(openPR) Figures of Motion - Kunst in Bewegung 28. April - 1. Mai
Kunstvideo und Video-Installation in der Plüschow-Lounge, kuratiert von André Werner
"Da man in der Lage ist, Musik zu komponieren, müsste es auch möglich sein, Bewegung zu komponieren. Schließlich existieren melodische Figuren, warum also soll es nicht auch Bewegungsfiguren geben?"
Len Lye
Für vier Tage wird Schloss Plüschow sich ganz den Film- und Videoarbeiten bildener Künstler verschreiben.
Ein Reigen unterschiedlichster Arbeiten wird visuelle Positionen ausserhalb erzählerischer Standpunkte im bewegten Bild aufzeigen.
Videokunst, Experimentalfilm, Medienkunst... zahlreiche Begriffe beschreiben jenen diffusen Bereich ausserhalb des klassischen Kinos nur ungenau.
Figures of Motion - Kunst in Bewegung konzentriert sich explizit auf Arbeiten die ihren Ursprung im bildnerischen Gestalten, nicht in der visuellen Umsetzung einer Erzählung haben. Filmkunst die ihre Wurzel in der Malerei, Photographie, Skulptur oder Komposition hat. Diese Unabhängigkeit von linearen Strukturen ermöglicht es filmische Arbeiten, vergleichbar mit Skulpturen oder Tafelbildern, als Installation zu präsentieren.
Figures of Motion - Kunst in Bewegung ist daher sowohl Filmprogramm als auch Ausstellung von Video Installationen. Das die Grenzen zwischen diesen Bereichen aufgelöst werden ist dabei durchaus angestrebt.
• Darüber hinaus soll die Plüschow-Lounge- wie der Name vermuten lässt - vor allem eines sein, eine Bar, Lounge, Treffpunkt zum Plauschen für alle Freunde der Film- und Videokunst.
• Installationen von
Christopher Becks US, Kristin Bergaust NO, Daniela Butsch D, Nezaket Ekici, D/TR, Andreas Gogol D, Timo Kahlen D, Lorenzo Oggiano I, Tanja Puustelli FI, Rainer Goerss D, Nicola Schroeder D, Wolfgang Spahn D,Erik Urling NL, André Werner D, Xiang We Xing CN
• Im Zentrum von Figures of Motion - Kunst in Bewegung stehen aktuelle künstlerische Arbeiten bei denen nicht die „Bildsensation“ sondern der Versuch eines anderen, reflektierten Betrachtens Ausgangspunkt ist. Der Verzicht auf narrative Formen ermöglicht die Loslösung von der „erzählten“ Zeit und gibt den Blick auf den gesehenen Moment frei.
Der erste unserer drei Themenabende widmet sich dem Versuch eine Malerei der Bewegung zu entwickeln, am zweiten Abend gehen wir auf Spurensuche im Umfeld von Malerei und Aktion von Künstlern der DDR und schliesslich zeigen wir Arbeiten die auf unterschiedlichste Art und Weise versuchen Augenblicke festzuhalten. Ausgewählte Beispiele aus den Anfängen des Experimentalfilms werden aufzeigen wie sehr aktuelle Medienkunst in der über 80jährigen Geschichte des avantgardistischen Kinos verankert ist.
• Zu den Highlights von "Figures of Motion"
zählen fünf Filmdokumente der Autoperforationsartisten
(Micha Brendel (b 1959), Else Gabriel (b 1962), Volker (Via) Lewandowsky (b 1963), Rainer Görß (b 1960) ) aus den Jahren 1982 - 1988,
die erstmals öffentlich gezeigt werden. Ebenfalls in Weltpremiere eine Aufzeichnung einer "Optisch-akustischen Performance von Helge Leiberg & Lothar Fiedler. Sa. 29.4. 20 h
mehr unter
http://www.plueschow.de/figures/index.html
http://kultur-in-berlin.de/plueschowlounge.html
Directors Lounge ist ein nichtkommerzielles Projekt von Designhof e.V., A & O und dem Kunstförderverein Treptow e.V. mit großartiger Unterstützung durch Fragments, placebo FX, Berliner Licht & Silber, Cinema Desaster und vieler Freunde.
Directors Lounge A&O Petersburger Platz 2, 10249 Berlin, Germany
Kontakt:
Presse:


![Die 8. Berlin International Directors Lounge [DL8] | 9. - 19. Februar 2012](https://www.openpr.de/assets/media/kategorie/kategorie-16.webp)







