(openPR) Methoden zu Konstruktionsprinzipien, Gewichtsminimierung, Steifigkeitsoptimierung und Kostensenkung erlernen!
Der ressourceneffiziente Energie- und Materialeinsatz ist heute essenziell für das Bestehen von Produkten auf dem Markt.
Maßnahmen für eine gewichtsminimalen Bauweise sind leichte, steife, sichere und zuverlässige Bauelemente durch Umsetzung besonderer konstruktiver Prinzipien, die Wahl spezifisch leichter Werkstoffe und die Einhaltung bestimmter Auslegungskriterien.
Das Haus der Technik organisierte dazu ein dreitägiges Spezialseminar im Haus der Technik am 22.-24. Juni 2015 in Essen.
In dieser Weiterbildung erhalten die Interessenten eine fundierte Wissensvermittlung und deren praktische und kreative Anwendung von unserem praxiserprobten Referenten Professor em. Dr. Bernd Klein.
Folgende Schwerpunkte werden von ihm im Seminar besprochen: Konstruktionen, Werkstoffauswahl im Leichtbau, bewährte Leichtbauwerkstoffe, Gestaltungsprinzipien, Elastikgrundlagen, Dünnwandigkeit, Biegung offener Profile und Schubfeld-Konstruktion, Kastenprofile, statisch unbestimmte Strukturen, Sandwichkonstruktionen, Stabilitätseigenschaften von Stab- und Balkenkonstruktionen, beulen von Blechfeldern, Profilen und Rohren, Konstruktive Versteifungen, Krafteinleitungsproblematik, Verbindungstechniken im Leichtbau, Schwingbeanspruchte Strukturen und Strukturzuverlässigkeit.
Die Teilnehmer bekommen übersichtlich und systematisch signifikantes Wissen und Kenntnisse vermittelt. Professor Dr. Bernd Klein bietet ein breites Grundwissen und dessen exemplarische Aufbereitung an Hand praxisnaher Fallstudien. Die Interessenten erfahren Grundlegendes über Leichtbaukonstruktionen. Fallbeispiele und Praxistipps aus dem Maschinenbau werden diskutiert. Die Teilnehmer bauen unter Anleitung unseres Referenten Leichtbaukonstruktionen und besprechen sowie optimieren diese in der Gruppe. Eingeladen sind Techniker, Konstrukteure und Berechnungsingenieure und alle am Thema interessierte.
Nähere Informationen finden Interessierte auch beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-111-5