openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Angehende Verwaltungsökonominnen legen Innovationskonzept zur Prozessoptimierung vor

31.03.201519:47 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Angehende Verwaltungsökonominnen legen Innovationskonzept zur Prozessoptimierung vor
Verleihung des FB Student Award auf der CeBIT 2015 in Hannover.
Verleihung des FB Student Award auf der CeBIT 2015 in Hannover.

(openPR) Prof. Dr. André Göbel ist stolz. Seine Studentinnen Lisa Bieker (25) und Aileen Kochel (23) konnten nicht nur ihren Professor überzeugen, sondern auch einen wichtigen Praxispartner der Hochschule Harz. Die Francotyp-Postalia Holding AG verlieh den beiden angehenden Verwaltungsökonominnen auf der CeBIT in Hannover den erstmals ausgelobten und mit 5.000 Euro dotierten „FP Student Award“. Der Multi-Channel-Anbieter für Briefkommunikation mit Hauptsitz in Berlin suchte nach innovativen Konzepten, die De-Mail voranbringen. Und wurde in Halberstadt fündig.



„Im letzten Jahr startete das Projekt ‚De-Mail für öffentliches Prozess- und Kundendatenmanagement‘“, berichtet André Göbel, Hochschullehrer für Verwaltungsmanagement, E-Government und Wirtschaftsförderung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Aktuelle Debatten um sichere Kommunikation im Internet sowie Daten- und Abhörskandale hatten die Harzer Studierenden neugierig gemacht. „Schnell war klar, dass die studentischen Ergebnisse großes Potential haben“, so der junge Wissenschaftler. Er ermutigte alle Beteiligten des studentischen Projekts aus ihrer Prüfungsleistung ein Innovationskonzept zu machen und dieses einzureichen. Lisa Bieker und Aileen Kochel nahmen die Herausforderung an, obwohl die zusätzlichen Arbeiten für die Preisausschreibung genau in der Prüfungszeit zu meistern waren.

Die Studentinnen untersuchten die Möglichkeit einer Integration der De-Mail in die Prozesse bei Förderungsanträgen einer Landesbank. Dabei wurden unter anderem die technische Umsetzbarkeit, die Gesetzgebung und die interne Organisation berücksichtigt. Auf der CeBIT erhielten die beiden nicht nur ihre Siegerurkunde sondern präsentierten ihr Konzept auch vor einem interessierten Fachpublikum. „Unser Innovationsaspekt ist die Lösung des Dokumentenwechsel-Problems“, so die gebürtige Marburgerin Bieker. Ihre Kommilitonin ergänzt: „Die Ziele sind dabei klar: Ressourcen sparen, Arbeitswege optimieren, Medienbrüche vermeiden. Der Anpassung und Veränderung der Verwaltungskultur kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, sie ist Bestrebung und Lösungsansatz zugleich“, erklärt Aileen Kochel.

André Göbel, der in Halberstadt das bundesweit einzigartige Labor für angewandte IT in der Wirtschaftsförderung (WiföLAB) leitet, zeigte sich erfreut: „Dieser beeindruckende Erfolg beweist einmal mehr, dass wir an der Hochschule Harz hervorragenden Nachwuchs für die moderne Verwaltung von morgen ausbilden“, so der 33-Jährige.

Die Studentinnen wollen das Preisgeld nutzen, um sich langgehegte Träume zu erfüllen: „Ich möchte eine Sprachreise machen und meine Englischkenntnisse verbessern“, verriet die gebürtig aus Gifhorn stammende Aileen Kochel.

Hintergrund
Im Jahr 2011 wurde mit dem De-Mail-Gesetz ein professionelles System zur sicheren, vertraulichen und nachweisbaren Kommunikation im Internet etabliert. Vergleichbar mit der physischen Briefpost können beim Versand einer De-Mail spezifische Merkmale ausgewählt werden. „Versandbestätigung, persönliche Zustellung, Eingangsbestätigung und vieles mehr lässt sich nun auch im Internet realisieren“, hebt Prof. Dr. André Göbel hervor und betont: „Die Grenzen zwischen manuellen und elektronischen Angeboten im Kontakt mit der Verwaltung werden immer mehr verschwinden; wir rechnen mit einer stärkeren Automatisierung, auch deswegen ist die ‚Deutschland-Mail‘ ein interessanter Forschungsgegenstand für den Fachbereich Verwaltungswissenschaften.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 847100
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Angehende Verwaltungsökonominnen legen Innovationskonzept zur Prozessoptimierung vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften

Hochschule Harz öffnet ihre Türen für Informationstag und Campusfest
Hochschule Harz öffnet ihre Türen für Informationstag und Campusfest
Am Samstag, dem 4. Juni 2016, präsentiert die Hochschule Harz ihre ganze Vielfalt. Besucher, Schülerinnen und Schüler sowie Hochschulangehörige sind herzlich nach Wernigerode und Halberstadt eingeladen, wenn vier Veranstaltungen – der Tag der offenen Tür, der Bewerbertag, das Absolventen-Treffen und das alljährliche Campusfest – zu einem Event verschmelzen. Der Tag der offenen Tür wird durch den amtierenden Rektor Prof. Dr. Folker Roland um 10 Uhr (Standort Wernigerode, Hörsaal C) eröffnet; bis 16 Uhr informieren Schnuppervorlesungen, Führung…
Fachkräftegewinnung gemeinsam mit der Hochschule Harz
Fachkräftegewinnung gemeinsam mit der Hochschule Harz
Bereits zum achten Mal findet am Mittwoch, dem 12. Oktober 2016, zwischen 14 und 17 Uhr die Firmenkontaktmesse auf dem Wernigeröder Hochschulcampus (Haus 4) statt. Unter dem Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten!“ haben angehende Akademikerinnen und Akademiker die Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Unternehmen können sich und ihre Tätigkeitsbereiche mit einem Messestand präsentieren und über Einstiegsmöglichkeiten informieren. „Die Firmenkontaktmesse bietet jedes Jahr allen interessierten Besuchern – vom Studienanf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: »Morgenstadt« – die Stadt der ZukunftBild: »Morgenstadt« – die Stadt der Zukunft
»Morgenstadt« – die Stadt der Zukunft
… werden kann. Mit der Neugestaltung eines Stadtteils beschäftigt sich ein weiteres Projekt des Fraunhofer IAO. Gemeinsam mit Partnern haben die Wissenschaftler ein Innovationskonzept für die zukunftsweisende Umnutzung des 200.000 Quadratmeter umfassenden Areals des alten Güterbahnhofs in Freiburg konzipiert. Dort sollen urbane Nutzungen wie Logistik, …
Bild: „Alles aus einer Hand“: WAGNER präsentiert sich auf der FeuerTRUTZ 2015 mit innovativen BrandschutzlösungenBild: „Alles aus einer Hand“: WAGNER präsentiert sich auf der FeuerTRUTZ 2015 mit innovativen Brandschutzlösungen
„Alles aus einer Hand“: WAGNER präsentiert sich auf der FeuerTRUTZ 2015 mit innovativen Brandschutzlösungen
… international etabliert. Mehr als 700 Patente sind bislang aus der eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit hervorgegangen. Dazu zählt auch das aktive Brandvermeidungssystem OxyReduct®. Als Innovationskonzept entwickelt, ist es heute eine Standardlösung für den Lager- und Logistikbereich. Das Prinzip dabei ist einfach: Ein Brand benötigt für die Entstehung …
Bild: Innovation: Workshop hilft Kurswechsel zu vollziehenBild: Innovation: Workshop hilft Kurswechsel zu vollziehen
Innovation: Workshop hilft Kurswechsel zu vollziehen
… Beispiel einen strategischen, technischen oder mentalen Turn-Around erfordern, hat die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner (K&P), Bruchsal, ein „Quanten-Workshop“ genanntes Innovationskonzept entwickelt. Dieses gliedert sich in vier Schritte. Im Ersten erfolgt eine Bestandsaufnahme vor Ort durch K&P-Berater. In Gesprächen beispielsweise …
Bild: INTERNET WORLDS Business-Idee 2011 – Altruja Social Fundraising ist nominiertBild: INTERNET WORLDS Business-Idee 2011 – Altruja Social Fundraising ist nominiert
INTERNET WORLDS Business-Idee 2011 – Altruja Social Fundraising ist nominiert
… WORLD mit dem heißbegehrten Start-Up-Award „INTERNET WORLD Business-Idee 2011“ ausgezeichnet. Hintergrund dieses Wettbewerbs ist die Idee, Start-Ups die Chance zu geben, ihr Innovationskonzept zu präsentieren und sich Aufmerksamkeit von potentiellen Kunden, professionellen Nutzern und auch Investoren zu sichern. „Mit Altruja verfolgen wir die Mission, …
Agroforst: Nachhaltige Landnutzung in Deutschland
Agroforst: Nachhaltige Landnutzung in Deutschland
… Agroforstwirtschaft in Deutschland beitragen? Die Innovationsgruppe AUFWERTEN entwickelt im Rahmen des vom Bundesministerium geförderten gleichnamigen Verbundprojekts ein Innovationskonzept für ganzheitliche Landnutzung. Zum Projektabschluss veröffentlicht das Fraunhofer IAO eine Roadmap mit konkreten Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen. In …
Bild: Innovation - Einen Quantensprung vollziehenBild: Innovation - Einen Quantensprung vollziehen
Innovation - Einen Quantensprung vollziehen
… Beispiel einen strategischen, technischen oder mentalen „Turn-Around“ erfordern, hat die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner (K&P), Bruchsal, ein „Quanten-Workshop“ genanntes Innovationskonzept entwickelt. Dieses gliedert sich in vier Schritte. Im Ersten erfolgt eine Bestandsaufnahme vor Ort durch K&P-Berater. In Gesprächen beispielsweise …
Bild: WAGNER auf der LogiMAT 2015 – aktiver Brandschutz für den Erhalt der LieferfähigkeitBild: WAGNER auf der LogiMAT 2015 – aktiver Brandschutz für den Erhalt der Lieferfähigkeit
WAGNER auf der LogiMAT 2015 – aktiver Brandschutz für den Erhalt der Lieferfähigkeit
… stellt die WAGNER Group GmbH neue Brandschutztechnologien vor. Insbesondere die vorbeugende Brandschutzlösung OxyReduct® hat sich in den letzten Jahren vom Innovationskonzept zur Standardlösung im Lager- und Logistiksektor entwickelt. Brandbedingte Ausfälle in den hochverdichteten Logistikzentren haben massive Auswirkungen auf die Warenverfügbarkeit …
echion und RENO nutzen Kraft bewegter Bilder am POS
echion und RENO nutzen Kraft bewegter Bilder am POS
… Koordinierung erfolgt über die eigens von uns entwickelte Software. Gleiches gilt für die Fernwartung des Systems, das von der echion-Zentrale aus gesteuert wird.“ Ergänzt wird das Innovationskonzept im neuen Schuhtempel durch Instore TV an den Rolltreppen: „In diesem Bereich arbeiten wir schon seit Jahren erfolgreich mit RENO zusammen. Dieses Vertrauen in …
Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht
Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht
… so zur Steigerung der Ackerfruchterträge. Neue Möglichkeiten für eine effiziente Bewirtschaftung von Agroforstsystemen Die in AUFWERTEN erbrachten Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung und Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dabei geht es nicht …
Strategische Partner und Climate Change Capital Private Equity investieren 12 Millionen Euro
Strategische Partner und Climate Change Capital Private Equity investieren 12 Millionen Euro
… Grids spielen wird“, so Dr. Detlef Pohl, Managing Partner, Siemens Financial Services Venture Capital. „Darüber hinaus wird BPL einen wichtigen Beitrag zum offenen Innovationskonzept von Siemens leisten.“ Phil Bentley, Vorstand von British Gas, ergänzt: „Die weltweit führende Technologie von Power Plus Communications wird es British Gas ermöglichen, …
Sie lesen gerade: Angehende Verwaltungsökonominnen legen Innovationskonzept zur Prozessoptimierung vor