openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr (E-)Mobilität für Garmisch-Partenkirchen

23.03.201520:09 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Fraunhofer IAO und Marktgemeinde stellen Projekt für nachhaltige Mobilität vor

Welche Chancen bietet Elektromobilität der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen in den kommenden Jahren? Antworten auf diese Frage erarbeiten die Partner des Projekts »Nachhaltige Mobilität für Garmisch-Partenkirchen - e-GAP 2030«, die am 20. März 2015 im Rahmen einer Veranstaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger über das Vorhaben informierten.



2030 könnte Garmisch-Partenkirchen ein Vorbild für ganz Deutschland sein, was nachhaltige Mobilität angeht. Mithilfe des Projekts »Nachhaltige Mobilität für Garmisch-Partenkirchen - e-GAP 2030« entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Markt Garmisch-Partenkirchen ein effektives (E-)Mobilitätskonzept, das sowohl die Bevölkerung und Unternehmen, als auch Touristen und Besucher der Marktgemeinde im Fokus hat. Damit spielt Garmisch-Partenkirchen als eine der drei bayrischen Modellregionen für Elektromobilität eine deutschlandweite Vorreiterrolle.

Fundierte Arbeitsschritte sichern den Erfolg
Das Projekt, welches als Förderprogramm des Freistaates Bayern ins Leben gerufen wurde, umfasst mehrere Abläufe mit ausführlichen Aufgaben. Zuerst wird die Ist-Situation im gesamten Verkehrsbereich analysiert, worunter beispielsweise ÖPNV, Pkw-Verkehr, Fußwege oder auch Radverkehr zählen. Nach der Aufnahme der Bedürfnisse und Anforderungen der lokalen Akteure wird das Leitbild der zukünftigen (E-)Mobilität inklusive eines detaillierten Maßnahmenkatalogs entwickelt. Währenddessen fließen auch Erkenntnisse und Ergebnisse aus den e-GAP-Projekten in die Arbeit mit ein.

»Die 1. Bürgermeisterin von Garmisch-Partenkirchen, Frau Dr. Meierhofer, ist von der Idee überzeugt und verdeutlichte bei der Veranstaltung, wie essenziell das Projekt für die Region ist. Sie setzt dabei auf den regen Austausch mit der Bevölkerung sowie den Unternehmen mithilfe von etwa Straßen- und Haushaltsbefragungen, um alle Interessen im Planungsprozess zu bewahren.

Auch Baden-Württemberg will an der Idee teilhaben
Das Projekt überzeugt aber nicht nur Garmisch-Partenkirchen. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg erarbeitet mit dem Fraunhofer IAO ebenfalls einen strategischen Leitfaden für nachhaltige (E-)Mobilität. Mit ihrem eigenen angepassten Mobilitätskonzept möchte die Region sich auf die Zukunft effektiv vorbereiten und dabei ein Vorbild für andere Städte sein.

Eine Infoveranstaltung zu diesem Projekt findet am Mittwoch, den 15. April 2015 statt, bei der die Interessenten das vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) des Landes Baden-Württemberg geförderte Projekte »Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum« ausführlich diskutieren können. Den lokalen Akteuren werden dabei nicht nur Inhalte und Arbeitsschritte des Projekts verdeutlicht, sondern auch die Möglichkeit gegeben, ihre persönlichen Fragen zur nachhaltigen Mobilität an die Experten zu stellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845702
 674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr (E-)Mobilität für Garmisch-Partenkirchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kids Challenge: Ich mach‘ mir die Mobilitätswelt, wie sie mir gefällt!Bild: Kids Challenge: Ich mach‘ mir die Mobilitätswelt, wie sie mir gefällt!
Kids Challenge: Ich mach‘ mir die Mobilitätswelt, wie sie mir gefällt!
… Stadt in Deutschland mit anderen Problemen rund um Mobilität zu kämpfen hat, variieren die Aufgabenstellungen und Wettbewerbe. Den Anfang macht der Landkreis Garmisch-Partenkirchen, der in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »InnoMobGaPa« gemeinsam mit der Außenstelle des Fraunhofer IAO in Garmisch-Partenkirchen …
Bild: Die Zukunft ist geräuschlosBild: Die Zukunft ist geräuschlos
Die Zukunft ist geräuschlos
Garmisch-Partenkirchen holt sich Innovation für Veranstaltung (mp) Garmisch-Partenkirchen, 08.05.08 – Auf der jährlich stattfindenden Sportlerehrung in Garmisch-Partenkirchen, der sogenannten „Nacht des Sports“, werden bekannte Namen wie Maria Riesch oder Christian Neureuther für ihre Leistungen geehrt. Diesmal fand im Zuge dieser Veranstaltung eine …
Bild: Entdecke die Schönheit der bayerischen Alpen: Der neue Freizeitführer für Garmisch-Partenkirchen und UmgebungBild: Entdecke die Schönheit der bayerischen Alpen: Der neue Freizeitführer für Garmisch-Partenkirchen und Umgebung
Entdecke die Schönheit der bayerischen Alpen: Der neue Freizeitführer für Garmisch-Partenkirchen und Umgebung
Garmisch-Partenkirchen – ein Paradies für Freizeitaktivitäten! Eingebettet in die beeindruckende Kulisse des Wettersteingebirges, das mit seinen tiefeingeschnittenen Tälern, steilen Felswänden und markanten Gipfeln fasziniert, bietet diese Region eine unvergleichbare Vielfalt. Von Deutschlands höchsten Berg, der Zugspitze, über weitere Gipfel wie die …
Bild: Lehre auf internationalem Niveau: 17 Auszubildende im Mercure Hotel Garmisch-PartenkirchenBild: Lehre auf internationalem Niveau: 17 Auszubildende im Mercure Hotel Garmisch-Partenkirchen
Lehre auf internationalem Niveau: 17 Auszubildende im Mercure Hotel Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen, 05. September 2007 – Auch wenn die Zahl der Ausbildungsplätze in Deutschland auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung gestiegen ist: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren im August noch 161 200 Jugendliche ohne Lehrstelle. Marko Achilles ist sich der Verantwortung gegenüber der jungen Generation bewusst: …
Orthopädisches Fachzentrum (OFZ) in Garmisch-Partenkirchen eröffnet
Orthopädisches Fachzentrum (OFZ) in Garmisch-Partenkirchen eröffnet
… und kostengünstige Versorgung der Patienten durch niedergelassene Ärzte ab. „Wir haben diese fantastische neue Möglichkeit mit Niederlassungen in Weilheim und Garmisch-Partenkirchen konsequent umgesetzt,“ sagt Dr. Vogt, Leiter der Niederlassung in Garmisch-Partenkirchen. Garmisch-Partenkirchen, Weilheim 3. März 2007. Heute wurde die Niederlassung des …
Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit vom 12. bis 19. Juli 2008 in Deutschland
Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit vom 12. bis 19. Juli 2008 in Deutschland
Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern ist Gastgeber Frankfurt - Zum zweiten Mal nach 2004 finden die Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit an einem der schönsten Orte Deutschlands statt. Vom 12. bis 19. Juli wird Garmisch-Partenkirchen eine Woche lang, Gastgeber und Austragungsort der Sportweltspiele 2008 sein. Weitere Informationen unter www.sportweltspiele.de …
Bild: Elektromobile Flotte in Garmisch-PartenkirchenBild: Elektromobile Flotte in Garmisch-Partenkirchen
Elektromobile Flotte in Garmisch-Partenkirchen
… Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart die Integration von Elektrofahrzeugen in die Fuhrparkflotte des Marktes Garmisch-Partenkirchen. Das Projekt ergänzt die e-GAP-Aktivitäten der Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen. In Zeiten des Klimawandels und der Diskussion über die Funktionalität …
Garmisch-Partenkirchen trifft sich auf Gapbook
Garmisch-Partenkirchen trifft sich auf Gapbook
Garmisch-Partenkirchen, den 23.01.2022. Gapbook ist das Soziale Netzwerk für Garmisch-Partenkirchen und Umgebung. Immer mehr Menschen suchen eine nette Community bei sich im Ort, um auf dem Laufenden zu bleiben und auch selbst Neuigkeiten zu teilen. Hier hat das online Portal gapbook.de eine erstklassige Plattform erschaffen um diesen Usern Abhilfe …
Bild: „Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und Grainau“Bild: „Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und Grainau“
„Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und Grainau“
Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und Grainau Erleben und Entdecken Garmisch-Partenkirchen ist weltbekannter Olympiaort (1936), anerkannter Wintersportstützpunkt, Austragungsort von zwei Weltmeisterschaften im Ski Alpin (1978, 2011) und dem jährlichen Neujahrsskispringen der Vierschanzentournee. Neben den sportlichen Aspekten ist Garmisch-Partenkirchen …
Bild: Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und GrainauBild: Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und Grainau
Freizeitführer Garmisch-Partenkirchen mit Farchant und Grainau
Garmisch-Partenkirchen bietet unzählige Freizeitaktivitäten. Das Wettersteingebirge mit seinen langen, tiefeingeschnittenen Tälern, den steilen Felswänden, ausgesetzten Gipfeln ist ein wildes, faszinierendes Hochgebirge. An keinem anderen Ort in Deutschland geht es so hoch hinaus, gibt es so viele prominente Gipfel wie Zugspitze, Alpspitze, Dreitorspitze,... …
Sie lesen gerade: Mehr (E-)Mobilität für Garmisch-Partenkirchen