openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie wird durch die Deutsche Krebshilfe gefördert

20.04.201520:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Urologen vergleichen in erster umfassender Studie zwei OP-Verfahren bei Prostatakrebs
Die Urologen am Klinikum Dortmund haben eine große Studie zum Vergleich zweier moderner OP-Verfahren bei Prostatakrebs gestartet. Untersucht wird dabei erstmals auch der Effekt des DaVinci-OP-Roboter-Einsatzes. Von der über fünf Jahre laufenden randomisierten Studie erhoffen sich die Mediziner Aussagen darüber, welches Operationsverfahren wann die beste Therapie für welche Patienten bietet.


„Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes, mit steigenden Erkrankungszahlen“, erklärt Prof. Dr. Michael Truß, Direktor der Klinik für Urologie. „Auch wenn wir heute weniger schnell als früher zum Skalpell greifen, so ist oftmals eine Operation unumgänglich, um den Krebs aufzuhalten.“ Mit welchem OP-Verfahren dann die für den Patienten jeweils besten Ergebnisse erzielt werden können, soll die jetzt gestartete Studie herausfinden.
Untersucht werden dazu 780 Patienten an vier führenden Zentren in Deutschland über insgesamt fünf Jahre. Neben dem Klinikum Dortmund beteiligen sich auch die renommierten Unikliniken Leipzig, Düsseldorf und Heidelberg an der ersten umfassenden Studie zu den Behandlungsergebnissen der minimalinvasiven Prostatektomie. Alle teilnehmenden Kliniken gelten in Deutschland als führend in der Anwendung sowohl der klassischen Schlüssellochchirurgie als auch der da-Vinci Technik. Verglichen werden dabei die Ergebnisse von Prostatakrebs-Operationen, bei denen der OP-Roboter zum Einsatz kam, mit den Ergebnissen nach herkömmlichen laparoskopischen Prostataoperationen. Aufgrund der grundlegenden und weitreichenden Bedeutung für die Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs wird die Studie mit knapp einer Million Euro durch die Deutsche Krebshilfe gefördert. „Die Ergebnisse unserer Multicenter-Studie wird die Behandlung des auf die Prostata begrenzten Prostatakrebses in der Zukunft entscheidend beeinflussen. Hiermit leisten wir Pionierarbeit“, so Prof. Truß.
„Das ist die erste umfassende, randomisierte Studie zum Einsatz des DaVinci-Roboters in der Prostatachirurgie weltweit“, erklärt Prof. Dr. Truß. Untersucht wird dazu der Effekt der zwei Operationsverfahren auf wichtige Funktionen wie Kontinenz und Potenz, aber auch auf Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten. Ein weiterer wichtiger Punkt der umfangreichen Untersuchung ist das onkologische Ergebnis, also die Frage, wie erfolgreich der Krebs durch den Eingriff bekämpft werden konnte.
Der DaVinci Roboter bietet möglicherweise für Operateur und Patient Vorteile. Dennoch fehlen bisher sog. prospektiv randomisierte Studien, die die DaVinci-Methode mit der konventionellen „Schlüssellochmethode“ unter höchsten wissenschaftlichen Standards vergleichen. Dies soll nun mit dieser Studie erfolgen.
„Wir wollen detailliert untersuchen, ob der Einsatz des OP-Roboters unseren Patienten Vorteile bringt“, beschreibt der DaVinci-Experte Prof. Truß die Ausgangssituation. „Da dies ein neueres Verfahren ist, gibt es bisher kaum Untersuchungen zu den Langzeiteffekten“, so Prof. Truß. „Das soll unsere Studie nun ändern.“ Dazu werden die Patienten bis zu 36 Monate nach der Operation regelmäßig untersucht, um Effekte und Wirksamkeit des Eingriffs überprüfen zu können. Entsprechend rechnen die Mediziner mit ersten Ergebnissen der Studie in etwa drei Jahren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 849632
 1050

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie wird durch die Deutsche Krebshilfe gefördert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinikum Dortmund

Bild: Geschenke vom Tabellenführer: BVB besucht schwerkranke Kinder im Westf. KinderzentrumBild: Geschenke vom Tabellenführer: BVB besucht schwerkranke Kinder im Westf. Kinderzentrum
Geschenke vom Tabellenführer: BVB besucht schwerkranke Kinder im Westf. Kinderzentrum
Die Mannschaft von Borussia Dortmund überraschte am Montag, 3. Dezember 2018, die Patienten des Westf. Kinderzentrums und brachte allerlei Ge-schenke mit. Der inzwischen traditionelle Besuch in der Vorweihnachtszeit ist stets das Highlight vieler Kinder, die an schwerwiegenden Krankheiten leiden. Begrüßt wurden alle Spieler samt Trainer von dem Geschäftsführer des Klinikums Dortmund Rudolf Mintrop. Zumindest für kurze Zeit die Krankheit vergessen: Dafür sorgte die Mannschaft des BVBs bei ihrem alljährlichen Besuch im Klinikum Dortmund. Nebe…
Bild: Benefiz-Konzert mit Fred Ape im Klinikum Dortmund: Musik für Westf. Kinderzentrum und EntwicklungshilfeBild: Benefiz-Konzert mit Fred Ape im Klinikum Dortmund: Musik für Westf. Kinderzentrum und Entwicklungshilfe
Benefiz-Konzert mit Fred Ape im Klinikum Dortmund: Musik für Westf. Kinderzentrum und Entwicklungshilfe
Lokalgröße Fred Ape stellt am Donnerstag, 13. Dezember 2018, seine neue CD „Es gibt immer eine richtige Seite“ in der Magistrale des Klinikums Dortmund Mitte vor und sammelt gleichzeitig für den guten Zweck: Sowohl das Westfälische Kinderzentrum als auch die Neven-Subotic-Stiftung sollen von dem Abend profitieren. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind freiwillig, aber gerne gesehen. Die richtige Seite ist für Fred Ape die der Hilfsbedürftigen und vor allem die der Kleinen: Zugunsten der onkologischen Station Löwenherz im Westfälischen Kin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung?
Gleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung?
… Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe überprüft nun in einer klinischen Studie eine neue Strategie. Sie soll die Therapie von Patienten mit Enddarmkrebs verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit rund 2,5 Millionen Euro.Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorarten. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 58.800 Menschen neu daran. …
Brustkrebs - Gentest soll Therapie erleichtern
Brustkrebs - Gentest soll Therapie erleichtern
Deutsche Krebshilfe fördert Studie mit über einer Million Euro Mönchengladbach (jt) – Etwa 57.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland an Brustkrebs. Damit ist dies die häufigste Krebsart bei Frauen. Um eventuell noch im Körper vorhandene Tumorzellen zu zerstören, bekommen viele Patientinnen nach der Operation eine Chemotherapie. Eine wissenschaftliche …
Mit PREFERE zur besten Krebstherapie
Mit PREFERE zur besten Krebstherapie
Deutsche Krebshilfe und Krankenversicherungen investieren auch in Zukunft in bedeutende Prostatakrebsstudie Bonn (svl) – Die Deutsche Krebshilfe und die gesetzlichen sowie privaten Krankenversicherungen halten an der wohl wichtigsten Studie zur Behandlung von Prostatakrebs im Frühstadium fest, da die Frage nach der besten Therapiemethode wissenschaftlich …
Das individuelle Brustkrebsrisiko früher vorhersagen
Das individuelle Brustkrebsrisiko früher vorhersagen
… eine Analyse der Immunzellen frühzeitig identifizieren und präventiv behandeln. Die Vision der Wissenschaftler: den Ausbruch der Krankheit verzögern oder sogar verhindern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 300.000 Euro. Blut enthält viele verschiedene Immunzellen, die den Körper in ihrer Gesamtheit effektiv vor Krankheiten schützen. …
Bild: Deutsche Krebshilfe Preis 2015 verliehenBild: Deutsche Krebshilfe Preis 2015 verliehen
Deutsche Krebshilfe Preis 2015 verliehen
… vergeben Bonn (elf) – Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Prostatakrebsforschung wurde Professor Dr. Fritz H. Schröder am 19. April 2016 mit dem Deutsche Krebshilfe Preis 2015 ausgezeichnet. Dr. Fritz Pleitgen, Präsident der Deutschen Krebshilfe, verlieh den Preis im Rahmen eines Festaktes in Bonn. Der Deutsche Krebshilfe Preis, eine …
Bild: Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren KrebsfrüherkennungsuntersuchungenBild: Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
… Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) über insgesamt zwölf Jahre durchgeführt wurde. Die Deutsche Krebshilfe weist in diesem Rahmen auf die Bedeutung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen hin und fordert, auch weitere gesetzliche Krebs-Früherkennungsprogramme wissenschaftlich begleiten und evaluieren zu …
Eine gezielte Immunantwort gegen Tumoren starten
Eine gezielte Immunantwort gegen Tumoren starten
… Immunsystem der Betroffenen dazu animiert, Jagd auf Tumoren zu machen. Derzeit untersuchen sie die Wirksamkeit ihres Verfahrens in einer klinischen Studie. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 2,4 Millionen Euro. Das Aderhautmelanom ist der häufigste bösartige Tumor des Auges. Mit zunehmendem Alter steigt das Erkrankungsrisiko – …
Krebs-Experten tagen auf dem Petersberg bei Bonn
Krebs-Experten tagen auf dem Petersberg bei Bonn
5. Mildred Scheel Cancer Conference der Deutschen Krebshilfe Königswinter/Bonn (gb) – Genetische Ursachen der Krebsentstehung, neue Therapiestrategien und aktuelle Erkenntnisse zu Lungenkrebs und Leukämie – das sind die zentralen Themen der diesjährigen Mildred Scheel Cancer Conference (MSCC) der Deutschen Krebshilfe. Bereits zum fünften Mal folgen renommierte …
Bild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet TherapienBild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Krankenversicherungen und Deutsche Krebshilfe setzen neue Maßstäbe Berlin/Bonn, 22. Januar 2013. Heute fiel der Startschuss zu einer der größten klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie – der sogenannten PREFERE-Studie. Hierbei werden erstmals die gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs an rund 7.600 Patienten vergleichend …
Bild: Migranten nutzen kaum palliativmedizinische AngeboteBild: Migranten nutzen kaum palliativmedizinische Angebote
Migranten nutzen kaum palliativmedizinische Angebote
… und die behandelnden Fachkräfte befragt und die Antworten ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie wurden heute im Rahmen des „Göttinger Palliativforums“ vorgestellt. Die Deutsche Krebshilfe hat das Forschungsprojekt mit 272.000 Euro gefördert. Die Palliativmedizin hat zum Ziel, unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und zu …
Sie lesen gerade: Neue Studie wird durch die Deutsche Krebshilfe gefördert