenso den Versand und die Distribution. „Die größten Optimierungspotenziale befinden sich erfahrungsgemäß jedoch in den Bereichen Produktion und Auftragsabwicklung“, weiß Konrad Steinmetz, Senior Consultant bei der FELTEN Group, aus seiner Beratungspraxis.

Doch da sich die Durchlaufdauer aus den jeweiligen Bearbeitungs- und Liegezeiten zusammensetzt, müssen auch mögliche versteckte Liegezeiten zwischen den verschiedenen Produktionsschritten ermittelt werden. Nicht selten tragen auch Schnittstellenprobleme im Prozess der Auftragsabwicklung dazu bei, dass die Lieferzeiten unnötig hoch sind bzw. Liefertermine nicht eingehalten werden können. „Als besonders kritisch erweist sich hierbei der Übergang von der Produktionsplanung zur Fertigungssteuerung“, betont der FELTEN-Consultant. So werden mitunter regelmäßig Veränderungen in der Priorisierung von Aufträgen vorgenommen, was sich effizienzreduzierend auswirkt und die Liegezeiten des Materials erhöht.

Ein weiteres und großes Problemfeld stellt dar, dass die Planzeiten in der Produktion auf unzureichenden Daten beruhen und deshalb Diskrepanzen mit den tatsächlichen Durchlaufzeiten entstehen. Diese Ungenauigkeiten im Planungsprozess behindern eine reibungslose Fertigung. Ebenso gilt es zu hinterfragen, ob Blindleistungen Verzögerungen der Lieferzeiten auslösen.

Andere Ursachen für Verzögerungen, die sich schließlich in überhöhten Lieferzeiten niederschlagen, betreffen beispielsweise den Materialfluss. Aber sogar die räumliche Positionierung der Produktionsmaschinen kann die Durchlaufzeiten unnötig erhöhen, wenn sie etwa so aufgestellt sind, dass sie einen gegenläufigen Materialstrom erzeugen und einen linearen Prozessverlauf verhindern.

„Hinter zu hohen Lieferzeiten verbirgt sich grundsätzlich fast immer ein Transparenz- und Prozessproblem“, fasst Steinmetz zusammen. „Es fehlt meist an einem ausreichenden Produktionscontrolling, das die realen Lieferzeitverhältnisse genau analysierbar und damit auch die Schwachstellen in den Prozessen identifizierbar macht.“ Eine Reduzierung der Lieferzeiten bedeute damit im Regelfall, dass eine Prozessoptimierung vorgenommen werden müsse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 850431
 481

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geringe Lieferzeiten ein Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Felten Group

Produktion setzt stärker auf externe Kompetenzunterstützung
Produktion setzt stärker auf externe Kompetenzunterstützung
Erhebung der FELTEN Group: Wachsender Beratungsbedarf durch steigende Anforderungen Beratungsbedarf vor allem zur Kostenreduzierung und der Produktionsdigitalisierung (Serrig, 30.04.2019) Weil der Effizienz- und Innovationsdruck in der Produktion steigt und sich gleichzeitig die Kundenanforderungen verändern, nehmen viele Fertigungsunternehmen verstärkt externe Beratung in Anspruch. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung der FELTEN Group. In mehr als jedem zweiten Fertigungsbetrieb ist der Beratungsbedarf für das Produktionsmanagemen…
Wie sich die Produktion einfach digitalisieren lässt
Wie sich die Produktion einfach digitalisieren lässt
12. Best Practice Day der FELTEN Group und Höfelmeyer Waagen am 23.05.2019 in Hüfingen Digitale Lösungskonzepte für eine zukunftssichere technologische Migration mit schnellem ROI (Serrig, 30.04.2019) Ebenso wie andere Unternehmensbereiche kann auch die Produktion allein aus Effizienzgründen nicht auf eine digitale Ausrichtung verzichten, allerdings fehlt es nach den Beobachtungen der FELTEN Group häufig noch am Mut für neue technologische Schritte. Auf ihrem 12. Best Practice Day am 23.05.2019 in Hüfingen bei Donaueschingen wird das Softwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

IFS: So sieht die Fabrik der Zukunft aus
IFS: So sieht die Fabrik der Zukunft aus
… die Branche derzeit unter dem Schlagwort Industrie 4.0 diskutiert – hinausgehen. Der ERP-Anbieter IFS, der seit über 30 Jahren Unternehmenssoftware für Produktionsunternehmen entwickelt, nennt fünf Faktoren, die die Fabrik der Zukunft prägen. 1. Stärkere Lokalisierung: Fertigungsunternehmen werden künftig noch wesentlich stärker ausdifferenziert und …
Studie der Universität Potsdam zeigt: Handel schöpft Big-Data-Potenziale für Vertrieb und Service nicht aus
Studie der Universität Potsdam zeigt: Handel schöpft Big-Data-Potenziale für Vertrieb und Service nicht aus
… den befragten Handelsunternehmen der DACH-Region im Bereich Vertrieb (26 Prozent) und Marketing (29 Prozent) verwendet. Das ist ein Ergebnis der Studie "Wettbewerbsfaktor Analytics", die der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchgeführt …
Bild: Versandapotheke mycare erhält Deutschen Servicepreis 2014Bild: Versandapotheke mycare erhält Deutschen Servicepreis 2014
Versandapotheke mycare erhält Deutschen Servicepreis 2014
… Otto. Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) zeichnete zusammen mit dem Nachrichtensender n-tv die jeweils Top-3-Unternehmen in insgesamt 13 Kategorien aus. Der Service als Wettbewerbsfaktor rückt immer stärker ins Blickfeld der Wirtschaft. Beleg dafür: Erstmals kann der Service in Deutschland insgesamt als gut bezeichnet werden. Zu diesem …
Innovative ERP-Lösungen für die Fashionbranche
Innovative ERP-Lösungen für die Fashionbranche
… Produktion: Smarte Planung sorgt für optimale Ressourcennutzung. Zukunftssicherheit: Flexibilität und Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen. Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor Die Digitalisierung ist längst kein optionaler Trend mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die auf modernste Technologien setzen, profitieren …
Bild: Neue Produktlinie, Erweiterung der FertigungBild: Neue Produktlinie, Erweiterung der Fertigung
Neue Produktlinie, Erweiterung der Fertigung
Die Firma Derdulla Rollladenkauf e.K. setzt Ihren Wachstumskurs weiter fort. Duch die Erweiterung unseres Mitarbeiterstammes und den Zukauf von Produktionsanlagen konnten die Lieferzeiten drastisch reduziert werden. Momentan liegen diese im Durchschnitt bei 7 Werktagen. Wobei Kapazitäten für noch kurzfristigere Lieferzeiten frei gemacht werden können. …
Bild: tschitschereengreen informiert über Mehrfachverwendung bestehender DatenBild: tschitschereengreen informiert über Mehrfachverwendung bestehender Daten
tschitschereengreen informiert über Mehrfachverwendung bestehender Daten
… Beispielszenario im Rahmen des Themenslots „Mobile Business Solutions“ dient eine mobile Informationsplattform für Vertriebsmitarbeiter, welche auch über geringe Bandbreiten Bestände, Verfügbarkeiten und Lieferzeiten aus SAP und anderen ERP-Systemen bereitstellt. Der Vortrag findet am 10.06.2010 um 15:25 Uhr in der Messe Berlin, Halle 7.2c, statt. Weitere …
Bild: Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023.Bild: Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023.
Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023.
… Wirtschaftskrise sehen sich Unternehmen auch mit weiteren Krisen konfrontiert. Klimaschützer machen immer eindringlicher auf den Klimawandel aufmerksam, sodass insbesondere Produktionsunternehmen mehr auf Nachhaltigkeit achten müssen. Ein ERP-System kann diese dabei unterstützen, umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu entwickeln und umzusetzen. Der …
Bild: Vom (be-)greifbaren Erlebnis zur effizienten ProzessgestaltungBild: Vom (be-)greifbaren Erlebnis zur effizienten Prozessgestaltung
Vom (be-)greifbaren Erlebnis zur effizienten Prozessgestaltung
… auf Gesamtzusammenhänge und Schnittstellen in Geschäftsprozessen. Sie ist weder an bestimmte Branchen noch – wie häufig vermutet wird – an reine Produktionsunternehmen gebunden. Auch Banken, Versicherungen, Kliniken, die öffentliche Hand oder Weiterbildungsinstitutionen können davon stark profitieren. Die Beteiligten als direkt Betroffene werden für …
Miebach-Studie Distribution nach Asien-Pazifik: steigende Serviceanforderungen prägen die Wachstumsregion
Miebach-Studie Distribution nach Asien-Pazifik: steigende Serviceanforderungen prägen die Wachstumsregion
… Asien-Pazifik mit 126 Teilnehmern. „Die Zeichen der asiatisch-pazifischen Region stehen auf Wachstum, allerdings müssen Unternehmen sich auf die zunehmenden Anforderungen bezüglich Lieferzeiten und Service auf europäischem Niveau einstellen“ – sagt Bernd Müller-Dauppert, Mitglied der Geschäftsleitung, Miebach Consulting GmbH. So gehen 75 Prozent der …
Bild: Französischer Balkon - stabile Preise im Jahr 2007Bild: Französischer Balkon - stabile Preise im Jahr 2007
Französischer Balkon - stabile Preise im Jahr 2007
Geringe Bestände, rege Nachfrage, lange Lieferzeiten - der innerdeutsche Markt für Edelstahlrohstoffe machte in den letzten Monaten von sich Reden. Preissteigerungen für Edelstahlrohstoffe bis zu 125 % im Jahr 2006 mussten verkraftet werden. Dennoch können wir durch Straffung und Modernisierung unserer Fertigungsmöglichkeiten auch im Jahr 2007 stabile …
Sie lesen gerade: Geringe Lieferzeiten ein Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen