(openPR) Jena/Bonn, 25.04.06 – Der Softwarehersteller für den Versandhandel, ALEA, erhält eine Finanzinvestition des High-Tech Gründerfonds in Höhe von 500.000 Euro. Der Kapitalzufluss wird das weitere Wachstum von ALEA sowie die Entwicklung des Produktes Amc2 beschleunigen und das Vertrauen der Branche in ALEA weiter stärken.
Der mit insgesamt 262 Mio. Euro ausgestattete High-Tech Gründerfonds wurde letztes Jahr von der Bundesregierung, der KfW Bankengruppe und den Unternehmen BASF, Deutsche Telekom und Siemens initiiert. Er investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologiefirmen, die viel versprechende Innovationen unternehmerisch umsetzen.
„ALEAs zukunftsweisende Technologie, die langjährige Branchenerfahrung der ALEA Gründer und das Konzept der gemeinschaftlichen Entwicklung mit Unternehmen der Branche waren ausschlaggebend für das Investment durch den High-Tech Gründerfonds.“ so Clemens v. Bergmann, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds.
Das Softwareunternehmen ALEA entwickelt gemeinsam mit Unternehmen des Versandhandels eine neue Branchensoftware. Die geplante ERP-, CRM- und Logistiklösung mit dem Namen Amc2 (für ALEA Multi-Channel Quadrat) wird die neuen Anforderungen des Multi-Channel-Versandhandels erfüllen und die bestehenden und teilweise stark veralteten Softwarepakete und Individuallösungen ablösen. Auf Basis von modernsten Softwaretechnologien und jahrelanger Branchenkompetenz entsteht eine innovative und zukunftsorientierte Standardlösung.
Das Angebot und Konzept fand in der Branche breite Zustimmung. ALEA konnte im letzten Jahr bereits mit 15 Versandhandelsfirmen Verträge abschließen. Damit wurde die „kritische Masse“ - ein Lizenzvolumen in Millionenhöhe – zur gemeinschaftlichen Finanzierung der neuen und auf modernen Technologien basierte Softwarelösung erreicht.
Der mit insgesamt 262 Mio. Euro ausgestattete High-Tech Gründerfonds wurde letztes Jahr von der Bundesregierung, der KfW Bankengruppe und den Unternehmen BASF, Deutsche Telekom und Siemens initiiert. Er investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologiefirmen, die viel versprechende Innovationen unternehmerisch umsetzen.
Im Rahmen der Beteiligungsprüfung durch den High-Tech Gründerfonds wurde der Verein Deutscher Ingenieure (VDI/VDE Innovation + Technik) mit einem umfassenden Gutachten zu Markt und Technik beauftragt.
Über ALEA:
ALEA versteht sich als Lösungspartner und Experte für den Multi-Channel-Versandhandel. Neben Beratungs- und Supportdienstleistungen für Versandhandelskunden entwickelt und vermarktet ALEA eine neue Logistik- und ERP-Branchensoftware für mittlere und große Versender. Die Software Amc² steuert zentral alle kanalübergreifenden Schlüsselprozesse des Versandhandels, angefangen von Sortimentsentwicklung und Marketing über die Auftragsabwicklung, CRM, Paketversand, Retouren¬management und Debitorenverwaltung. Die vereinfachten und standardisierten Abläufe sparen Kosten für die Versandhändler.
Die Gründer haben mit ihrer Branchenkompetenz in der Vergangenheit immer wieder neue und wegweisende Softwarekonzepte für den Versandhandel geprägt und mitgestaltet. ALEA hat Anfang 2005 seinen operativen Betrieb aufgenommen und beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeiter.
Weitere Informationen stehen unter www.alea.de zur Verfügung.
Über den High-Tech Gründerfonds:
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Frühfinanzierung von bis zu 500.000 Euro sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines "proof of concepts" oder zur Markteinführung führen. Erwartet wird zudem ein Side-Investment von 20% (in den neuen Bundesländern 10%) des High-Tech Gründerfonds Investments durch die Gründer und einen weiteren, dritten Investor. Durch die Beteiligungsfinanzierung erwirbt der Fonds offene Anteile in Höhe von 15% des Stammkapitals der Portfolio¬unternehmen. Der High-Tech Gründerfonds ist aus der Initiative „Partner für Innovation“ entstanden und verfügt über ein Fondsvolumen von rd. 260,0 Mio. EUR. Investoren des "public-private partner¬ships" sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die drei Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom und Siemens. www.high-tech-gruenderfonds.de