openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ALEA erhält Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds

(openPR) Jena/Bonn, 25.04.06 – Der Softwarehersteller für den Versandhandel, ALEA, erhält eine Finanzinvestition des High-Tech Gründerfonds in Höhe von 500.000 Euro. Der Kapitalzufluss wird das weitere Wachstum von ALEA sowie die Entwicklung des Produktes Amc2 beschleunigen und das Vertrauen der Branche in ALEA weiter stärken.



Der mit insgesamt 262 Mio. Euro ausgestattete High-Tech Gründerfonds wurde letztes Jahr von der Bundesregierung, der KfW Bankengruppe und den Unternehmen BASF, Deutsche Telekom und Siemens initiiert. Er investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologiefirmen, die viel versprechende Innovationen unternehmerisch umsetzen.

„ALEAs zukunftsweisende Technologie, die langjährige Branchenerfahrung der ALEA Gründer und das Konzept der gemeinschaftlichen Entwicklung mit Unternehmen der Branche waren ausschlaggebend für das Investment durch den High-Tech Gründerfonds.“ so Clemens v. Bergmann, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds.

Das Softwareunternehmen ALEA entwickelt gemeinsam mit Unternehmen des Versandhandels eine neue Branchensoftware. Die geplante ERP-, CRM- und Logistiklösung mit dem Namen Amc2 (für ALEA Multi-Channel Quadrat) wird die neuen Anforderungen des Multi-Channel-Versandhandels erfüllen und die bestehenden und teilweise stark veralteten Softwarepakete und Individuallösungen ablösen. Auf Basis von modernsten Softwaretechnologien und jahrelanger Branchenkompetenz entsteht eine innovative und zukunftsorientierte Standardlösung.

Das Angebot und Konzept fand in der Branche breite Zustimmung. ALEA konnte im letzten Jahr bereits mit 15 Versandhandelsfirmen Verträge abschließen. Damit wurde die „kritische Masse“ - ein Lizenzvolumen in Millionenhöhe – zur gemeinschaftlichen Finanzierung der neuen und auf modernen Technologien basierte Softwarelösung erreicht.

Der mit insgesamt 262 Mio. Euro ausgestattete High-Tech Gründerfonds wurde letztes Jahr von der Bundesregierung, der KfW Bankengruppe und den Unternehmen BASF, Deutsche Telekom und Siemens initiiert. Er investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologiefirmen, die viel versprechende Innovationen unternehmerisch umsetzen.

Im Rahmen der Beteiligungsprüfung durch den High-Tech Gründerfonds wurde der Verein Deutscher Ingenieure (VDI/VDE Innovation + Technik) mit einem umfassenden Gutachten zu Markt und Technik beauftragt.


Über ALEA:
ALEA versteht sich als Lösungspartner und Experte für den Multi-Channel-Versandhandel. Neben Beratungs- und Supportdienstleistungen für Versandhandelskunden entwickelt und vermarktet ALEA eine neue Logistik- und ERP-Branchensoftware für mittlere und große Versender. Die Software Amc² steuert zentral alle kanalübergreifenden Schlüsselprozesse des Versandhandels, angefangen von Sortimentsentwicklung und Marketing über die Auftragsabwicklung, CRM, Paketversand, Retouren¬management und Debitorenverwaltung. Die vereinfachten und standardisierten Abläufe sparen Kosten für die Versandhändler.
Die Gründer haben mit ihrer Branchenkompetenz in der Vergangenheit immer wieder neue und wegweisende Softwarekonzepte für den Versandhandel geprägt und mitgestaltet. ALEA hat Anfang 2005 seinen operativen Betrieb aufgenommen und beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeiter.
Weitere Informationen stehen unter www.alea.de zur Verfügung.

Über den High-Tech Gründerfonds:
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Frühfinanzierung von bis zu 500.000 Euro sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines "proof of concepts" oder zur Markteinführung führen. Erwartet wird zudem ein Side-Investment von 20% (in den neuen Bundesländern 10%) des High-Tech Gründerfonds Investments durch die Gründer und einen weiteren, dritten Investor. Durch die Beteiligungsfinanzierung erwirbt der Fonds offene Anteile in Höhe von 15% des Stammkapitals der Portfolio¬unternehmen. Der High-Tech Gründerfonds ist aus der Initiative „Partner für Innovation“ entstanden und verfügt über ein Fondsvolumen von rd. 260,0 Mio. EUR. Investoren des "public-private partner¬ships" sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die drei Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom und Siemens. www.high-tech-gruenderfonds.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84656
 1962

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ALEA erhält Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ALEA GmbH

Bild: Lizenzvertrag geschlossen - ALEA gewinnt französischen Marktführer Maxiscoot als KundenBild: Lizenzvertrag geschlossen - ALEA gewinnt französischen Marktführer Maxiscoot als Kunden
Lizenzvertrag geschlossen - ALEA gewinnt französischen Marktführer Maxiscoot als Kunden
Jena/Saarbrücken, 06.04.09 – Der führende französische Händler für Motorroller und Tuningteile, Maxiscoot, vertraut zukünftig auf die Versandhandelssoftware von ALEA. Maxiscoot will mit der Umstellung auf die neue Multi-Channel-Branchenlösung das eigene Vertriebsnetzwerk weiter ausbauen und festigen. Das Unternehmen bietet Zubehör-, Ersatz- und Tuningteile für alle gängigen Motorroller-Marken und ist auf diesem Gebiet Marktführer in Frankreich und den angrenzenden frankophonen Ländern. "Scooter fahren ist ein Trend. Besonders unter Jugendli…
Bild: Versandhandelslösung checkt Bonität und bietet InkassoBild: Versandhandelslösung checkt Bonität und bietet Inkasso
Versandhandelslösung checkt Bonität und bietet Inkasso
Luzern/Jena, 25.03.09 - ALEA, der Experte für Versandhandelssoftware, bietet seinen Kunden in der Schweiz neue Services. Im Rahmen der Partnerschaften mit der infoscore Inkasso AG und der Deltavista AG International werden Plug & Play-Schnittstellen für Bonitätsprüfungen sowie Inkasso und Factoring ab sofort in ALEA Commerce Suite integriert. Beide Partnerunternehmen sind im deutschsprachigen Raum der Schweiz und Österreich führend in ihrem Marktsegment. Deltavista sammelt und pflegt Bonitätsinformationen von Privatpersonen und Firmen. Durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Zeitalter im Versandhandel - Neue ALEA Software beim ersten Versandhändler produktivBild: Neues Zeitalter im Versandhandel - Neue ALEA Software beim ersten Versandhändler produktiv
Neues Zeitalter im Versandhandel - Neue ALEA Software beim ersten Versandhändler produktiv
… von ALEA sind u.a. IBM Deutschland (Technologie, Softwarekomponenten und Datenbanken), die Ratio GmbH (Kassensysteme), Prudsys AG (Business-Intelligence und Data-Mining) und Fritz & Marzciol (Lieferung von Hardware). Die Technologieentwicklung wurde vom High-Tech-Gründerfonds sowie von der bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH mit finanziert.
High-Tech Gründerfonds investiert in Multitouch-Startup eyefactive GmbH
High-Tech Gründerfonds investiert in Multitouch-Startup eyefactive GmbH
Die eyefactive GmbH gewinnt den High-Tech Gründerfonds als neuen Investor, ergänzt durch eine Zweit-Finanzierung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein. Das Startup-Unternehmen sorgt mit riesigen Multitouch-Installationen für Aufsehen. Aus modularen Bausteinen entstehen beliebig große, interaktive Displays. Auf der Oberfläche …
ALEA als Aussteller und Sponsor auf Europas größter Versandhandelsmesse
ALEA als Aussteller und Sponsor auf Europas größter Versandhandelsmesse
… Marktbedürfnisse zu berücksichtigen. Durch die Projektbeteiligung von bisher 16 namhaften Versandhändlern unterschiedlichster Branchen sowie die Kapitalausstattung durch den High-Tech Gründerfonds und der Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH ist die Produktentwicklung komplett finanziert und gesichert. In einem Fachvortrag im Rahmen der begleitenden …
Bild: High-Tech-Gründer „Verjüngungszellen für die Industrie“Bild: High-Tech-Gründer „Verjüngungszellen für die Industrie“
High-Tech-Gründer „Verjüngungszellen für die Industrie“
… die Anzahl der in der Seed-Phase finanzierten Unternehmen laut Branchenverband BVK um 88 Prozent*, was vor allem auf das Engagement des High-Tech Gründerfonds zurückzuführen ist. Stachel im Fleisch Dabei profitiert nicht zuletzt die deutsche Industrie von dieser Entwicklung. „Die jungen High-Tech-Unternehmen sind wie Verjüngungszellen für die Industrie“, …
Vom Businessplan zur Finanzierung: Innovation für Schmerztherapie der Dolosys GmbH wird vom HTGF gefördert
Vom Businessplan zur Finanzierung: Innovation für Schmerztherapie der Dolosys GmbH wird vom HTGF gefördert
Berlin 15.05.2013. Die Dolosys GmbH, eine Ausgründung aus der Charité – Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, erhält eine Seed-Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und m2f investment Ltd. Das Berliner Start-up hat einen Schmerzmonitor entwickelt, mit dem die Schmerztherapie bei nicht-mitteilungsfähigen Intensivpatienten und chronischen …
Bild: Wellington Partners, Endeavour Vision und Seventure beteiligen sich an der Retailo AG (Venture Capital)Bild: Wellington Partners, Endeavour Vision und Seventure beteiligen sich an der Retailo AG (Venture Capital)
Wellington Partners, Endeavour Vision und Seventure beteiligen sich an der Retailo AG (Venture Capital)
… Empfehlungsmarketing. e-Shopbetreiber können mit geringem Aufwand ein eigenes Empfehlungsmarketing-Programm einrichten, das es ihnen ermöglicht, zielgenau Neukunden zu werben. High-Tech Gründerfonds und Technologiegründerfonds Sachsen beteiligen sich an der pluriSelect GmbH. Die pluriSelect GmbH hat eine Risikokapitalfinanzierung in Höhe von insgesamt …
Bild: Trendumkehr - Standort Deutschland für internationale High-Tech-Unternehmen wieder attraktiverBild: Trendumkehr - Standort Deutschland für internationale High-Tech-Unternehmen wieder attraktiver
Trendumkehr - Standort Deutschland für internationale High-Tech-Unternehmen wieder attraktiver
… für junge High-Tech-Unternehmen ist der Standort Deutschland scheinbar so attraktiv wie lange nicht mehr. Ein wesentlicher Grund hierfür ist das Angebot des High-Tech Gründerfonds. Durch das attraktive Finanzierungskonzept des Fonds ist es bereits mehrfach gelungen, Gründungen von High-Tech-Firmen statt im Ausland in Deutschland zu realisieren. Ein Beispiel …
Bild: Unternehmensgründung – jetzt oder nieBild: Unternehmensgründung – jetzt oder nie
Unternehmensgründung – jetzt oder nie
Finanzierung beim High-Tech Gründerfonds planen Wiesbaden, den 22. März 2012 - Nach dem Einstieg der Evonik Industries beim High-Tech Gründerfonds sind dessen Kassen jetzt so gut gefüllt wie nie. Beim Gründernetzwerk Forum Kiedrich, das ausschließlich technologieorientierte Innovationsgründer begleitet, rät man deshalb erfolgsversprechenden Gründern, …
Bild: SYNCING.NET Technologies GmbH wird vom High-Tech Gründerfonds finanziertBild: SYNCING.NET Technologies GmbH wird vom High-Tech Gründerfonds finanziert
SYNCING.NET Technologies GmbH wird vom High-Tech Gründerfonds finanziert
… 19.09.2006 – Die auf Datensynchronisation zwischen Computern spezialisierte SYNCING.NET Technologies GmbH kann nun noch schneller wachsen. Mit dem Engagement des High-Tech Gründerfonds sowie privater Investoren erhält das Berliner Unternehmen zusätzliche Mittel, um die Weiterentwicklung ihrer Softwareprodukte schneller voranzutreiben. Das erst im Juni dieses …
Bild: ALEA erhält weiteres Kapital in Millionenhöhe / Entwicklung der Branchenlösung für Versandhandel im Plan und komplett finanziertBild: ALEA erhält weiteres Kapital in Millionenhöhe / Entwicklung der Branchenlösung für Versandhandel im Plan und komplett finanziert
ALEA erhält weiteres Kapital in Millionenhöhe / Entwicklung der Branchenlösung für Versandhandel im Plan und komplett finanziert
… interessanten Beteiligung den PET Fonds eröffnen konnten." kommentiert bm-t Geschäftsführer Dr. Guido Bohnenkamp, Im März konnte ALEA bereits die erste Beteiligung des High-Tech Gründerfonds an einem Thüringer Unternehmen vermelden. Dieser Fonds wurde letztes Jahr von der Bundesregierung, der KfW Bankengruppe und den Unternehmen BASF, Deutsche Telekom …
Sie lesen gerade: ALEA erhält Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds