openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1. NoSQL-Plattform für die vollständige Rückverfolgbarkeit in Verbindung mit gesetzlichen Bestimmungen

31.03.201519:34 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Traceability/Rückverfolgbarkeit muss mehr beantworten können, als den Lebenslauf eines Produktes. Umfassende Rückverfolgbarkeit bezieht die komplette Produktionskette mit all ihren Bestandteilen ein, dokumentiert sie und richtet sie an allen relevanten gesetzlichen Bestimmungen aus.

Mit trace4 steht erstmalig eine Plattform zur Verfügung, die die Rückverfolgbarkeit aller in Produkten verwendeten bzw. verbauten Materialien (Stichwort: Chargenkontrolle) bis auf Substanzebene innerhalb von internationalen Wertschöpfungsketten gewährleistet.
Das System bezieht zudem alle internationalen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien sowie Prüfberichte mit ein.
Der Nutzen für produzierende Unternehmen liegt in schlankerem Prüfwesen und in der Unterstützung des internen Qualitätsmanagements. Zudem können Unternehmen proaktiv die interessierte Öffentlichkeit, den Endverbraucher, informieren, da sie den kompletten Nachweis über alle in den Produkten verarbeiteten Materialien führen kann.
Neuartig an der trace4 Plattform ist die Vielzahl aller Daten, die während des Produktionsprozesses relevant sind intelligent zu vernetzen und dabei gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nachweisen zu können. Dies kann zudem alle angrenzenden und weiterführenden Materialien wie bspw. die Verpackung oder Zusatzprodukt beinhalten.
Technische Grundlage von trace4 ist die semantische Graphdatenbank k-infinity, eine NoSQL-Lösung.
Trace4 gibt es in der ersten Version für die Spielwaren- und Nahrungsmittelindustrie, das Release für den Pharmabereich ist für Mai 2015 geplant. Das Produkt wird bei dem Spielzeughersteller Schleich eingesetzt.
Trace4 hat das Projekt „Materialmanagement und Produktsicherheit in der Herstellung von Spielwaren in China“ zur Grundlage. Dieses Projekt wurde durch das Programm develoPPP.de des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) unterstützt und von der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) gemeinsam mit der intelligent views gmbh durchgeführt.

Weitere Informationen:
www.trace-4.de
www.trace-4-toys.de
www.trace-4-food.de

Video:
race4 - die Softwarelösung für vollständige Traceability

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 847125
 405

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1. NoSQL-Plattform für die vollständige Rückverfolgbarkeit in Verbindung mit gesetzlichen Bestimmungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von intelligent views gmbh

Bild: IT-Innovation pur – Wissensmanagement-Software bekommt 1. Darmstädter IT-InnovationspreisBild: IT-Innovation pur – Wissensmanagement-Software bekommt 1. Darmstädter IT-Innovationspreis
IT-Innovation pur – Wissensmanagement-Software bekommt 1. Darmstädter IT-Innovationspreis
Darmstadt, 13. Juli 2009 - Auf dem IT-Forum am 25.06.2009 im Darmstadtium wurde der Innovationspreis IT-Buch Darmstadt 2009/2010 verliehen. Das IT-Buch Darmstadt wurde erstmalig aufgelegt, um Unternehmen zu unterstützen, den für sie passenden IT-Partner in der Region Rhein Main Neckar zu finden. "Die Ausschreibung war sehr fokussiert. Auf der einen Seite hochgradig innovativ auf der anderen Seite aber schon im Markt bewährt: Also etwas, was gar nicht gleichzeitig zu erreichen ist", so Prof. Karsten Weihe, Dekan für den Fachbereich Informatik…
Semantik in der Unternehmenspraxis: 5. Darmstädter Technolgietag
Semantik in der Unternehmenspraxis: 5. Darmstädter Technolgietag
EADS, Goodyear Dunlop, Knowledgegarden und die Deutsche Lufthansa AG: Auf dem 5. Darmstädter Technologietag stellen namhafte Unternehmen ihre Praxisbeispiele rund um das Thema Wissensmanagement vor. Prof. Lutz Heuser, Vice President SAP Research, entwirft mit seiner Key Note „The Workplace of the Future Challenges“ eine Vision zukünftiger Erfordernisse in Unternehmen. Die eintägige Fachkonferenz richtet sich an Entscheider und Interessierte aller Branchen, die sich einen Überblick über praktische Lösungen zur Wissensrepräsentation verscha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Individuelle Empfehlungssysteme helfen Online-Shops bei Optimierung von Konversionsraten
Individuelle Empfehlungssysteme helfen Online-Shops bei Optimierung von Konversionsraten
… sichergestellt, dass Shop-Besucher bei jedem Klick aktuelle Kauftipps erhalten. Software as a Service für effektive Personalisierung Gerade angesichts der komplexen Verbindung von NoSQL- oder In-Memory-Datenbanken mit leistungsfähigen Servern empfiehlt Yoochoose den Einsatz einer Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) zur Personalisierung: Betreiber von …
MongoDB-Ransomware wirkungsvoll abwehren
MongoDB-Ransomware wirkungsvoll abwehren
… ändern beziehungsweise aktivieren: 1) authorization: true Dieser Parameter stellt sicher, dass Anwender nur durch Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts eine Verbindung zur MongoDB-Datenbank herstellen können. Diesen Berechtigungsparameter kann man schon vor dem Einrichten eines Admin-Accounts erstellen. Standardmäßig legt MongoDB nämlich …
Bild: Elektronischer Katalog 2.0Bild: Elektronischer Katalog 2.0
Elektronischer Katalog 2.0
communicode implementiert infuniq web 4 bei WILO SE/Paradigmenwechsel bei der Performance dank NoSQL Essen/Stuttgart, Mai 2012. Produktinformationen noch dynamischer in einem elektronischen Katalog darstellen: Dafür bietet die communicode GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Essen das Modul infuniq web. In Version 4 wurde der elektronische Katalog von infuniq, einem Partner des Essener Unternehmens, runderneuert und effizienter gestaltet. Mit infuniq web 4 können Unternehmen webbasierende Produktkataloge in verschiedenen Sprachen und unterschiedli…
Splunk stellt die neue Version Hunk 6.1 vor
Splunk stellt die neue Version Hunk 6.1 vor
… US-Verteidigungsministerium, dem Intelligence-Sektor und der Privatwirtschaft verarbeiten Datenbestände, die im Petabyte-Bereich und darüber liegen können“, erklärt Sqrrl-CEO Mark Terenzoni. „Durch die Verbindung aus Sqrrl Enterprise und Hunk können sie diese Daten nun mit minimalem Zeitaufwand und ohne Schemabindung durchsuchen, analysieren und visualisieren. Und …
OOP 2013: adesso informiert über Trends in der Softwareentwicklung
OOP 2013: adesso informiert über Trends in der Softwareentwicklung
… etabliert. So lassen sich in der Cloud Testumgebungen bereitstellen, die flexibel mit der Entwicklungsgeschwindigkeit Schritt halten. adesso begleitet Unternehmen bei der Verbindung von agilen und Cloud-basierten Softwareentwicklungsprozessen und zeigt, wie Unternehmen die Chancen der Cloud bewerten und Projekte erfolgreich realisieren können. * NoSQL …
Neue Versionen von Splunk Enterprise und Hunk jetzt erhältlich
Neue Versionen von Splunk Enterprise und Hunk jetzt erhältlich
… Analytics-Welt offen“, kommentiert Guido Schroeder, Senior Vice President Products von Splunk. „Dazu kommt, dass Splunk Enterprise 6.2 den TCO deutlich senkt, während Hunk 6.2 in Verbindung mit AWS EMR die ideale Lösung für alle ist, die innerhalb kürzester Zeit signifikanten Mehrwert aus ihren Hadoop-Daten gewinnen wollen.“ Splunk Enterprise 6.2 gibt völlig …
OOP 2012: adesso zeigt Softwareentwicklung in der Cloud
OOP 2012: adesso zeigt Softwareentwicklung in der Cloud
… Softwareentwicklung dar, weil hier Testumgebungen bereitgestellt werden können, die flexibel mit der Entwicklungsgeschwindigkeit Schritt halten. adesso begleitet Unternehmen bei der Verbindung von agilen und Cloud-basierten Softwareentwicklungsprozessen, so dass diese bis in den Produktivbetrieb hinein automatisiert durchgeführt werden können. * Quickcheck …
Couchbase punktet im NoSQL-Datenbank-Benchmark von Altoros
Couchbase punktet im NoSQL-Datenbank-Benchmark von Altoros
München, 16. Dezember 2019 – Der IT-Dienstleister Altoros hat die Abfrageleistung der führenden NoSQL-Datenbanksprachen untersucht. Nur N1QL von Couchbase war in der Lage, alle gestellten Anforderungen im Performance-Benchmark zu erfüllen. NoSQL-Datenbanken bügeln die Schwächen relationaler Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) aus. Sie sind besonders gut darin, hohe Datenvolumina aus semi- und unstrukturierten Daten mit vielen Schreib- und Lese-Operationen zu bearbeiten. Altoros hat in seinem neuesten Benchmark-Bericht (1) die drei großen NoS…
Datenbank-Migration: Diese fünf Tipps machen Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter
Datenbank-Migration: Diese fünf Tipps machen Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter
München, 19. August 2019 - Es gibt viele gute Gründe, von relationalen Legacy- auf New-Technology-Datenbanken zu migrieren. Diese fünf Tipps des NoSQL-Datenbankpioniers Couchbase machen den Umstieg leichter. Semi-strukturierte Daten, das Internet der Dinge, also OT-Applikationen, mobile Online-Devices und Big-Data-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an klassische relationale Datenbank-Systeme, denen sie oft nicht mehr optimal gewachsen sind. Die starren Tabellenstrukturen der Systeme stammen noch aus der Mainframe-und Client-Server-Zeit.…
Bild: fluidOps präsentiert semantische Plattform für den on-demand Zugriff auf Big Data auf der NoSQL NowBild: fluidOps präsentiert semantische Plattform für den on-demand Zugriff auf Big Data auf der NoSQL Now
fluidOps präsentiert semantische Plattform für den on-demand Zugriff auf Big Data auf der NoSQL Now
WALLDORF, Deutschland – fluid Operations, führender Anbieter innovativer Cloud- und Datenmanagementlösungen, präsentiert auf der NoSQL Now! 2012 die Information Workbench®, eine semantische Plattform für den on-demand Zugriff auf Big Data. Die Veranstaltung findet vom 21. bis 23. August in San Jose, USA, statt. Sie deckt NoSQL- (Not Only SQL) Technologiethemen ab und richtet sich an alle Unternehmen, die ihre rasch wachsenden Datenbanken und Speicher besser, schneller und günstiger verwalten wollen. Big Data bedeutet mehr als Volumen Die In…
Sie lesen gerade: 1. NoSQL-Plattform für die vollständige Rückverfolgbarkeit in Verbindung mit gesetzlichen Bestimmungen