(openPR) Marken geben der Öffentlichkeit Auskunft über die betriebliche Herkunft einer Ware oder einer Dienstleistung. Marken werden erteilt, um Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von denen eines anderen Unternehmens zu unterscheiden. Marken können als reine Wortmarken, Wort-Bild-Marken, dreidimensionale Marken und Farbmarken geschützt sein, selbst Hörmarken sind üblich und gebräuchlich.
Wenn ein Unternehmen Überlegungen dazu anstellt, eine neue Marke zu kreieren und anzumelden, dann muss es zuvor ausführliche Recherchen dazu anstellen, welche anderen Marken bereits angemeldet oder in Gebrauch sind. Die neue Marke darf keine anderen Marken verletzen, die früher angemeldet wurden als die neue Marke. Diese Recherchen können sehr aufwändig sein, weil es keine weltweit gültigen Markenverzeichnisse gibt. Marken können in einzelnen Ländern national angemeldet sein, innerhalb Europas als Gemeinschaftsmarken oder als so genannte IR-Marken. Die Art der Anmeldung bestimmt, in welcher Datenbank die Marke erfasst ist und recherchiert werden kann.
Kollisionen können sich aber nicht nur mit anderen Marken ergeben, sondern auch mit Domains und Firmennamen. Was nützt die „schönste“ neue Marke, wenn es später nicht möglich ist, zusätzlich auch die dazu passende Internet-Domain zu bekommen, weil diese bereits ein anderes Unternehmen oder ein anderer Nutzer hat? Auch im Verhältnis zu Firmennamen können sich Konfliktfälle ergeben, die dazu führen können, dass eine neue Marke nicht benutzt werden kann.
Markenrecherchen stellen daher ein wichtiges Mittel dar, um einerseits zu verhindern, dass ein Unternehmen die Marken anderer Unternehmen verletzt. Gleichzeitig dienen solche Recherchen auch dazu, festzustellen, ob nicht eigene Marken durch andere Unternehmen verletzt werden. Im Idealfall können solche Recherchen mit relativ geringem Zeitaufwand zeit- und kostenträchtige Rechtsstreitigkeiten verhindern.
Der Lehrgang „Markenrecherchen intensiv“ am 29. und 30. Oktober 2015 in München vermittelt praxisnah das Wissen, das für eine effiziente und professionelle Durchführung und Auswertung von Markenrecherchen erforderlich ist. Er behandelt die Grundlagen für eigenständige, kostenfreie Vorab-Recherchen und das taktisch richtige Vorgehen. Die Teilnehmer lernen anhand praktischer Beispiele, wie sie eine Markenähnlichkeits-Recherche durchführen und auswerten, und haben durch eigene PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss die Möglichkeit, alle gezeigten Recherchemöglichkeiten und Datenbanken sofort selbst auszuprobieren und auftretende Fragen und Schwierigkeiten direkt mit den Referentinnen zu besprechen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter:
http://www.akademie-heidelberg.de/seminar/15-10-ga150/basis-modul-markenrecherchen-intensiv













