openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IoT: Digitale Infrastruktur und strategische Allianzen entscheiden über den Erfolg des Geschäftsmodells

07.04.201519:22 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: IoT: Digitale Infrastruktur und strategische Allianzen entscheiden über den Erfolg des Geschäftsmodells

(openPR) Münchner Beratungsunternehmen iq! legt erste Marktanalyse zum digitalen Portfolio ausgewählter DAX30 Unternehmen und Start-ups vor

München, 07. April 2015. Das „Internet der Dinge“ (IoT) gilt als eines der wichtigsten Zukunftsfelder der Wirtschaft. Um sich in diesem Markt, der sich gerade neu formiert, erfolgreich zu behaupten, müssen Unternehmen zwei entscheidende Faktoren erfüllen: Erstens der Aufbau einer starken digitalen Infrastruktur, die direkte Vertriebswege, die Entwicklung von Apps sowie die Stärkung der eigenen digitalen Community beinhaltet. Zweitens die Bildung von strategischen Allianzen – vor allem in den Bereichen Produktentwicklung, Vertrieb, Technologie, Service sowie Research & Development. Dies sind zentrale Ergebnisse einer fundierten Markt- und Potenzialanalyse zum IoT-Markt in Deutschland, die die Münchner Management-beratungsgesellschaft iq! jüngst durchgeführt hat. Untersucht wurden 100 Business-to-Consumer Unternehmen aus den relevanten Segmenten Fitness, Haushaltsgeräte und Smart Home. Damit stellt die Marktanalyse erstmals konsequent den Verbraucher in den Fokus. Unter die Lupe genommen und bewertet wurden sowohl das Angebot als solches (IoT-Angebot) als auch der jeweilige Grad der Vernetzung (IoT-Infrastruktur).



Rainer Wiedmann, Geschäftsführer und Gründer der iq! Managementberatungs GmbH: „75 Prozent der monatlichen Konsumausgaben in Deutschland betreffen Bereiche, in denen künftig in IoT-Produkte investiert wird – das Potenzial dieses Marktes ist riesig. Wer allerdings in den kommenden zwei Jahren nicht die Weichen stellt und sein Produktportfolio sowie den Status der Digitalisierung von Marketing & Vertrieb IoT-tauglich macht, den wird diese nächste Stufe der industriellen Revolution überrollen. Zu den Gewinnern werden die Marktteilnehmer zählen, die die richtigen strategischen Allianzen bilden. IoT-Produkte funktionieren insbesondere in Ökosystemen und im Rahmen von unternehmensübergreifenden Partnerschaften bzw. mit offenen Schnittstellen. Der Benefit für den Konsumenten ist nur dann gewährleistet, wenn Produkte herstellerübergreifend miteinander kommunizieren können.“

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick nach Branchen:

Fitness
Im Fitness-Segment dominieren Newcomer wie Fitbit oder Jawbone und High-Tech-Unternehmen wie Apple und Samsung den Markt. Nur wenige der großen Sportartikelhersteller verfügen bereits über ein ausgereiftes IoT-Ökosystem – allen voran Adidas und Nike. Trotz teils starker, bereits existenter digitaler Infrastrukturen besteht hier meist noch erhebliches Potenzial auf Seiten der etablierten Anbieter.

Haushaltsgeräte
Vor allem die Anbieter von integrierten Lösungen wie Parrot oder netatmo erzielen im Segment Haushaltsgeräte einen hohen Score – dicht gefolgt von traditionellen Herstellern wie B/S/H oder Miele. Grundsätzlich gibt es in diesem Segment noch ganz erhebliches Potenzial – sowohl bei den Anbietern von Haushaltseinzelgeräten, als auch bei Newcomern wie etwa im Bereich Smart Gardening, die bislang meist mit Einzelprodukten am Markt vertreten sind.

Smart Home
Im Bereich Smart Home überzeugen ganzheitliche Lösungen, wie sie nest, Sony oder die Telekom anbieten. Sie dienen als Musterbeispiel für die nutzerorientierte Implementierung von IoT-Produkten. Auffallend ist, dass sich nur wenige etablierte Unternehmen aus dem Bereich Energieversorgung und keiner der bekannten Heizungshersteller unter den Top-Platzierten befinden.

Zukunft des Internet of Things
Der eigentliche Wert von IoT-Produkten liegt mittelfristig allerdings nicht mehr in den Produkten selbst, sondern in Zusatzangeboten und -services, die daraus entstehen. „Bislang rein produktbezogene Hersteller werden zu Dienstleistern, denn erst die IoT-Services, die ein Produkt begleiten, schaffen den tatsächlichen Mehrwert für den Konsumenten“, erläutert Wiedmann. Die optimale Ausschöpfung des Potenzials von IoT-Produkten und den darauf aufbauenden Geschäftsmodellen ist dann möglich, wenn die Nutzungsdaten analysiert und die daraus abgeleiteten Dienstleistungen exakt auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden. Diese, über die Konnektivität der Produkte generierten Nutzerdaten ermöglichen zudem eine direkte Kommunikation mit den Kunden. Der Kundenservice wird für viele Hersteller deutlich an Relevanz gewinnen. Rainer Wiedmann: „Das Internet of Things wird tiefgreifende Veränderungen in zahlreichen Geschäftsmodellen mit sich bringen – auch im Bereich Marketing und Sales. Die direkte Verbindung zum Kunden über IoT-Angebote wird einen Teil der Medialeistung ersetzen und das Dialogmarketing stärken. Das IoT-Produkt wird letztendlich zum neuen Vertriebskanal, über den Serviceleistungen, aber auch weitere Produkte aus dem Portfolio vermarktet werden können.“

Untersuchungsdesign
Die 100 untersuchten Unternehmen setzen sich aus Großkonzernen (Quellen: Top 100 DE, Dax 30, Fortune, Statista) und auch Internet of Things-Newcomern zusammen (Verhältnis etablierte Unternehmen / Start-ups: 80 % vs. 20 %). Die Auswahl wurde aus Consumer-Perspektive getroffen, daher wurden keine Maschinenhersteller, Logistik- oder Handelsunternehmen ausgewählt. Das Bewertungs-Modell setzt sich aus zwei Basiskriterien zusammen: der IoT Offering Score (60 Prozent der Gesamtbewertung) und der IoT Infrastructure Score (40 Prozent der Gesamtbewertung). Erhebungszeitraum war Oktober bis Dezember 2014.


Weiteres Bildmaterial und Auszüge aus der Studie schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 847841
 719

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IoT: Digitale Infrastruktur und strategische Allianzen entscheiden über den Erfolg des Geschäftsmodells“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aus der IDS-Gruppe Holding GmbH wird die VIVAVIS GmbHBild: Aus der IDS-Gruppe Holding GmbH wird die VIVAVIS GmbH
Aus der IDS-Gruppe Holding GmbH wird die VIVAVIS GmbH
… Energiemanagement haben nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland einen guten Ruf. Für digitale Versorgungsnetze, intelligente Gebäudekomplexe, Industrie 4.0, kritische Infrastrukturen oder Smart Services wurde unter der Marke VIVAVIS das Angebotsportfolio weiterentwickelt und zu ganzheitlichen, datengetriebenen IoT-Lösungen kombiniert. VIVAVIS bündelt …
Bild: Warum das Internet of Things nur mit moderner Netzwerkinfrastruktur gelingtBild: Warum das Internet of Things nur mit moderner Netzwerkinfrastruktur gelingt
Warum das Internet of Things nur mit moderner Netzwerkinfrastruktur gelingt
Das Internet of Things (IoT) entfaltet sein Potenzial als Fundament der nachhaltigen, digitalen Transformation erst, wenn Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur darauf ausgelegt sind. In der Wirtschaft hat längst eine neue Zeitrechnung begonnen: Geräte sind nicht mehr nur Maschinen, sondern digitale Akteure in einem vernetzten System. Vom vernetzten …
Bild: Vielzahl von Anwendungen ohne gemeinsame Infrastruktur verhindern erfolgreiches digitales ServicemanagementBild: Vielzahl von Anwendungen ohne gemeinsame Infrastruktur verhindern erfolgreiches digitales Servicemanagement
Vielzahl von Anwendungen ohne gemeinsame Infrastruktur verhindern erfolgreiches digitales Servicemanagement
… künstlicher Intelligenz noch beschleunigt wird. Die Schwierigkeit: Es gibt eine Vielzahl einzelner und losgelöster Dienste ohne eine gemeinsame Infrastruktur. Gemeinsame Infrastruktur digitaler Services ein Muss Marcel Tietjen, Partner bei BearingPoint: „Die Transformation von produktorientierten Unternehmen zu dienstleistungsgetriebenen digitalen Unternehmen …
Paul Schwefer leitet K&P-Competence-Center „Digitalisierung & digitale Transformation“
Paul Schwefer leitet K&P-Competence-Center „Digitalisierung & digitale Transformation“
… hat die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner alle erforderlichen Kompetenzen gebündelt, um außer IT-Projekten, auch Change-Projekte, die auch eine neue bzw. veränderte IT-Infrastruktur erfordern, zum Erfolg zu führen – unabhängig davon, ob sie zum Beispiel im Produktions- oder Vertriebsbereich, Logistik- oder HR-Bereich angesiedelt sind. Dies …
Bild: Neue Crisp-Studie zeigt: Unternehmen werten IoT-basierte Geschäftsmodelle und Eco-Systeme als ErfolgsgarantBild: Neue Crisp-Studie zeigt: Unternehmen werten IoT-basierte Geschäftsmodelle und Eco-Systeme als Erfolgsgarant
Neue Crisp-Studie zeigt: Unternehmen werten IoT-basierte Geschäftsmodelle und Eco-Systeme als Erfolgsgarant
… sammeln diese zurzeit. Wichtig ist daher Support durch externe Berater, wie ihn etwa Rechenzentrumsbetreiber anbieten können. Ein weiteres Problem: Häufig hinkt die bestehende Infrastruktur hinter den Notwendigkeiten zurück. 54 % können die Anforderungen der IoT-Projekte nur teilweise mit ihrer heutigen IT-Infrastruktur erfüllen, 9 % sehen sich dazu …
Bild: Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive MaintenanceBild: Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance
Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance
… HDT „Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance“ wird am Beispiel Predictive Maintenance die Gestaltung eines digitalen Service-Angebots-/ Geschäftsmodells dargestellt. Zunächst werden die technischen Grundlagen zur Erarbeitung einer entsprechenden Service-Dienstleistung herausgearbeitet. Anhand von drei Ansätzen wird gezeigt, …
Bild: VIVAVIS - IDS-Gruppe bündelt IoT-Aktivitäten in neuer MarkeBild: VIVAVIS - IDS-Gruppe bündelt IoT-Aktivitäten in neuer Marke
VIVAVIS - IDS-Gruppe bündelt IoT-Aktivitäten in neuer Marke
… Leittechnik, Metering, Geoinformatik, Assetmanagement und Energieoptimierung bereits bewährt. Für digitale Versorgungsnetze, intelligente Gebäudekomplexe, Industrie 4.0, kritische Infrastrukturen oder Smart Services wurde das Angebotsportfolio weiterentwickelt und zu ganzheitlichen datengetriebenen DECODING IoT-Lösungen kombiniert. VIVAVIS bündelt die …
Bild: Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von UnternehmenBild: Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen
Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen
Die digitale Transformation ist ein Schlüsselfaktor für moderne Unternehmen. Eine leistungsstarke Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur bildet dabei das Rückgrat dieser Entwicklung. Digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und Kundenbeziehungen grundlegend. Unternehmen implementieren Technologien wie Cloud-Computing, …
Die 5 IoT Trends 2021
Die 5 IoT Trends 2021
… wertgenerierend einsetzen wollen, brauchen aber nicht nur leistungsstarke Rechner, die Daten in Insights verwandeln. Sie benötigen auch die entsprechende Infrastruktur, eine passende Governance und eine zielgerichtete Datenstrategie: "Data to Value".Trumpf: KI-unterstütztes Sortiersystem für BauteileDer "Sorting Guide" ist ein KI-basierter Assistent, …
Bild: Moderne Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur als Motor der digitalen TransformationBild: Moderne Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur als Motor der digitalen Transformation
Moderne Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur als Motor der digitalen Transformation
Die Modernisierung der Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur ist ein essenzieller Schritt für Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben wollen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine der zentralen Aufgaben ist die Modernisierung der Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur, …
Sie lesen gerade: IoT: Digitale Infrastruktur und strategische Allianzen entscheiden über den Erfolg des Geschäftsmodells